
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Landgräfin Sibylle VON ANHALT[1]

-
Name Sibylle VON ANHALT Titel Landgräfin Geburt 20 Sep 1564 28 Sep 1564 Bernburg,,Sachsen-Anhalt,,, Geschlecht weiblich Tod 16 Nov 1614 Leonberg,,,,, Personen-Kennung I24106 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 13 Jun 2018
Vater Joachim Ernst VON ANHALT, geb. 20 Okt 1536, Dessau,,,,, gest. 6 Dez 1586, Dessau,,,,,
(Alter 50 Jahre)
Mutter Agnes VON BARBY UND MÜHLINGEN, geb. 23 Jun 1540, Barby,,Sachsen,,, gest. 27 Nov 1569, Bernburg,,Sachsen-Anhalt,,,
(Alter 29 Jahre)
Eheschließung 03 Mrz 1560 Barby,,Sachsen,,, Familien-Kennung F10967 Familienblatt | Familientafel
Familie Friedrich I. HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 19 Aug 1557, Montbéliard,,,Frankreich,, gest. 29 Jan 1608, Stuttgart,,,,,
(Alter 50 Jahre)
Eheschließung Mai 1581 Kinder + 1. Herzog von Württemberg Johann Friedrich, geb. 01 Mai 1582 05 Mai 1582, Montbéliard,,,Frankreich,, gest. 18 Jul 1628 (Alter 46 Jahre)
2. Administrator Ludwig Friedrich HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 1586 gest. 1631 (Alter 45 Jahre) 3. Herzog Julius Friedrich VON WÜRTTEMBERG-WEILTINGEN, geb. 1588 gest. 1635 (Alter 47 Jahre) 4. Friedrich Achilles HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 1591 gest. 1631 (Alter 40 Jahre) 5. Magnus HERZOG VON WÜRTTEMBERG, geb. 1594 gest. 1622, Wimpfen,,,,, (Alter 28 Jahre)
Familien-Kennung F10966 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 30 Mrz 2009
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylla_von_Anhalt:
Sibylla von Anhalt (* 28. September 1564 in Bernburg (Saale); † 16./26. November 1614 in Leonberg) war von 1577 bis 1581 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie verließ das Stift für ihre Vermählung mit Friedrich I., dadurch wurde sie zur Herzogin von Württemberg.
Sibylla wurde 1564 als Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt und seiner ersten Frau Agnes von Barby († 1569) geboren. Auf Druck ihres Vaters wurde die noch minderjährige Sibylla im Jahr 1577 vom Kapitel zur Nachfolgerin ihrer Schwester Anna Maria von Anhalt gewählt. Sie wurde im Amt durch Kaiser Rudolf II bestätigt. Während ihrer Regentschaft als Äbtissin tritt sie nur in einer Urkunde des Stiftes auf, in der sie die Witwe von Stefan Molitor, welcher der erste evangelische Superintendent des Stiftes gewesen war, mit einem Stück Acker belehnt. Sibylla legte ihr Amt als Äbtissin im Jahr 1581 nieder, denn sie heiratete, arrangiert durch ihre Stiefmutter, Eleonore von Württemberg, Friedrich I., Sohn des Grafen Georg I. von Württemberg-Mömpelgard (1498–1558) und der Barbara von Hessen (1536–1597). Ihre Nachfolgerin im Amt als Äbtissin wurde ihre Schwester Agnes Hedwig von Anhalt.
Zu diesem Zeitpunkt erhielt ihr Mann die Regierung seiner linksrheinischen Herrschaften von Württemberg-Mömpelgard. Im Jahr 1593 trat er das Erbe des Herzogs Ludwig von Württemberg an und übernahm die Macht über das gesamte Herzogtum Württemberg.
Sibylla heiratete mit 16 Jahren und hatte in den folgenden 15 Jahren 15 Kinder. Am Hof spielte sie dabei keine große Rolle und hatte neben ihrem Mann keinen Einfluss. Mit seiner Auffassung eines absolutistischen Fürsten war auch die Vorstellung ehelicher Treue nicht vereinbar. Nach 15 Jahren lebten sie quasi getrennt. Auf seine großen Reisen nach Frankreich, Italien und England nahm er sie nicht mit.
Sie verstärkte darauf ihre Beschäftigung mit Botanik und Chemie. Um ihr Interesse an der anrüchigen Alchemie zu verschleiern, erklärte sie ihre Tätigkeit als Kräutersammlung zur Arzneiherstellung für arme Leute. Als Beraterin konnte sie Helena Magenbuch (1523–1597) einstellen, eine Tochter des Professors und Leibarztes Luthers und Karls V. Johann Magenbuch (1487–1546) und dritte Ehefrau von Andreas Osiander. Helena Magenbuch wurde dadurch der Titel einer württembergischen Hofapothekerin verliehen. Ab 1606/07 übernahm Maria Andreae diese Aufgabe.
Nach Friedrichs Tod 1608 zog sie sich nach Leonberg zurück und ließ dort durch den Architekten Heinrich Schickhardt das Leonberger Schloss ausbauen und vor dem Schloss den noch heute bestehenden Pomeranzengarten im Renaissancestil errichten. Unweit von Leonberg erbaute Schickhardt in ihrem Auftrag ab 1609 das „Forst- und Seehaus Eltingen“, das als Jagd- und Landsitz diente.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylla_von_Anhalt:
-
Quellen