Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Lucas BREITSCHWERT

Lucas BREITSCHWERT[1]

männlich um 1405 - 1519  (114 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Lucas BREITSCHWERT 
    Spitzname Breitschwerdt 
    Geburt um 1405 
    Geschlecht männlich 
    Tod 1519 
    Personen-Kennung I196258  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 13 Feb 2025 

    Vater Lucas BREITSCHWERT,   geb. um 1385 
    Mutter N.N. 
    Familien-Kennung F85453  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie N.N.,   geb. um 1460   gest. nach 1517, Pforzheim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 57 Jahre) 
    Kinder 
    +1. Veit (Lukas) BREITSCHWERT,   geb. um 1465, Pforzheim,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1533, Pforzheim,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre)
    Familien-Kennung F85452  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Jul 2025 

  • Notizen 
    • Lucas Breitschwerdt, * um 1405, † 1519. I. Lucas Breitschwerdt, welcher in Sonderheit dem Kaiser Maximilian I (gest. 1519) treue Dienste getan hat und deswegen von eben dem selben schon im Jahre 1486 und zwar auf dem zu Augsburg gehaltenen Reichstag, nebst dem ganzen Geschlecht der Breitschwerdten in den Stand und Grad des Adels ist erhoben worden.
      II. Veit Breitschwerdt, der Ältere,
      III. Leonhard Breitschwerdt,
      IV. Veit Breitschwerdt, der Jüngere,
      V. Hans Breitschwerdt,
      sämtliche Gebrüder von dem Erstgenannten Lucas Breitschwerdt VI. Werner Breitschwerdt, (seine Frau, eine geborene Flettacher), Veiten Breitschwerdt, des Älteren, eheleiblicher Sohn, welcher nach obgedachten Confirmationsbrief den 25. Juli 1594 damals schon in den 20 Jahre bei der Reichshofkanzlei des Kaisers Rudolph II Diener und Taxator in des Heiligen Reichs- auch erblichen Königreichs-Fürstentum und Landsachen, Handlung und Geschäften, gewesen.
      Quelle: Familiengechichte Breitschwerdt 1434 - 1945.

  • Quellen 
    1. [S163] Rolf Nagel.