Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Wilhelmine OSTERHAUSEN
-
Name Wilhelmine OSTERHAUSEN Geburt um 07 Mrz 1814 Nürnberg,,,,,
Geschlecht weiblich Tod 13 Sep 1885 Nürnberg,,,,,
Personen-Kennung I10803 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 16 Nov 2017
Vater Dr. med. Johann Karl OSTERHAUSEN, geb. 08 Mrz 1765, Artelshofen,,,,,
gest. 02 Nov 1839, Nürnberg,,,,,
(Alter 74 Jahre) Mutter Susanna Wilhelmina (Maria) KRIEGER, geb. 09 Jun 1780, Nürnberg,,,,,
gest. 23 Nov 1847, Nürnberg,,,,,
(Alter 67 Jahre) Eheschließung 15 Aug 1813 Nürnberg,,,,,
Familien-Kennung F4497 Familienblatt | Familientafel
Familie Philipp Florentin GÖSCHEL, geb. 06 Jul 1806, Nürnberg,,,,,
gest. 04 Mai 1871, Nürnberg,,,,,
(Alter 64 Jahre) Eheschließung 02 Jul 1837 Nürnberg,,,,,
Kinder 1. Dr. Carl GÖSCHEL, geb. 22 Dez 1839, Nürnberg,,,,,
gest. 01 Aug 1917, Nürnberg,,,,,
(Alter 77 Jahre)2. Emma GÖSCHEL, geb. 1841 gest. 1878 (Alter 37 Jahre) Familien-Kennung F47406 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 31 Jul 2016
-
Fotos 
Personenbild
Kinder von PWMerkel: II 1/1Siegmund & Clara geb Osterhausen
Wilhelmine & Clara Osterhausen (Ausschnitt), Bleistiftzeichnung um 1826
(S.28 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel 1983)
-
Notizen - PWM Notizen: Sie hat in ihrer Jugend vier Tagebücher geschrieben. Als um 1865/70 ihr Mann seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte, und die Haushaltkasse sich minderte, nahm sie "Zöglinge und junge Leute" auf, die im Haus wohnen und mit am Mittagstisch teilnehmen konnten. Dann hat sie ihre an Lungentuberkulose erkrankte Tochter Emma bis zu deren Tod gepflegt.
Quelle: Wolfgang Raimar, Riemerling, eingefügt durch A.Merkel 2009
- PWM Notizen: Sie hat in ihrer Jugend vier Tagebücher geschrieben. Als um 1865/70 ihr Mann seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte, und die Haushaltkasse sich minderte, nahm sie "Zöglinge und junge Leute" auf, die im Haus wohnen und mit am Mittagstisch teilnehmen konnten. Dann hat sie ihre an Lungentuberkulose erkrankte Tochter Emma bis zu deren Tod gepflegt.
