
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Carl Alexander HERZOG VON WÜRTTEMBERG[1]

-
Name Carl Alexander HERZOG VON WÜRTTEMBERG Geburt 24 Jan 1684 Stuttgart,,,,, Geschlecht männlich Konvertiert 1712 von evangelisch-lutherisch
nach römisch-katholischregiert zwischen 1733 und 1737 Beruf vor seinem Regierungsantritt:
kaiserlicher General
ReichsgeneralfeldmarschallTod 12 Mrz 1737 Ludwigsburg,,,,, Personen-Kennung I26228 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 4 Mai 2025
Vater Administrator Friedrich Karl HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 12 Sep 1652, Stuttgart,,,,, gest. 20 Dez 1698, Winnental,,,,,
(Alter 46 Jahre)
Mutter Eleonore Juliane PRINZESSIN VON BRANDENBURG-ANSBACH, geb. 23 Okt 1663, Ansbach,,,,, gest. 04 Mrz 1724, Ansbach,,,,,
(Alter 60 Jahre)
Eheschließung 31 Okt 1682 Ansbach,,,,, Familien-Kennung F11933 Familienblatt | Familientafel
Familie Maria Augusta PRINZESSIN VON THURN UND TAXIS, geb. 11 Aug 1706, Frankfurt (Main),,,,, gest. 01 Feb 1756, Göppingen,,,,,
(Alter 49 Jahre)
Eheschließung 1727 Kinder 1. Carl Eugen HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 11 Feb 1728, Brüssel,,,Belgien,, gest. 24 Okt 1793, Hohenheim,Stuttgart,,,,
(Alter 65 Jahre)
2. Eugen Ludwig HERZOG VON WÜRTTEMBERG, Kind, geb. 1729 gest. 1729 (Alter 0 Jahre) 3. Ludwig Eugen HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 6 Jan 1731, Frankfurt (Main),,,,, gest. 20 Mai 1795, Ludwigsburg,,,,,
(Alter 63 Jahre)
+ 4. Friedrich Eugen HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 21 Jan 1732, Stuttgart,,,,, gest. 23 Dez 1797, Hohenheim,,,,,
(Alter 65 Jahre)
5. Alexander HERZOG VON WÜRTTEMBERG, Kind, geb. 1733 gest. 1734 (Alter 1 Jahr) 6. Auguste Maria Elisabetha Louysa HERZOGIN VON WÜRTTEMBERG, geb. 1734 gest. 04 Jun 1787, Schloss Hornberg,,,,, (Alter 53 Jahre)
Familien-Kennung F11935 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 4 Mai 2025
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Alexander_(W%C3%BCrttemberg):
Karl Alexander (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte Herzog von Württemberg, kaiserlicher sowie Reichsgeneralfeldmarschall.
Karl Alexander war der älteste Sohn von Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (Haus Württemberg) und Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach. Friedrich Carl war von 1677 bis 1693 Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg und damit auch Regent in Württemberg.
Als Eberhard Ludwig 1733 starb, war dessen einziger Sohn Friedrich Ludwig bereits 1731 gestorben. So ging der württembergische Thron nach Eberhard Ludwigs Tod auf seinen Cousin Karl Alexander über, der als erfolgreicher Heerführer in kaiserlichen Diensten 1712 zur katholischen Konfession übergetreten war. Militärische Erfolge errang er an der Seite Prinz Eugens im Spanischen Erbfolgekrieg sowie in den Feldzügen gegen die Türken 1717/1718. Ab 1719 war er kaiserlicher Generalgubernator von Belgrad und dem besetzten serbischen Gebiet.
Nach seinem Amtsantritt richtete er die von Eberhard Ludwig nach Ludwigsburg verlegte Residenz wieder in Stuttgart ein. Als Herzog beteiligte er sich weiter an kaiserlichen Militärmaßnahmen wie dem Polnischen Thronfolgekrieg, in dessen Verlauf er im Januar 1734 zum Generalfeldmarschall des Schwäbischen Reichskreises und im Mai zum kaiserlichen Generalfeldmarschall ernannt wurde.
Kriege und aufwändige Hofhaltung führten zu einem hohen Finanzbedarf des Herzogtums Württemberg, woraufhin Karl Alexander Joseph Süß Oppenheimer, einen jüdischen Finanzmakler und Bankier, zu seinem Geheimen Finanzrat berief. Die evangelischen Landstände fühlten sich durch die vom katholischen Herzog mithilfe Oppenheimers durchgesetzten finanz- und fiskaltechnischen Maßnahmen in ihrer finanziellen Selbstverwaltung beeinträchtigt. Aus diesen Spannungen entwickelte sich ein Konflikt zwischen dem katholischen württembergischen Thron Herzog Karl Alexanders in Stuttgart und der protestantischen Bevölkerung, vertreten durch die evangelischen Landstände, die Vorgänger des Landtages.
Karl Alexander verstarb, vermutlich an einem Lungenödem, unerwartet am 12. März 1737. Sein Tod führte zu einer Intrige der Landstände gegen Oppenheimer, welcher schließlich Opfer eines antijüdischen Justizmordes wurde.
Nachfolger Karl Alexanders wurde sein im Jahr 1744 vorzeitig für volljährig erklärter Sohn Karl Eugen. Bis dahin hatte Herzog Karl Rudolf von Neustadt als nächster Agnat Karl Alexanders die Regierungsgeschäfte geführt.
Nachkommen
Karl Alexander war seit 1727 mit Marie-Auguste von Thurn und Taxis (1706–1756), einer Tochter des Fürsten Anselm Franz von Thurn und Taxis und der Maria Ludowika Anna Franziska geb. von Lobkowitz, verheiratet. Sie hatten folgende Kinder:
Karl Eugen (1728–1793)
Eugen Ludwig (*/† 1729)
Ludwig Eugen (1731–1795)
Friedrich Eugen (1732–1797)
Alexander (1733–1734)
Auguste Elisabeth (1734–1787) 8 Karl Anselm von Thurn und Taxis
Bemerkenswert ist, dass ihm alle drei Söhne nacheinander auf den Thron folgten.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Alexander_(W%C3%BCrttemberg):
-
Quellen