
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Sebastian UTTENRIETH[1]

-
Name Sebastian UTTENRIETH Geburt um 1495 Berghülen,,,,, - ?
Geschlecht männlich Beruf Seißen,,,,, Bauer auf dem Widemhof Tod ca 1550 Personen-Kennung I105172 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 20 Mai 2025
Familie 1 Kinder 1. Michael AUTENRIETH, geb. um 1500 Familien-Kennung F48237 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 15 Jan 2017
Familie 2 Apollonia MENTZ, geb. um 1500, Pappelau Kinder + 1. Sebastian AUTENRIETH, geb. ca 1540, Seißen,,,,, gest. 18 Sep 1597 - 9 Apr 1604, Asch,,,,,
(Alter 64 Jahre)
+ 2. Michael AUTENRIETH, gen. Binder, geb. um 1530, Asch,Blaubeuren,,,, gest. zwischen 1590 und 24 Apr 1591, Asch,Blaubeuren,,,,
(Alter 60 Jahre)
Familien-Kennung F85387 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 3 Feb 2025
-
Notizen - Wagner-Zeller-Familienchronik: Er wird mit seinem Sohn gleichen Namens im Salbuch des Klosters Blaubeuren als Besitzer eines ganzen Lehens genannt. 1490 wird das Lehen als sog. Pfaffenlehen bezeichnet, d.h. es gehörte zu einem geistlichen Territorium.
Auf Michael Utenrieth dem Älteren folgt zunächst als Besitzer des Klosterhofs Berthold Schmidt, welcher im Jahre 1521 den Hof, der bisher ein „Fall-Lehen“ des Klosters gewesen war, in ein Erblehen des Klosters umwandeln ließ. (Die Pergamenturkunde liegt in Staatsarchiv in Stuttgart.) Dieses - nun erbliche Pfaffenlehen - übernimmt im Jahre 1522 Schmidts Schwiegersohn, Michael der Junge Utenrieth.
Ein „Fall-Lehen“ kann im Todesfall des Besitzers vom Lehnsherren - in diesem Fall vom Kloster Blaubeuren - frei vergeben werden, wenn - vielleicht in diesem Fall - der verstorbene Besitzer noch keine volljährigen Kinder hinterließ. Die Witwe und deren Kinder waren in diesem Fall völlig mittellos ohne Beitz der Barmherzigkeit von Verwandten ausgeliefert.
Über die Familien Utenrieth/Autenrieth ist sehr viel genealogisch gearbeitet worden.
Otto-Günter Lonhard. Die Autenrieth in der Klostergrundherrschaft Blaubeuren. In: SWDB 13(1), 3-15 (1969).
Bibliographie der gedruckten württembergischen Familiengeschichten, Heft I, Nr. 72-81, 1970/72.
Zu Utenrieth. In: Zeitschrift Genealogie 7, 561ff (1965).
- Wagner-Zeller-Familienchronik: Er wird mit seinem Sohn gleichen Namens im Salbuch des Klosters Blaubeuren als Besitzer eines ganzen Lehens genannt. 1490 wird das Lehen als sog. Pfaffenlehen bezeichnet, d.h. es gehörte zu einem geistlichen Territorium.
-
Quellen - [S17] Wagner, Rose und Burkhard, Wagner-RoBu, (Herausgeber: Burkhard Wagner
Erscheinungsdatum: 12.9.2016).
- [S17] Wagner, Rose und Burkhard, Wagner-RoBu, (Herausgeber: Burkhard Wagner
Erscheinungsdatum: 12.9.2016).