Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Dr. phil. Hans Georg BRAUN

Dr. phil. Hans Georg BRAUN[1]

männlich 1869 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hans Georg BRAUN 
    Titel Dr. phil. 
    Geburt 18 Dez 1869  Kassel,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe Kassel,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Apotheker, Genealoge und Schriftsteller 
    Personen-Kennung I124919  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 3 Aug 2024 

    Vater Julius W. BRAUN,   geb. 28 Nov 1843, Eschwege,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 05 Okt 1895, Halensee,Berlin,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Mutter Luise Eleonore Catharina STAMM,   geb. 28 Aug 1848, Kassel,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 09 Nov 1902, Schmargendorf,Berlin,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre) 
    Eheschließung 1868 
    Familien-Kennung F56324  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Helene ALLAN,   geb. 10 Jul 1871, Odargau,Putzig,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 27 Dez 1899  Odargau,Putzig,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Anneliese BRAUN,   geb. 19 Aug 1902
    Familien-Kennung F56322  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jul 2019 

  • Notizen 
    • Hans Braun

      ist Autor von

      Die 350 Jahre alte Adler-Apotheke zu Eschwege : ein Rückblick auf vier Menschenalter Braunschen Besitzes
      Braun, Hans
      Marburg : Koch, 1939

      Grundlagen zu einer Geschichte der Familie Braun mit Beiträgen zur hessischen Familien- und Orts-Beschreibung : ein Heimatsbuch ; eine Sammlung von Studien, Berichten, Lebensbeschreibungen, Literaturangaben und Urkunden, auch von Bildern, Nachkommen- und Ahnentafeln
      Berlin [u.a.] : A. Hoffmann, 1914

      und weiterer Titel in der Hessischen Bibliographie einsehbar


  • Quellen 
    1. [S14] Mel.