Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Maria Elisabeth SACHSEN

Maria Elisabeth SACHSEN

weiblich 1610 - 1684  (73 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name Maria Elisabeth SACHSEN 
    Geburt 22 Nov 1610  Dresden,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 24 Okt 1684  Husum,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I122710  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 29 Apr 2025 

    Familie Friedrich III. HERZOG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF,   geb. 22 Dez 1597, Gottdorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Aug 1659, Tönning,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Eheschließung 21 Feb 1630  Dresden,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
    +1. Sophie Auguste HOLSTEIN-GOTTORP,   geb. 1630   gest. 1680 (Alter 50 Jahre)
    +2. Christian Albrecht VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF,   geb. 1641   gest. 1695 (Alter 54 Jahre)
    +3. Augusta Maria VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF,   geb. 06 Feb 1649   gest. 25 Apr 1728 (Alter 79 Jahre)
    Familien-Kennung F55393  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Mai 2025 

  • Notizen 
    • hhttps://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Elisabeth_von_Sachsen_(1610–1684)



      Sie ließ 1664 eine Voll-Bibel in Schleswig drucken. Die begrenzte Auflage von nicht mehr als 100 Exemplaren dieser sogenannten Maria Elisabeth-Bibel oder Schleswiger Bibel (eine Lutherbibel mit dem Text von 1545) erfreute sich besonderer Beliebtheit. Sie diente hauptsächlich den Mitgliedern und Gästen des Husumer Hofstaates.

      „Mehrere Exemplare gerieten aber auch in die evangelischen Kirchengemeinden Schleswig-Holsteins, waren doch aufgrund des leidigen Kriegswesens viele Kirchen im Lande ihrer Bücher und besonders auch ihrer Bibel beraubt worden.“[1]

      Nach der Veröffentlichung der Lutherbibel (1664) und des Kirchenbuches (1665) veranlasste sie die Herausgabe des Husumer Hofgesangbuchs von 1676. 1684 starb mit Maria Elisabeth die tragende Persönlichkeit des geistig-kulturellen Lebens am Husumer Hof.