
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Leopold Carl Friedrich SONNTAG[1]

-
Name Leopold Carl Friedrich SONNTAG Geburt 1773 1776 Altenkunstadt,,Oberfranken,,, Geschlecht männlich Personen-Kennung I160698 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2021
Vater Salomon SONNTAG, geb. 1750 Mutter Elisée FROMET, geb. um 1750 Familien-Kennung F70983 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Charlotte Henriette Luise VON PÖLNITZ gest. 1818 Eheschließung um 1800 Hamburg,,,,, Kinder 1. Henricus Christian SONNTAG, geb. 1801, Hamburg,,,,, gest. 14 Jun 1881, Hamburg,,,,,
(Alter 80 Jahre)
Familien-Kennung F70941 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2021
Familie 2 Henriette Catharina Auguste BURCKHARDT Familien-Kennung F70984 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2021
Familie 3 Eheschließung 1829 Hamburg,,,,, Notizen - Sie haben 1829 in Hamburg, Pfarramt St. Katharinen? geheiratet.
Familien-Kennung F70985 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2021
-
Notizen - Notizen für Leopold Carl Friedrich Sontag Allgemeine Notizen: 26.04.1795 von der jüdischen zur christlichen Religion übergegangen. L.C.F. Sonntag lebt seit 1804 in Hamburg. Galanteriehändler (Uhrenhändler?) in Hamburg, Böhmkenstraße 86.
oo II Hamburg 26.12.1818 (Katholische Gemeinde Nr. 10) mit Burckhardt, Henriette Catharina Auguste 25.06.1820 (Pfarramt St. Michaelis Proclamationsregister 238 / Nr. 114) Zusatz: Proselyt (= konvertiert, vermutlich vom jüdischen zum kath. Glauben)
Als Vater ist LCF Sonntag mittelbar über seinen Sohn belegt, sein Sohn erhält 1837 eine Schutzverwandtschaft in Hamburg, darin „seit 30 Jahren hier“ Trauung in St. Michaelis wurde wegen Krankheit des Ehemanns von Ende 1818 auf Juni 1820 verschoben (1818 im Proclamations- und Copulations-Register Notiz unter Kopulirt: „wegen Krankheit des Bräutigams 1819 den 31 Dec. noch nicht copuliert, vide p 238“). Die Ehefrau bestand auf einer ev.-luth. Trauung (nicht mehr unter ihrem Mädchennamen!).
Der Name Leopold könnte auf Leopold I von Lothringen - Hauptstadt Nancy - verweisen Die este Ehe nicht in Hamburg, da nicht in Wedde Tod bis 1884/1885 nicht im General Leichenregister für Hamburg verzeichnet, vermutlich nicht in Hamburg
Im Protokoll zur Schutzverwandtschaft vom 10.09.1817 wird in einer Schlussnotiz der Wechsel vom jüdischen zum christlichen Glauben erwähnt. Nach dem Protokoll lebte er seit 1804 in Hamburg. Rätselhaft sind die Angaben unter Punkt 6: nicht verheiratet und keine Kinder. Die Ehefrau könnte bereits verstorben gewesen sein, verheiratet war das Paar auf jeden Fall (vgl. Traueintrag des Sohnes), aber der Sohn lebte noch.
- Notizen für Leopold Carl Friedrich Sontag Allgemeine Notizen: 26.04.1795 von der jüdischen zur christlichen Religion übergegangen. L.C.F. Sonntag lebt seit 1804 in Hamburg. Galanteriehändler (Uhrenhändler?) in Hamburg, Böhmkenstraße 86.
-
Quellen