Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

August Ferdinand Ernst Ludwig KRAMER[1]
-
Name August Ferdinand Ernst Ludwig KRAMER Geburt 10 Dez 1858 Osterwald,,,,,
Taufe 09 Jan 1859 Hemmendorf,,,,,
Geschlecht männlich Tod 27 Dez 1936 Hildesheim,,,,,
Beerdigung 30 Dez 1936 Hildesheim,,,,,
Personen-Kennung I160551 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 15 Okt 2021
Vater Christian Heinrich Ludwig Wilhelm KRAMER, geb. 28 Nov 1822, Osterwald,,,,,
gest. 24 Jan 1880, Osterwald,,,,,
(Alter 57 Jahre) Mutter Karoline Sophie BRAND, geb. 06 Nov 1827, Osterwald,,,,,
gest. 05 Sep 1897, Osterwald,,,,,
(Alter 69 Jahre) Eheschließung 05 Aug 1849 Hemmendorf,,,,,
Familien-Kennung F70884 Familienblatt | Familientafel
Familie Sophie Karoline Ida WISSEL, geb. 31 Mai 1870, Deilmissen,,,,,
gest. 30 Jun 1953, Himmelsthür,,,,,
(Alter 83 Jahre) Kinder 1. Martha KRAMER, geb. 20 Jan 1894, Hildesheim,,,,,
gest. 15 Nov 1911, Hildesheim,,,,,
(Alter 17 Jahre)2. Margarethe KRAMER, geb. 20 Mai 1895, Hildesheim,,,,, 
3. Erich KRAMER, geb. 19 Mai 1897, Hildesheim,,,,,
gest. 11 Apr 1898, Hildesheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)4. Paul Hans Otto KRAMER, geb. 14 Apr 1899, Hildesheim,,,,,
gest. 14 Aug 1961, Neumünster,,,,,
(Alter 62 Jahre)5. Albert KRAMER, geb. 17 Nov 1902, Hildesheim,,,,,
gest. 11 Sep 1921 (Alter 18 Jahre)Familien-Kennung F70881 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 15 Okt 2021
-
Notizen - Allgemeine Notizen: Konfirmation Hemmendorf 1873; ab 1873 Kohlenschlepper, dann Bergmann im Steinkohlenbergwerk Osterwald, 07.11.1878 Einberufung zum Garde-Füsilier-Regiment ("Maikäfer") 9. Kompanie, Berlin, 1881 Posthelfer beim Postamt Elze, 1889 etatsmäßige Anstellung als Paketträger in Elze, 01.06.1892 Briefträger in Hildesheim, 09.02.1906 Postschaffner, 16.11.1909 unentgeltliche Verleihung des Bürgerrechtes; 19.11.1909,12 Uhr Bürgereid, 01.01.1912 Oberbriefträger, 01.11.1913 Pensionierung, 13.10.1913 Allg. Ehrenzeichen in Silber, im 1.Weltkrieg Hilfsaufseher bei der Steuerverwaltung der Zuckerfabriken in Hildesheim und Sarstedt, wohnt zuletzt in Hildesheim, Schenkenstraße 3 II. Das Grab auf dem Zentralfriedhof Hildesheim (XV B 281/282) ist seit 1978 abgelaufen, der Grabstein existiert bis Ende der 1980er Jahre.
Verlobung Eberholzen 21.06.1892
- Allgemeine Notizen: Konfirmation Hemmendorf 1873; ab 1873 Kohlenschlepper, dann Bergmann im Steinkohlenbergwerk Osterwald, 07.11.1878 Einberufung zum Garde-Füsilier-Regiment ("Maikäfer") 9. Kompanie, Berlin, 1881 Posthelfer beim Postamt Elze, 1889 etatsmäßige Anstellung als Paketträger in Elze, 01.06.1892 Briefträger in Hildesheim, 09.02.1906 Postschaffner, 16.11.1909 unentgeltliche Verleihung des Bürgerrechtes; 19.11.1909,12 Uhr Bürgereid, 01.01.1912 Oberbriefträger, 01.11.1913 Pensionierung, 13.10.1913 Allg. Ehrenzeichen in Silber, im 1.Weltkrieg Hilfsaufseher bei der Steuerverwaltung der Zuckerfabriken in Hildesheim und Sarstedt, wohnt zuletzt in Hildesheim, Schenkenstraße 3 II. Das Grab auf dem Zentralfriedhof Hildesheim (XV B 281/282) ist seit 1978 abgelaufen, der Grabstein existiert bis Ende der 1980er Jahre.
-
Quellen
