
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Prof. Matthias GARBITIUS[1]

-
Name Matthias GARBITIUS - Matthias Illyricus
Titel Prof. Geburt um 1505 Istrien,,,,, Geschlecht männlich Beruf Professor der griechischen Sprache Tod 01 Mai 1559 Tübingen,,,,, Personen-Kennung I18299 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 1 Apr 2025
Familie 1 Margarete KÖNIG, geb. 19 Aug 1516 gest. um Okt 1538 (Alter 22 Jahre) Eheschließung Feb 1538 Familien-Kennung F25707 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 30 Jan 2011
Familie 2 Magdalene ROSARIA, geb. errechnet 1521 gest. 05 Jul 1555, Calw,,,,, (Alter 34 Jahre)
Eheschließung Jun 1540 Kinder 1. Margaretha GARBITIUS, geb. ? 1542 2. Magdalene GARBITIUS, geb. um 1545 / 1555, Tübingen,,,,, gest. 08 Aug 1616, Giengen (Brenz),,,,,
(Alter 61 Jahre)
3. Maria GARBITIUS, geb. ? 1547 4. Christof GARBITIUS, geb. ? 1549 5. Nicolaus GARBITIUS, geb. ? 1551 6. Katharina GARBITIUS, geb. ? 1553 Familien-Kennung F7830 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 30 Jan 2011
-
Notizen - Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.248: Garbitius IIIyricus/Garbic, Matthias
Bezug: AL Nebinger 5746; AL Planck- Völter 4466; AL Eduard Zeller 1962, Matthias Garbic oder Garbitius aus dem damals österreichischen Istrien hatte in Heidelberg und Wittenberg studiert und war seit 1538 bis zu seinem Tod am 1. 5.1559 Professor für Griechisch an der Universität Tübingen. Das Fragment seines Grabdenkmals, dessen unvollständige Inschrift von Reinhold Rau ergänzt und korrigiert wurde, befindet sich in der Stiftskirche in Tübingen.
I. Ehe Febr. 1538 Margarete C 19.8.1516; t 1538), Tochter des Professors der Rechte Dr. jur. utr. Johann König/Kingsattler. Sie starb schon nach wenigen Monaten kinderlos und wurde in der Jakobskirche begraben.
II. Ehe Juni 1540 Magdalena geb. Roser (Rosarius, Reiser, Reisarius) aus Urach, + Calw 5.7.1555 an der Pest, 34 Jahre. Die Fakultät war nach Calw
umgezogen, um der Pest in Tübingen auszuweichen. Epitaph in der Calwer Stadtkirche. (Vielleicht Schwester - nicht Tochter - des Prof. Christoph Reiser/Röser aus Urach, der seinerseits ein Sohn des Untervogts in Blaubeuren gewesen sein dürfte).
Laut der Inventur im Stadtarchiv Tübingen sind alle Kinder aus der zweiten Ehe:
• Margaretha oo proc!. Tübingen 2, p. Epiph. 1560 Jakob Rückenbrot. S.d. Melchior Rückenbrot von Bretten;
• Magdalena, * Tübingen 1555; + Giengen/Brenz 8.8.1616, oo Böblingen 19.4.1575 M. Johannes (Pfarrerbuch), S. d. Dr. Heinrich Weickersreutter,
Abt zu Hirsau;
• Maria oo 28.10.1571 in Esslingen M. Franziskus Peleterius, Diakonus in Mömpelgard 1572, Parrer in Héricourt, S. d. Theobald Peleterius (Pélétier)
von Mömpelgard;
Christof, immatrikuliert Tübingen 18.4.1554; .
Nicolaus, immatr. Tübingen 31. 5, 1558, oo 11.1.1568 in Bretten Katharina, Witwe des Bernhard Metzger;
• Katharina oo 26.6.1575 M. Jacob Heilbronner.
Belege:· Max-Adolf Cramer: Pfarrerbuch Innerwürttembergische Reichsstädte, Stuttgart 1991, hier Nr. 415. - Stefanie A. KnölI: Die Grabmonumente der Stiftskirche in Tübingen, Tübingen 2007, hier S. 80- 81. - Georg Liebler: Oratio lugubris post funerationem Matthiae Garbitii IIlyrici, Tübingen 1614, Leichenrede [UBT: LXVI 100.4). _ Renate Neumüllers- Klauser: Die Inschriften des Landkreises Calw (Die Deutschen Inschriften 30), Wiesbaden 1992. - Reinhold Rau: Über eine Sammlung von Inschriften des 16. Jahrhunderts. In: ZWLG 23 (1964), S. 418 -438. - Albert Westerrmayer et al.: Die Grabdenkmäler der Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen, Tübingen1912, hier S. 206-207. - https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Garbitius
- Klüpfel, Karl, "Garbitius, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 367 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11642043X.html#adbcontent
- Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.248: Garbitius IIIyricus/Garbic, Matthias
-
Quellen