Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Anna SCHMITS[1, 2]
-
Name Anna SCHMITS Geburt 03 Mrz 1829 Rade vorm Wald,,,,,
Geschlecht weiblich Tod 13 Mai 1901 Wipperfürth,,,,,
Personen-Kennung I103852 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Feb 2023
Familie Eduard BRAUNSTEIN, geb. 1819, Münster,,,,,
gest. 1902 (Alter 83 Jahre) Eheschließung 1847 Kinder 1. Oskar Heinrich BRAUNSTEIN, geb. 05 Aug 1848, Wipperfürth,,,,,
gest. 22 Aug 1928, Wipperfürth,,,,,
(Alter 80 Jahre)2. Johann Eugen BRAUNSTEIN, geb. 23 Mrz 1850, Wipperfürth,,,,,
gest. 07 Jun 1910 (Alter 60 Jahre)3. Anna Elisabeth BRAUNSTEIN, geb. 12 Jun 1852, Wipperfürth,,,,, 
4. Eduard Hugo BRAUNSTEIN, geb. 02 Apr 1856, Wipperfürth,,,,,
gest. 08 Feb 1857, Wipperfürth,,,,,
(Alter 0 Jahre)5. Justin Iwan BRAUNSTEIN, geb. 20 Feb 1858, Wipperfürth,,,,, 
6. Emil Hugo BRAUNSTEIN, geb. 13 Nov 1859, Wipperfürth,,,,,
gest. 1940, Düsseldorf,,,,,
(Alter 80 Jahre)7. Max Julius BRAUNSTEIN, geb. 03 Okt 1861, Wipperfürth,,,,,
gest. 09 Mai 1948, Bad Godesberg,,,,,
(Alter 86 Jahre)8. Maria Anna BRAUNSTEIN, geb. 24 Jun 1863, Wipperfürth,,,,,
gest. 1935, Lichterfelde,Berlin,,,,
(Alter 71 Jahre)9. Maria Emma BRAUNSTEIN, geb. 03 Mrz 1868, Wipperfürth,,,,,
gest. 27 Jan 1960, Essen,,,,,
(Alter 91 Jahre)Familien-Kennung F19421 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 23 Feb 2023
-
Fotos 
Personenbild
Braunstein Ehepaar; aus PWM braunstein ehepaar, Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt
Braunstein 1897 Goldenen Hochzeit
Braunstein 1897 Goldenen Hochzeit; aus PWM 1897 Goldene Hochzeit Braunstein, Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt: 1897 Goldene Hochzeit von Eduard und Anna Braunstein
-
Notizen - In den Braunsteinschen Familienbüchern ist die dazugehörige Mutter als Anna und nicht als Catharina Sara Schmits bezeichnet.
-
Quellen - [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
- Gottwald Mail 16.02.2023;.
- [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
