Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Graf Hartmann VON WÜRTTEMBERG[1]
-
Name Hartmann VON WÜRTTEMBERG Titel Graf Geburt 1160 Geschlecht männlich genannt von 1194 bis 1239 Tod um 1240 Personen-Kennung I22863 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2025
Vater Ludwig II. GRAF VON WÜRTTEMBERG, geb. 1136, Stuttgart,,,,,
gest. 1181 (Alter 45 Jahre) Mutter Williberg VON KIRCHBERG, geb. 1140 1142, Stuttgart,,,,,
gest. 1179 (Alter 37 Jahre) Familien-Kennung F26243 Familienblatt | Familientafel
Familie Agathe VON VERINGEN Eheschließung um 1190 Notizen - 1 Elisabeth Gräfin „von Grüningen“[2] (* um 1190/1200, tot 1251[3]), ⚭ Konrad Graf von Oettingen, urk. 1223
2 Willibirg, urk. 1236, tot 1252, ⚭ Wilhelm I. Graf von Tübingen
3 Konrad III. Graf von Württemberg-Grüningen, urk. 1226–1228, ⚭ NN
Hartmann I. von Grüningen (urk. ab 1237; † 1280)
4 Hermann, urk. 1231 (Abstammung von Hartmann I. vermutet), ⚭ Irmgard von Ulten († nach 1236)
Eberhard, urk. 1236–1243
NN, urk. 1251, ⚭ Rudolf I. der Scheerer, († 1277)
Ulrich I. (1226–1265), gen. der Stifter
? Heinrich, Bischof von Eichstätt
Kinder 1. Willibirg VON WÜRTTEMBERG gest. 1252 2. Graf Hermann VON WÜRTTEMBERG, geb. um 1195 gest. nach 1231 (Alter > 37 Jahre) Familien-Kennung F10318 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2025
- 1 Elisabeth Gräfin „von Grüningen“[2] (* um 1190/1200, tot 1251[3]), ⚭ Konrad Graf von Oettingen, urk. 1223
-
Notizen - Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen: Graf Ludwig III. v. Württ. *1164 Stuttgart oo Gräfin Adelheid v. Dillingen;
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_I._(W%C3%BCrttemberg):
Hartmann I. (* um 1160; † um 1240) war Graf von Württemberg.
Die Brüder Hartmann I. und Ludwig III. nannten sich beide gleichzeitig „Graf von Wirtemberg“, so dass davon auszugehen ist, dass beide die Grafschaft gemeinsam verwalteten. Beide sind Söhne des Grafen Ludwig II. Urkundlich erwähnt werden beide bei König Otto IV. auf rheinischen, schwäbischen und fränkischen Pfalzen. Hartmann begleitete Otto auch nach Rom zu seiner Kaiserkrönung und wird mehrfach als Zeuge in den vom Kaiser in Italien aufgestellten Urkunden erwähnt. Nach der Erhebung Friedrichs II. von Staufen zum König und Kaiser wandte er sich mit seinem Bruder den Staufern zu: Beide standen Friedrich und seinem Sohn und Mitkönig Heinrich (VII.) bei wichtigen Reichsverhandlungen zur Seite.
Hartmann richtete seine Territorialpolitik durch die Heirat mit einer Erbtochter der Grafen von Veringen auf Oberschwaben aus. Er erwarb dort Güter, die bis etwa in das Jahr 1200 im veringischen, nachher aber im württembergisch-grüningischen Besitze vorkamen (zum Beispiel Altshausen, Burg Alt-Veringen selbst, Rechte zu Eschach, und die Grafschaft des östlichen Apphagaues), sowie Grüningen, nach dem sich sein Sohn Konrad III.von Württemberg ab 1227 Konrad von Grüningen nennt (ego Cunradus dei gratia comes de Gruningen).
- Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen: Graf Ludwig III. v. Württ. *1164 Stuttgart oo Gräfin Adelheid v. Dillingen;
-
Quellen - [S32] Gerhard Zeller, Zeller&Fiala.
- [S32] Gerhard Zeller, Zeller&Fiala.
