Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Adelhard II. VON METZ

Adelhard II. VON METZ[1]

männlich um 840 - um 889  (49 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Adelhard II. VON METZ 
    Geburt um 840 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Graf von Metz im Moselgau 
    Tod um 889 
    Personen-Kennung I202267  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2025 

    Familie Matfried N.N. 
    Kinder 
    +1. Gerhard I. GRAF IM METZGAU,   geb. 870   gest. 22 Jun 910 (Alter 40 Jahre)
     2. Matfried I. VON METZ,   geb. 872   gest. nach 926 (Alter 54 Jahre)
     3. Richar VON METZ,   geb. 875   gest. 945 (Alter 70 Jahre)
    Familien-Kennung F87983  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2025 

  • Notizen 
    • Übersichtskarte der Wikingerraubzüge in den Rheinlanden. Die Schlacht bei Remich, markiert den südlichsten Punkt des Vordringens der Wikinger.
      Adalhard, der 872–889 auch als Laienabt des Klosters Echternach urkundlich erwähnt wird, trat geschichtlich vor allem während der Raubzüge der Wikinger in das Rheinland in Erscheinung. Nachdem eine Wikingerhorde im Jahre 881 Gebiete in Flandern verwüstet hatte, segelte sie den Rhein hinauf und überfiel die dortigen Bewohner. Betroffen waren unter anderem die Städte Köln, Bonn und Andernach. Ein Teil der Bande brandschatzte auch Aachen und die nahegelegenen Klosteranlagen. Am 6. Januar 882 verwüsteten sie die Abtei Prüm. Dann zogen sie weiter zum Mittelrhein und an Koblenz vorbei nach Trier, das in der Karwoche 882 eingenommen und am Ostersonntag gebrandschatzt wurde. Anschließend zog ein Teil der Wikinger in Richtung Metz.
      Dieser Haufen wurde am 11. April 882 in der Schlacht bei Remich von einem Aufgebot unter der Führung Graf Adalhards, des Metzer Bischofs Wala und des Trierer Erzbischofs Bertolf gestellt. Die Wikinger gewannen die Schlacht; neben zahlreichen Panzerreitern und Bauern fiel auch Bischof Wala. Graf Adalhard und der Trierer Bischof Bertolf konnten mit einigem Fußvolk fliehen. Ihre eigenen Verluste bewegten die Wikinger zur Umkehr, und sie zogen durch die Eifel nordwärts in Richtung ihres Heerlagers.
      Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Adalhard_II._von_Metz

  • Quellen 
    1. [S163] Rolf Nagel.