
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Charlotte Luise (Lotte) MOHL[1]

-
Name Charlotte Luise (Lotte) MOHL Geburt 26 Mrz 1805 Kemnat,,,,, Geschlecht weiblich Ordenszugehörigkeit Diakonissen-Schwesternschaft Beruf Stuttgart,,,,, Diakonisse
1853 Mitgründerin der evangelischen Diakonissen-Anstalt
initiierte 1841 eine private Mädchenschule, das spätere Evangelische Mörike-GymnasiumTod 21 Jan 1868 Stuttgart,,,,, Beerdigung 23 Jan 1868 Stuttgart,,,,, Personen-Kennung I15889 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 20 Mai 2025
Vater Magister Wilhelm MOHL, geb. 21 Okt 1751, Wangen,Göppingen,,,, gest. 25 Okt 1832, Weissach,,,,,
(Alter 81 Jahre)
Mutter Euphrosine Regine GÖZ, geb. 1771 gest. 1847 (Alter 76 Jahre) Eheschließung 15 Nov 1803 Familien-Kennung F46327 Familienblatt | Familientafel
Familie Johann Friedrich (Fritz) REIHLEN, geb. 24 Sep 1797 gest. 1870 (Alter 72 Jahre) Verlobung Jan 1823 Eheschließung 24 Jun 1823 Weissach,,,,, Kinder 1. Adolf REIHLEN, geb. 09 Sep 1824 gest. 12 Mai 1912, Stuttgart,,,,, (Alter 87 Jahre)
2. Carl Julius REIHLEN, geb. 03 Jul 1826 gest. 08 Jan 1829 (Alter 2 Jahre) 3. Fabrikant Albert Theodor REIHLEN, geb. 12 Dez 1828, Stuttgart,,,,, gest. 07 Mai 1869, Stuttgart,,,,,
(Alter 40 Jahre)
4. Charlotte Elise REIHLEN, geb. 16 Dez 1830 gest. 1914 (Alter 83 Jahre) 5. Friederike Maria REIHLEN, geb. 25 Jun 1833 gest. 1907 (Alter 73 Jahre) Familien-Kennung F6582 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 18 Dez 2019
-
Fotos Personenbild
Reihlen Charlotte Louise geb. Mohl 1805-1825, hReihlen Charlotte Ehrengrab
Reihlen Charlotte Ehrengrab, Fangelsbachfriedhof Stuttgart, aus Friedrich G. Lang "Charlotte Reihlen - Lebensweg"
Dokumente Reihlen_26.1.2018_ EmailFlyer 2 Wege.pdf
hier wird das bekannteste Bild von Charlotte Reihlen verwendet, ein Miniaturportrait, Öl auf Karton, von Johann Michael Holder (1796-1861) um 1846
-
Notizen - veranlasste 1866 die Herstellung des Bildes "Zwei Wege"; Friedrich G. Lang, Charlotte Reihlen, 1805-1868, Lebensweg und Zwei-Wege-Bild, Stuttgart 2014; zählt zu den Gründern der Diakonissen-Anstalt Stuttgart und initiierte eine private Mädchenschule, aus der das Evangelische Mörike-Gymnasiums Stuttgart hervorging; Zum neuen württembergischen Gesangbuches von 1841 initiierte Charlotte Reihlen Anfang 1842 einen Hilfsverein, der eine subventionierte Ausgabe, das Armengesangbuch, herausbrachte, mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren, doppelt so hoch wie die offizielle Erstauflage. Zusätzlich erschien, ebenfalls von ihr angeregt, ein Christliches Hausbüchlein mit über 70 weiteren Kirchenliedern und einem umfangreichen Gebetsteil, jahrzehntelang ein beliebtes Konfirmationsgeschenk.
Gemeinsam mit ihrer Freundin Charlotte Stammbach gründete sie einen Missionsverein und einen Bibelverein, um durch einen Kolporteur Bibeln und christliche Traktate bis in entlegene Bahnwärtershäuschen zu bringen, ein Anliegen, das später von der Evangelischen Gesellschaft aufgegriffen wurde. - https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Reihlen
- veranlasste 1866 die Herstellung des Bildes "Zwei Wege"; Friedrich G. Lang, Charlotte Reihlen, 1805-1868, Lebensweg und Zwei-Wege-Bild, Stuttgart 2014; zählt zu den Gründern der Diakonissen-Anstalt Stuttgart und initiierte eine private Mädchenschule, aus der das Evangelische Mörike-Gymnasiums Stuttgart hervorging; Zum neuen württembergischen Gesangbuches von 1841 initiierte Charlotte Reihlen Anfang 1842 einen Hilfsverein, der eine subventionierte Ausgabe, das Armengesangbuch, herausbrachte, mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren, doppelt so hoch wie die offizielle Erstauflage. Zusätzlich erschien, ebenfalls von ihr angeregt, ein Christliches Hausbüchlein mit über 70 weiteren Kirchenliedern und einem umfangreichen Gebetsteil, jahrzehntelang ein beliebtes Konfirmationsgeschenk.
-
Quellen - [S30] M. E. Cramer, Präzeptor, Stammbaum der Familie Klett 1. Heft, (Herausgeber: Als Manuskript gedruckt
Erscheinungsdatum: 1889).
- [S30] M. E. Cramer, Präzeptor, Stammbaum der Familie Klett 1. Heft, (Herausgeber: Als Manuskript gedruckt
Erscheinungsdatum: 1889).