
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

König von Preußen Friedrich II. VON PREUSSEN

-
Name Friedrich II. VON PREUSSEN Titel König von Preußen Spitzname Alter Fritz Geburt 24 Jan 1712 Berlin,,,,, Geschlecht männlich regiert Markgraf von Brandenburg
Kurfürst des Hl. Röm. Reiches
König in (ab 1772 von) PreußenTod 17 Aug 1786 Potsdam,,,,, Beerdigung Potsdam,,,,, - Friedrich starb am 17. August 1786 im Schloss Sanssouci in seinem Sessel. Obschon zu Lebzeiten anders verfügt, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in der hinter dem Altar befindlichen Gruft des Königlichen Monuments an der Seite seines Vaters Friedrich Wilhelm I. beisetzen.
Personen-Kennung I184940 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2025
Vater König Friedrich Wilhelm I. VON PREUSSEN, geb. 14 Aug 1688, Cölln,Berlin,,,, gest. 31 Mai 1740, Potsdam,,,,,
(Alter 51 Jahre)
Mutter Sophie Dorothea VON HANNOVER, geb. 16 Mrz 1687, Hannover,,,,, gest. 28 Jun 1757, Berlin,,,,,
(Alter 70 Jahre)
Eheschließung 28 Nov 1706 Hannover,,,,, Notizen - Friedrich Wilhelm war verheiratet mit seiner Cousine Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757), Tochter des Königs Georg I. von Großbritannien und dessen Gattin Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg. Friedrich Wilhelm und seine Frau waren beide Enkelkinder der Sophie von der Pfalz, protestantische Stammmutter des britischen Königshauses nach dem Act of Settlement. Aus der Ehe gingen 14 Kinder hervor.
Familien-Kennung F72088 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth Christine VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL-BEVERN, geb. 8 Nov 1715, Wolfenbüttel,,,,, gest. 13 Jan 1797, Berlin,,,,,
(Alter 81 Jahre)
Eheschließung 12 Jun 1733 Schloss Salzdahlum Familien-Kennung F81963 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2025
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preußen)
Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.
Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt.
Friedrich gilt als ein Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus. So bezeichnete er sich selbst als „ersten Diener des Staates“. Er setzte tiefgreifende gesellschaftliche Reformen durch, schaffte die Folter ab und forcierte den Ausbau des Bildungssystems.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preußen)