Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Professor Bernhard Hildebrand HAUFF

Professor Bernhard Hildebrand HAUFF[1]

männlich 1912 - 1990  (77 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Bernhard Hildebrand HAUFF 
    Titel Professor 
    Geburt 02 Jun 1912  Holzmaden,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 13 Feb 1990  Tübingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I30083  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 30 Dez 2013 

    Vater Dr.-rer. nat. h. c. Bernhard Hermann Philipp HAUFF,   geb. 04 Jul 1866, Holzmaden,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jul 1950 (Alter 84 Jahre) 
    Mutter Klara Marie Amalie ELWERT,   geb. 14 Nov 1876, Kirchenkirnberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F4859  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Gesperrt 
    Kinder 
     1. Gesperrt
     2. Angelika HAUFF,   geb. 20 Okt 1950, Göppingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Nov 1992, München,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 42 Jahre)
     3. Gesperrt
    Zuletzt bearbeitet am 31 Okt 2007 
    Familien-Kennung F13641  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • ZN 17,10; Zeller II (Gerhards rotes Zellerbuch) 51.645
      Professor; Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
      Miterbauer und Betreuer des ersten Urweltmuseums in Holzmaden (von seinem Vater gegründet 1936/37); Schöpfer und Betreuer des dritten "Museum Hauff" (Bauzeit 1967-1971). Es beherbergt die besterhaltenen Präparate aus den Schieferschichten von Holzmaden und Ohmden, u.a.: Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Krokodile, Flugsaurier, Fische, Seelilien, Ammoniten, und Belemniten. Am bekanntesten sind die 18x6m weltgrößte Seelilienkolonie und der fast 4m lange Ichthyosaurier mit einem bereits geborenen Jungen und 5 weiteren, im Leib erkennbaren Embryonen.
      1993 erweitert der Enkel des Gründers die Ausstellungsfläche auf 1000m².

  • Quellen 
    1. Gerhard Zeller, GenPlus-Datei 2007.