
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Andreas I. VON UNGARN[1]

-
Name Andreas I. VON UNGARN Geburt 1010 Zirc,,,Ungarn,, Geschlecht männlich Tod 1060 Zirc,,,Ungarn,, Personen-Kennung I109823 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 28 Jun 2017
Vater Vazul FÜRST VON UNGARN, geb. ,,,Ungarn,, gest. 1037
Mutter N.N. Notizen - Kinder: Andreas I., Béla I., Levente;
Familien-Kennung F50157 Familienblatt | Familientafel
Familie Anastasia VON KIEW Kinder 1. David VON UNGARN gest. nach 1094 2. George VON UNGARN 3. Adelaide (Adelheid) VON UNGARN, geb. 1040 gest. 1062 (Alter 22 Jahre) 4. Salomon VON UNGARN, geb. 1053 gest. 1087, Bulgarien,,,,, (Alter 34 Jahre)
Familien-Kennung F50162 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Jun 2017
-
Notizen - Wikipedia: Andreas I. ungarisch András I., Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn
Nach einer Phase der Thronkämpfe, die auf den Tod Stephans I. (Ungarn) (1038) folgte, gelangten nach dem Tod Peter Orseolos mit Andreas wieder ein Arpade auf den ungarischen Thron. Unter Sámuel Abas Herrschaft waren Andreas und sein Bruder Levente zuvor aus Ungarn verbannt worden und hatten in der Kiewer Rus Zuflucht gefunden. Als sie von dort 1046 nach Ungarn zurückkehrten, unterstützten der heidnische Levente und der christlich getaufte Andreas zunächst die heidnischen Kreise, die während der Thronwirren an Einfluss gewonnen hatten. Nachdem Andreas 1047 in Stuhlweißenburg zum König gekrönt worden war und seine Herrschaft durch militärische Erfolge gefestigt hatte, trieb er jedoch erneut die Christianisierung voran.
Auch als ungarischer König blieb Andreas eng mit seinem ehemaligen Exil, der Kiewer Rus, verbunden. So heiratete er Anastasia von_Kiew die dritte Tochter des Kiewer Großfürsten Jaroslaw der_Weise.
Das Verhältnis zum Reich /Heiliges_Römisches_Reich blieb gespannt: 1051 und 1052 unternahm Heinrich III. zwei weitgehend erfolglose Feldzüge gegen Ungarn. Andreas verbündete sich 1053 mit Konrad I. von Bayern und unterstützte so die Opposition gegen den Kaiser.
1057 versuchte Andreas seine Nachfolge zu regeln, indem er seinen fünfjährigen Sohn Salomon_(Ungarn) zum König krönen ließ. Dieser konnte sein Erbe jedoch vorerst nicht antreten, da Béla I. (Ungarn) Andreas stürzte und den Thron einnahm.
Andreas und seine Familie liegen in der Familiengruft der Abteikirche Tihany am Plattensee begraben
- Wikipedia: Andreas I. ungarisch András I., Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn
-
Quellen