
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Kriegsrat Paulus V. TUCHER

-
Name Paulus V. TUCHER Titel Kriegsrat Geburt 13 Dez 1536 Antwerpen,,,Belgien,, Geschlecht männlich Tod 1614 Nürnberg,,,,, Personen-Kennung I16601 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 19 Mai 2025
Vater Bartholomäus III. TUCHER, geb. 24 Mrz 1502 gest. 26 Okt 1542 (Alter 40 Jahre) Mutter Herbart DENS, von t'Herzogenbosch Eheschließung 27 Jun 1529 Antwerpen,,,Belgien,, Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
6 Kinder, davon 2 erwachsen
Familien-Kennung F6824 Familienblatt | Familientafel
Familie Beatrix PUSCHINGER gest. 30 Apr 1577 Eheschließung 20 Mai 1561 Antwerpen,,,Belgien,, Kinder 1. Paulus VI. TUCHER, geb. 21 Dez 1563 gest. 08 Okt 1578 (Alter 14 Jahre) Familien-Kennung F6879 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Jun 2025
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
Paulus V. Tucher wurde am 13. Dezember 1536 als Sohn von Bartholomäus III. Tucher und Herbart geb. Dens in Antwerpen geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 20. Mai 1561 in Antwerpen Beatrix, die Tochter des Wolfgang Puschinger und der Anna geb. Schmid, mit der er 5 Söhne zeugte. Von diesen nennt das Tucherbuch nur Paulus VI. namentlich. Beatrix starb am 30.4.1577 und wurde im Grab ihres Schwiegervaters in der Antwerpener Faruenkirche bestattet.
In den Niederländischen Freiheitskämpfen verdingte sich Paulus V. als Antwerpener Söldner auf Seiten der aufständischen Generalstaaten gegen die spanische Herrschaft. 1577 half er das Schloss in Antwerpen zu schleifen und wurde Kapitän über ein Fähnlein Antwerpener Bürger. 1579 rückte er zum Kriegsrat des Prinzen Wilhelm von Oranien und zum Obristen (Colonel) über dessen Kriegslager auf. Zugleich wurde er Obrist über 10 Hauptmannschaften der Stadt Antwerpen. Am 20. März quittierte er den Dienst seiner Vaterstadt Antwerpen, blieb jedoch in seinen militärischen Ämtern im Dienste des Prinzen von Oranien, der ihm die Verteidigung der Stadt Diest übertrug. Als Paulus V. diese am 26. Mai 1583 den belagenden Spaniern übergeben musste, fiel er in Ungnade und wurde vom Drossart von Brabant des Verrats angeklagt, aber im folgenden Jahr freigesprochen.
Paulus starb 1614 in Nürnberg.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005