
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Johann Conrad CNOPF[1]

-
Name Johann Conrad CNOPF Geburt 05 Okt 1747 Geschlecht männlich Tod 31 Dez 1821 Personen-Kennung I103288 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Aug 2023
Vater Carl Ludwig CNOPF, geb. 22 Dez 1712, Hersbruck,,,,, gest. 1762 (Alter 49 Jahre)
Mutter Helena Jacobina WELLER Familien-Kennung F47420 Familienblatt | Familientafel
Familie Marie Magdalena FORSTER, geb. 17 Sep 1764 gest. 22 Mrz 1832, Nürnberg,,,,, (Alter 67 Jahre)
Kinder + 1. Carl Conrad CNOPF, geb. 27 Okt 1787, Nürnberg,,,,, gest. 30 Jun 1869, Nürnberg,,,,,
(Alter 81 Jahre)
+ 2. Georg Karl CNOPF, geb. 18 Mrz 1791 gest. 22 Mrz 1878 (Alter 87 Jahre) 3. Marie Helene CNOPF, geb. 08 Jan 1792 gest. 03 Okt 1793 (Alter 1 Jahr) 4. Anna Jakobine Caroline Nanette CNOPF, geb. 21 Jul 1793 5. Katherine Barbara Wilhelmine (Mina) CNOPF, geb. 02 Jul 1794, Nürnberg,,,,, gest. 24 Apr 1823 25 Apr 1823, Nürnberg,,,,,
(Alter 28 Jahre)
6. Elisabeth Eleonore CNOPF, geb. 07 Jul 1796 7. Johann Christoph Karl CNOPF, geb. 23 Mai 1798 gest. 03 Jan 1799 (Alter 0 Jahre) 8. Georg Wilhelm CNOPF, geb. 14 Jul 1800 gest. 31 Mrz 1801 (Alter 0 Jahre) Familien-Kennung F47419 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Feb 2018
-
Notizen - 1789 Marktadjunkt; 1816 Marktvorsteher;
übernahm 1808 von seinem Vater das Schloß in Mögeldorf (V) "Cnopfsches" später "Linckesches" Schloß
Quelle Scheffer: Speditionskaufmann Nürnberg, Carolinenstrasse
Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform.
Briefschreiber in Band 9A
Familienarchiv 437
Johann Conrad Cnopf ist Vormund der minderjährigen Merkelschen Kinder und unterschreibt in dieser Eigenschaft am 19.September, 1820 den Apothekerslehrlingsvertrag für Siegmund.
Johann Conrad Cnopf (1747-1821) machte in Nürnberg eine kaufmännische Lehre, ging 1772 an das bekannte Bankhaus Gebr. Bethmann in Frankfurt, kehrte 1784 nach Nürnberg zurück und gründete mit einem Kompagnon ein Handlungsgeschäft (Kommission, Spedition und Spezereiwaren). Er war ein erfolgreicher Kaufmann, wurde Marktadjunkt – die Marktadjunkten vertraten die Interessen der Nürnberger Kaufleute gegenüber dem Rat - und gehörte dem Größeren Rat an.
Quelle:
https://www.moegeldorf.de/geschichte/cnopf/cnopf.htm
- 1789 Marktadjunkt; 1816 Marktvorsteher;
-
Quellen - [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
- [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).