
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Friedrich Wilhelm BECK[1]

-
Name Friedrich Wilhelm BECK Geburt 25 Nov 1753 Bad Kreuznach,,,,, Geschlecht männlich Tod 18 Dez 1832 Mannheim,,,,, Beerdigung 19 Dez 1832 Personen-Kennung I131823 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2020
Vater Ludwig Kasimir BECK, geb. 1714 gest. 1794 (Alter 80 Jahre) Mutter Constantia Catharina KÜLP gest. Datum unbekannt Familien-Kennung F59164 Familienblatt | Familientafel
Familie Juliane Margareta WUNDT, geb. 29 Nov 1750, Heidelberg,,,,, gest. 19 Feb 1837 (Alter 86 Jahre)
Eheschließung 26 Mai 1775 Großbrockenheim,Kreuznach,,,, Kinder 1. Ludwig Kasimir BECK, geb. 02 Mai 1776, Bad Kreuznach,,,,, gest. 05 Nov 1793, Bad Kreuznach,,,,,
(Alter 17 Jahre)
2. Daniel Ludwig BECK, geb. 01 Dez 1777, Bad Kreuznach,,,,, 3. Friederika Juliana Luisa BECK, geb. 04 Jun 1779, Bad Kreuznach,,,,, 4. Karoline Gertruda Adamina BECK, geb. 15 Apr 1781, Bad Kreuznach,,,,, 5. Eleonore Regina (Laura) BECK, geb. 28 Apr 1783, Bad Kreuznach,,,,, gest. 11 Jun 1841, Mannheim,,,,,
(Alter 58 Jahre)
6. Karl Peter BECK, geb. 10 Mai 1785 12 Mai 1785, Bad Kreuznach,,,,, gest. 15 Jan 1849, Weinheim,Bergstraße,,,,
(Alter 63 Jahre)
7. Daniel Ludwig BECK, geb. 08 Okt 1787, Bad Kreuznach,,,,, gest. 10 Okt 1787, Bad Kreuznach,,,,,
(Alter 0 Jahre)
Familien-Kennung F59163 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2020
-
Notizen - Wundt: Cand. jur. Heidelberg 4.12.1770 (Crucenacensis), Regierungsrat in Kreuznach, Präsenzmeister und Schaffner zu St. Katharina in Kreuznach, floh 1792 vor den französischen Revolutionstruppen in die rechtsrheinische Pfalz, General-Landeskommissariatsrat in Mannheim, 1803 mit der Pfalz von Baden übernommen und quiesziert (zur Ruhe gesetzt); wohnte 1815-29 in Mannheim in A 3.2.
Lit.: Wechmar S. 147; Fuchs S. 125; s.a. V 5;
- Wundt: Cand. jur. Heidelberg 4.12.1770 (Crucenacensis), Regierungsrat in Kreuznach, Präsenzmeister und Schaffner zu St. Katharina in Kreuznach, floh 1792 vor den französischen Revolutionstruppen in die rechtsrheinische Pfalz, General-Landeskommissariatsrat in Mannheim, 1803 mit der Pfalz von Baden übernommen und quiesziert (zur Ruhe gesetzt); wohnte 1815-29 in Mannheim in A 3.2.
-
Quellen - [S14] Mel.
- [S14] Mel.