
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

König von Westphalen Jérôme BONAPARTE[1]

-
Name Jérôme BONAPARTE Titel König von Westphalen Geburt 1784 Geschlecht männlich Tod 1860 Personen-Kennung I26315 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 5 Mai 2025
Vater Carlo Maria BONAPARTE, geb. 29 Mrz 1746, Ajaccio,,Korsika,,, gest. 24 Feb 1785, Montpellier,,,Frankreich,,
(Alter 38 Jahre)
Mutter Maria "Laetitia" RAMOLINO, geb. 24 Aug 1750, Ajaccio,,Korsika,,, gest. 02 Feb 1836, Rom,,,Italien,,
(Alter 85 Jahre)
Eheschließung 02 Jun 1764 Ajaccio,,Korsika,,, Familien-Kennung F50152 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Elizabeth PATTERSON, geb. 06 Feb 1785, Baltimore,,MD,USA,, gest. 04 Apr 1879, Baltimore,,MD,USA,,
(Alter 94 Jahre)
Eheschließung 24 Dez 1803 Baltimore,,MD,USA,, Scheidung 11 Mrz 1805 Kinder 1. Jérôme BONAPARTE-PATTERSON, geb. 7 Jul 1805, London,,,GB,, gest. 17 Jun 1870, Baltimore,,MD,USA,,
(Alter 64 Jahre)
Familien-Kennung F76068 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 5 Mai 2025
Familie 2 "Ernestine Louise" Friederike Karoline VON PÜCKLER-LIMBURG, geb. 24 Jun 1784, Stuttgart,,,,, gest. 26 Jun 1824, Wertheim,,,,,
(Alter 40 Jahre)
Kinder 1. Philipp "Heinrich" BACH, geb. 30 Jun 1813, Großingersheim,,,,, gest. 15 Dez 1870, Stuttgart,,,,,
(Alter 57 Jahre)
Familien-Kennung F76066 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 19 Mai 2022
Familie 3 Katharina VON WÜRTTEMBERG, geb. 21 Mrz 1783, St. Petersburg,,,Russland,, gest. 28 Nov 1835, Lausanne,,,Schweiz,,
(Alter 52 Jahre)
Verheiratet 12 Aug 1807 Stuttgart,,,,, Eheschließung 22 Aug 1807 Paris,,,Frankreich,, Kinder 1. Jérôme GRAF VON MONTFORT BONAPARTE, geb. 1814 gest. 1847 (Alter 33 Jahre) 2. Mathilde BONAPARTE, geb. 1820 gest. 1869 (Alter 49 Jahre) 3. Napoleon Joseph Charles PRINZ PLON-PLON BONAPARTE, geb. 1822 gest. 1891 (Alter 69 Jahre) Familien-Kennung F11986 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
Familie 4 Giustina PECORI-SUAREZ, geb. 27 Nov 1811, Florenz,,,Italien,, gest. 30 Jan 1903, Florenz,,,Italien,,
(Alter 91 Jahre)
Eheschließung 19 Jan 1853 Paris,,,Frankreich,, Familien-Kennung F76069 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
-
Notizen - Prince francais, (18.8./7.12.)1807-26.10.1813 König v. Westfalen, 1814/31.7.1816 württ. Fürst v. Montfort, 1850 Marescal de France,
1853 President de Senat, kaiserlicher Prinz und Thronfolger. wurde im Collége zu Juilly zum Militär gebildet und nach dem 18. Brumaire von Napoleon zum Marineleutnant befördert. Er begleitete 1801 seinen Schwager Leclerc nach Haiti, ward, während er 1802 als Fregattenkapitän zwischen Tobago und
St.-Pierre kreuzte, von englischen Kreuzern verfolgt und floh nach Nordamerika.
In Baltimore heiratete er 27. Dez. 1803 eine Kaufmannstochter, Miss Elisabeth Patterson trennte sich aber 1805 von ihr auf Napoleons Befehlund kehrte im Mai d. J. nach Frankreich zurück.
Er beteiligte sich an Expedition nach Algier zu Befreiung gefangener Genuesen und kommandierte dann als Konteradmiral ein Geschwader bei Martinique. Zum französischen Prinzen, doch ohne Successionsrecht, ernannt, befehligte er 1806 im Kriege gegen Preussen mit Vandamme das 10. Armeekorps in Schlesien und zog 6. Jan. 1807 in Breslau ein. Nach dem Tilsiter Frieden erhielt er 1. Dez. 1807 das neugegründete Königreich Westfalen, nachdem er sich im August mit der Prinzessin Katharina von Württemberg, der Tochter des Königs Friedrich, vermählt hatte. Gutmütig, aber leichsinnig und unbekümmert um Wohl und Wehe des Volkes, lebteer hier dem ausschweifendsten Genuss, und seine Verschwendung, verbunden mit Napoleons steigenden Forderungen, brachten den Finanzzustand des Landes dem Ruin nahe.
1812 machte er den russischen Feldzug mit, wurde aber, weil er die Vereinigung mit Barcly de Tolly zugelassen, nach Kassel zurückgeschickt.Nach dem ersten Pariser Frieden hielt er sich einige Zeit in der Schweiz, dann in Graz und 1815 in Triest auf.
Während der hundert Tage stand er, zum Pair ernannt, Napoleon treu zur Seite und focht tapfer bei Ligny und bei Waterloo. Hierauf lebte er, vom König Friedrich von Württemberg zum Grafen von Montfort ernannt, in Württemberg, Österreich und Rom.
Seit 1831 aus dem Kirchenstaat verbannt, hielt er sich erst in Lausanne, dann meist in Florenz auf. 1840 ging er nach Belgien und erhielt 1847 die Erlaubnis, in Frankreich zu wohnen. Nach der Erwählung seines Neffen zum Präsidenten der französischen Republik wurde er 23. Dez. 1848 zum Gouverneur der Invaliden und 1. Jan. 1850 zum Marschall von Frankreich ernannt. 1852 wurde er Präsident des Staatsrates und durch Dekret vom 24. Dez. 1852 zum eventuellen Thronfolger mit dem Prädikat eines französischen Prinzen von Geblüt ... der Marquise Giustine Baldelli. Aus seinem Nachlass erschienen: "Mémoires et correspondance du roi Jérôme et de la Catherine" (Par. 1861-1866, 5. Bde.). Vgl. "Briefwechsel der Königin Kartharine und des Königs Jérôme von Westfalen mit König Friedrich von Württemberg (hrsg. von Schlossberger, Stuttg. 1886-87, 3 Bde.) und die Ergänzung dieses Briefwechsels bei Du Casse, La reine Catherine de Westfalie ("Revue historique", Bd. 36 ff.); Goecke, Das Königreich Westfalen (Düsseld. 1888).
- Prince francais, (18.8./7.12.)1807-26.10.1813 König v. Westfalen, 1814/31.7.1816 württ. Fürst v. Montfort, 1850 Marescal de France,
-
Quellen