Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

im inneren Rat Thomas I. TUCHER
-
Name Thomas I. TUCHER Titel im inneren Rat Geburt 13 Apr 1500 Geschlecht männlich Beerdigung 1545 München,,,,,
Tod 26 Mai 1545 München,,,,,
Personen-Kennung I16412 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2017
Vater Genannter des Größeren Rats Hans XI. TUCHER, geb. 06 Nov 1456, Nürnberg,,,,,
gest. 22 Mai 1536 (Alter 79 Jahre) Mutter Felicitas RIETER gest. 04 Okt 1514 Eheschließung 03 Jun 1483 Familien-Kennung F6777 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth LIGSALZ, geb. 23 Feb 1508 23 Feb 1518 gest. 09 Jul 1565 (Alter 47 Jahre) Eheschließung 18 Jan 1530 Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 150r-151r (Nr. 78, 7. Stammlinie, 31. Generation, Jüngere Linie)
Kinder 1. Maria TUCHER, geb. 16 Aug 1538 gest. 30 Apr 1571 (Alter 32 Jahre) 2. Sara TUCHER, geb. 26 Okt 1541 gest. 18 Mai 1568 (Alter 26 Jahre) Familien-Kennung F6839 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 18 Apr 2005
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 150r-151r (Nr. 78, 7. Stammlinie, 31. Generation, Jüngere Linie)
Thomas I. heiratete am 18.1.1530 Elisabeth (23.2.1518-9.7.1565), die Tochter des bereits verstorbenen Münchner Bürgers Wolfgang Ligsalz und der Anna geb. Ridler. Aus der Ehe gingen 1 Sohn und 2 Töchter hervor, letztere - Maria (geb. 16.8.1538, verh. 23.8.1567 mit Georg Scheuchenstuhl zu Rain, Ratsmitglied zu Rosenheim, gest. 30.4.1571) und Sara (geb. 26.10.1541, verh. 26.5.1567 mit Andreas Ligsalz zu Ascholding, Mitglied des Inneren Rats zu München und Landschaftskommissar des Herzogtums Bayern, gest. 18.5.1568) - überlebten ihre Eltern.
Thomas I. zog nach München, wo er zusammen mit seinen Schwagern Ligsalz Handel trieb und wo er in den Inneren Rat der Stadt aufstieg. Er verstarb am 26. Mai in München, wo er auch begraben wurde.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
