Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Dr. med. Wilhelm Max WUNDT[1]
-
Name Wilhelm Max WUNDT Titel Dr. med. Geburt 16 Aug 1832 Neckarau,Mannheim,,,,
Taufe 26 Aug 1832 Geschlecht männlich Tod 31 Aug 1920 Großbothen,Leipzig,,,,
Beerdigung Leipzig,,,,,
Personen-Kennung I129239 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2020
Vater Maximilian WUNDT, geb. 13 Aug 1787, Kaiserslautern,,,,,
gest. 03 Jul 1846, Heidelberg,,,,,
(Alter 58 Jahre) Mutter Maria Friederike ARNOLD, geb. 14 Jun 1797 16 Jun 1797, Edenkoben,,,,,
gest. 30 Dez 1868, Heidelberg,,,,,
(Alter 71 Jahre) Eheschließung 16 Okt 1823 Neckarau,Mannheim,,,,
Familien-Kennung F58048 Familienblatt | Familientafel
Familie Sophie MAU, geb. 23 Jan 1844, Kiel,,,,,
gest. 15 Apr 1912, Leipzig,,,,,
(Alter 68 Jahre) Eheschließung 14 Aug 1872 Kiel,,,,,
Kinder 1. Eleonore (Lorle) WUNDT, geb. 22 Aug 1876, Leipzig,,,,,
gest. 30 Jan 1957, Großbothen,Leipzig,,,,
(Alter 80 Jahre)2. Dr. phil. Max Wilhelm August WUNDT, geb. 29 Jan 1879, Leipzig,,,,,
gest. 31 Okt 1963, Tübingen,,,,,
(Alter 84 Jahre)3. Luise (Lilli) WUNDT, geb. 19 Mrz 1880, Leipzig,,,,,
gest. 01 Okt 1884, Leipzig,,,,,
(Alter 4 Jahre)Familien-Kennung F58051 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2019
-
Notizen - Stud.med. Tübingen 1851, Heidelberg 25.10.1852, Dr.med. 1856, Forschungsaufenthalt am Physiologischen Institut von Johannes Müller und Emil Du Bois-Reymond in Berlin 1856, habilitiert in Heidelberg 1857, Assistent bei dem Physiologen Hermann von Helmholtz 1858-63, a.o. Prof. Heidelberg 1864, Prof. für Induktive Philosophie in Zürich 1874, Professor der Philosophie Universität Leipzig 1875, Gründer und Leiter des experimentalpsychologischen Instituts 1879, Rektor 1889/90, Dr. phil. h.c. Leipzig 1876, Dr. iur. h.c. Göttingen 1887, Sächsischer Geh. Hofrat 1888, Wirklicher Geheimer Rat 1909, Exzellenz, Ehrenbürger von Leipzig 1902 und Mannheim 1907, Ritter des Ordens Pour le mérite für Kunst und Wissenschaften 1912; 1862 im Heidelberger Arbeiterbildungsverein, Mitgründer des Vereins deutscher Arbeitervereine, vertrat als Abgeordneter der natonalliberalen badischen Fortschrittspartei 1865-69 Heidelberg in der zweiten badischen Ständekammer; außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller und Universitätslehrer; Reguläres und Ehrenmitglied zahhlreicher Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland;
Autobiographie: Erlebtes und Erkanntes, Stuttgart 1920;
Biographien von Stanley Hall, Leipzig 1914; Eleonore Wundt, DBJ 1928, 626-636; W. Meischner, E. Eschler, Leipzig, Jena, Berlin 1979; W. G. Bringmann, D. Tweney, Wundt studies, Toronto 1980; G. Lamberti, Bonn 1995;
Lit.: GLA Karlsruhe 76/10093 - 10094; Roys Nachtrag S.19; Roesler; Kessler; RGG 3. Aufl., Bd. 7, 1847; Bad. Bibl. 6, 8; LBBW 2, 4, 5, 6, 11, 14; Bad. Biogr. NF 4; Dtsch. Biogr. Enzykl. X München 1999, S.598-599, dort Hauptwerke und Lit.; Drüll I, 306-307;
- Stud.med. Tübingen 1851, Heidelberg 25.10.1852, Dr.med. 1856, Forschungsaufenthalt am Physiologischen Institut von Johannes Müller und Emil Du Bois-Reymond in Berlin 1856, habilitiert in Heidelberg 1857, Assistent bei dem Physiologen Hermann von Helmholtz 1858-63, a.o. Prof. Heidelberg 1864, Prof. für Induktive Philosophie in Zürich 1874, Professor der Philosophie Universität Leipzig 1875, Gründer und Leiter des experimentalpsychologischen Instituts 1879, Rektor 1889/90, Dr. phil. h.c. Leipzig 1876, Dr. iur. h.c. Göttingen 1887, Sächsischer Geh. Hofrat 1888, Wirklicher Geheimer Rat 1909, Exzellenz, Ehrenbürger von Leipzig 1902 und Mannheim 1907, Ritter des Ordens Pour le mérite für Kunst und Wissenschaften 1912; 1862 im Heidelberger Arbeiterbildungsverein, Mitgründer des Vereins deutscher Arbeitervereine, vertrat als Abgeordneter der natonalliberalen badischen Fortschrittspartei 1865-69 Heidelberg in der zweiten badischen Ständekammer; außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller und Universitätslehrer; Reguläres und Ehrenmitglied zahhlreicher Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland;
-
Quellen - [S14] Mel.
- [S14] Mel.
