
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Dr. jur. Johann Ludwig TURBAN[1]

-
Name Johann Ludwig TURBAN Titel Dr. jur. Geburt 14 Jul 1854 Mannheim,,,,, Geschlecht männlich Tod 27 Nov 1930 Karlsruhe,,,,, Personen-Kennung I130632 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 27 Mai 2020
Vater Ludwig Karl Friedrich TURBAN, geb. 1821 gest. 1898 (Alter 77 Jahre) Mutter Sophie HEYSE Familien-Kennung F58713 Familienblatt | Familientafel
Familie Amalie Marie WUNDT, geb. 20 Mrz 1860, Neckargemünd,,,,, gest. 01 Jul 1942, Karlsruhe,,,,,
(Alter 82 Jahre)
Kinder 1. Dr. med. Karl TURBAN, geb. 05 Sep 1885, Rastatt,,,,, gest. 15 Mai 1955 (Alter 69 Jahre)
2. Emil TURBAN, geb. 02 Dez 1886, Rastatt,,,,, gest. 16 Mrz 1976 (Alter 89 Jahre)
3. Ernst TURBAN, geb. 13 Sep 1889, Konstanz,,,,, 4. Paul Victor TURBAN, geb. 15 Jun 1893, Neustadt (Titsee),,,,, gest. 24 Mrz 1918, Bethencourt (Somme),,,Frankreich,,
(Alter 24 Jahre)
5. Elisabeth TURBAN, geb. 06 Dez 1895, Ettenheim,,,,, Familien-Kennung F58712 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 27 Mai 2020
-
Notizen - Stud. Iur. und Staatswissenschaft Straßburg 1874-75, Leipzig 1875-76, Heidelberg 1876-78, Dr. iur. und 1. juristische Staatsprüfung 1879, Rechtspraktikant in Karlsruhe, Reise nach Wien - St. Petersburg - Stockholm - Kopenhagen 1879, Militärübungen beim 3. Dragoner-Reg. 1880 ff., Rechtspraktikant Konstanz 1880, Bezirksamtsverweser Stockach 1881, Amtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Konstanz, Volontär bei Rechtsanwalt Grumbacher in Karlsruhe 1882, 2. Staatsprüfung, Referendar beim BA Überlingen, Dienstverweser beim BA Brühl 1883, Amtmann in Rastatt 1884, beim Bezirksamt Konstanz 1888, Oberamtmann in Neustadt 1890, Amtsvorstand Ettenheim 1894, Durlach 1899, Großherzogl. Badischer Geh. Reg.-rat in Karlsruhe 1905, Kollegialmitglied beim Verwaltungshof 1914, als solches aktiviert 1917, Ruhestand 1919, ständiges Mitglied des Landesversicherungsamtes im Nebenamt;
Preuß. Landwehr-Dienstauszeichnung 1886, Ritterkreuz 1. Kl. Orden vom Zähringer Löwen 1896, Königl. Preuß. Kronenorden 3. Kl. 1899, Bad. Jubiläumsmedaille 1902, Friedrich-Luisen Medaille 1906, Ritterkreuz von Berthold I 1912, Bad. Kriegsverdienstkreuz 1916, Preuß. Verdienstorden für Kriegshilfe 1917;
Lit.: GLA Karlsruhe 466/18194 und 236/18910-18912; Angerbauer S. 560;
- Stud. Iur. und Staatswissenschaft Straßburg 1874-75, Leipzig 1875-76, Heidelberg 1876-78, Dr. iur. und 1. juristische Staatsprüfung 1879, Rechtspraktikant in Karlsruhe, Reise nach Wien - St. Petersburg - Stockholm - Kopenhagen 1879, Militärübungen beim 3. Dragoner-Reg. 1880 ff., Rechtspraktikant Konstanz 1880, Bezirksamtsverweser Stockach 1881, Amtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Konstanz, Volontär bei Rechtsanwalt Grumbacher in Karlsruhe 1882, 2. Staatsprüfung, Referendar beim BA Überlingen, Dienstverweser beim BA Brühl 1883, Amtmann in Rastatt 1884, beim Bezirksamt Konstanz 1888, Oberamtmann in Neustadt 1890, Amtsvorstand Ettenheim 1894, Durlach 1899, Großherzogl. Badischer Geh. Reg.-rat in Karlsruhe 1905, Kollegialmitglied beim Verwaltungshof 1914, als solches aktiviert 1917, Ruhestand 1919, ständiges Mitglied des Landesversicherungsamtes im Nebenamt;
-
Quellen - [S14] Mel.
- [S14] Mel.