
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Genannter des Größeren Rats Franz I. TUCHER

-
Name Franz I. TUCHER Titel Genannter des Größeren Rats Geburt 04 Okt 1504 Geschlecht männlich Beerdigung 1587 Nürnberg,,,,, Tod 21 Jan 1587 Nürnberg,,,,, Personen-Kennung I16393 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2017
Vater Genannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHER, geb. 08 Feb 1454, Nürnberg,,,,, gest. 02 Jul 1519, Eisleben,,,,,
(Alter 65 Jahre)
Mutter Christine SCHMIDTMAYER gest. 1508, Nürnberg,,,,, Eheschließung 26 Jul 1484 Notizen - 24 Kinder [1]
Familien-Kennung F4746 Familienblatt | Familientafel
Familie Sibylla DIETHERR gest. 09 Mai 1563 Eheschließung 29 Jul 1545 Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)
8 Kinder (5 Söhne, 3 Töchter)
Kinder 1. Sibylla TUCHER, geb. 31 Jan 1548 gest. 29 Jan 1581 (Alter 32 Jahre) 2. Losungsschreiber Franz III. TUCHER, geb. 17 Jun 1549 gest. 1624, Nürnberg,,,,, (Alter 74 Jahre)
3. Fähnrich Georg III. TUCHER, geb. 03 Mrz 1552 gest. 1586 (Alter 33 Jahre) 4. Rosina TUCHER, geb. 29 Nov 1557 gest. 1585 (Alter 27 Jahre) Familien-Kennung F6826 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 18 Apr 2005
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)
Er wurde an Franzisci 1504 geboren. In seiner Jugend verdingte er sich als Söldner an mehreren Kriegsschauplätzen und diente u.a. einem ungarischen Herrn. Am 29. Juli 1545 heiratete er Sibylla, die Tochter von Georg Dietherr und Sibylla geb. Tucher. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor, von denen 4 das Erwachsenenalter erreichten.
1546 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Franz I. als Alter Genannter 1558 Mitglied des Inneren Rats. Weil er in den Bankrott seines Handelspartners Leonhard Thoma, mit dem er in Montangeschäfte verwickelt war, einbezogen wurde, wurde er bereits 1562 aus diesem Gremium wieder ausgeschlossen.
Nach dem Tod der Ehefrau am 9. Mai 1563 führte über lange Jahre die unverheiratete älteste Tochter Sibylla (gest. 1581) den Hausstand des Vaters, der am 21. Januar 1587 im Alter von 83 Jahren verstarb und auf dem Johannisfriedhof begraben ist.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
-
Quellen - [S1] Mez, Arthur, AL Mez, (Erscheinungsdatum: Juli 2000).
- [S1] Mez, Arthur, AL Mez, (Erscheinungsdatum: Juli 2000).