
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Dr. phil. Anton RÉE[1]

-
Name Anton RÉE Titel Dr. phil. Geburt 09 Nov 1815 Hamburg,,,,, Geschlecht männlich Tod 13 Jan 1891 Hamburg,,,,, Personen-Kennung I104162 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 1 Dez 2017
Vater Berend Isac RÉE, geb. 21 Aug 1785, Fredericia,,,Dänemark,, gest. 19 Jan 1865, Hamburg,,,,,
(Alter 79 Jahre)
Mutter Hanna NATHANSON, geb. 21 Jan 1787 21 Mrz 1787, Altona,Hamburg,,,, gest. 23 Feb 1875, Hamburg,,,,,
(Alter 87 Jahre)
Eheschließung Fredericia,,,Dänemark,, Familien-Kennung F47799 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Henriette LÖWENTHAL, geb. 22 Nov 1810, Lissa,,,,, gest. 08 Mrz 1860, Hamburg,,,,,
(Alter 49 Jahre)
Eheschließung 18 Aug 1841 Kinder 1. Meta RÉE, geb. 03 Nov 1844, Hamburg,,,,, gest. 21 Feb 1871, Hamburg,,,,,
(Alter 26 Jahre)
Familien-Kennung F47802 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2016
Familie 2 Emma HOWARD, geb. 1828, Melbourne,,York,GB,, gest. 1911, London,,,GB,,
(Alter 83 Jahre)
Familien-Kennung F47803 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2016
-
Fotos Personenbild
Ree Anton; aus PWM oel_anton_ree_k; 1815-1891 Anton Rée;
-
Notizen - PWM Notizen siehe auch "Anton Rée" bei Wikipedia
Der Sohn eines jüdischen Bankiers (welcher zeitweise Hofbankier des dänischen Königs war) wurde von Privatlehrern erzogen und studierte anschließend an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Philosophie.
Anschließend arbeitete er über 50 Jahre als Lehrer und dann als Direktor an der Israelitischen Freischule, der späteren Stiftungsschule am Hopfenmarkt in der Hamburger Altstadt, welche auf seine Initiative hin in eine konfessionsübergreifende Grundschule umgewandelt wurde. Rées Bestreben war es, in Hamburg ein allen Kindern unabhängig von Religionszugehörigkeit und sozialer Herkunft offenes Grundschulwesen zu etablieren, was u.a. auf Grund der Aktivitäten Rées in Hamburg zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1871 führte.
Rée wurde 1848 in die Hamburger Konstituante gewählt, er gehörte neben Gabriel Riesser, mit dem er eng zusammenarbeitete, zu den wichtigsten Verfechtern der Jüdische Emanzipation. Bei den ersten Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft erlangte Rée 1859 ein Mandat. Er war bis 1871 Mitglied der Bürgerschaft. Von 1867 bis 1870 gehörte Rée den Reichstag des Norddeutschen Bundes an. Von 1881 bis 1884 war er Mitglied des Reichstages und vertrat den dritten Hamburger Wahlkreis.
- PWM Notizen siehe auch "Anton Rée" bei Wikipedia
-
Quellen - [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
- [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).