Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Emilie Eva Irmgard Annemarie ZELLER

Emilie Eva Irmgard Annemarie ZELLER

weiblich 1915 - 2016  (100 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Emilie Eva Irmgard Annemarie ZELLEREmilie Eva Irmgard Annemarie ZELLER wurde geboren am 04 Apr 1915 in Ludwigsburg,,,,, (Tochter von Gustav Max ZELLER und Berta Marie Hedwig KIESCHKE); gestorben am 16 Feb 2016 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt am 26 Feb 2016 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Krankengymnastin in Bad Oeynhausen und Braunschweig; freiberuflich tätige Krankengymnastin in Stuttgart 1945. Sie gehörte lange Zeit dem Familienrat an.
    Z 1 § 427,2; ZB § 527,2; Zell (ZeK) 13-1.1.1.10.2.7.17.1.4.2.2.2.;
    Prof. Dr. Christoph Dinkel, Ansprache bei der Bestattung von Annemarie Zeller, 26.2.2016, Waldfriedhof Stuttgart
    Als Predigtwort für den Abschied von Annemarie Zeller dient uns Psalm 31,9:
    Du stellst meine Füße auf weiten Raum.
    Liebe Familie Wagner, liebe Angehörige, Freunde und Nachbarn von Annemarie Zeller!
    Ein langes Leben ist zu Ende gegangen, ein Leben mit vielen lebendigen Beziehungen, ein Leben auf weitem Raum. Annemarie Zeller ist viel gereist, sie hatte einen großen Horizont und einen wachen Geist, sie lebte in Verbindung mit Menschen auf dem ganzen Globus. Für diese Fülle, diesen Reichtum, diese Weite war sie von Herzen dankbar. Und wir, die wir sie kannten, nehmen Abschied nicht nur mit Traurigkeit, sondern auch mit Dankbarkeit für dieses Leben und dafür, dass wir mit Annemarie Zeller in Verbindung stehen durften.
    Nur Wenigen ist es beschieden 100 Jahre alt zu werden, und es sind noch viel weniger, die ihren 100. Geburtstag bei ordentlicher Gesundheit und absolut klarem Kopf erleben dürfen. Annemarie Zeller wusste wohl um das Besondere ihres Glücks. Sie nahm es mit Dankbarkeit an und ließ andere teilhaben an ihrem Glück. Wenn sie sich über Blumen und Blüten freute, machte sie Bilder und mailte diese in eine große Runde. Zum Jahreswechsel hat sie vielen noch einen Kalender für 2016 geschenkt mit Motiven, die sie selbst fotografiert hat. Aktuell prangt ein grüner Wellensittich auf dem Kalender. Die Grüße von Annemarie Zeller werden uns noch das Jahr über begleiten und erfreuen.
    Geboren wurde die Verstorbene im Jahr 1915 in Ludwigsburg. Der Vater war Offizier im 1. Weltkrieg gewesen. Die Mutter stammte aus Berlin, Berlin war auch zeitlebens ein wichtiger Bezugspunkt für die Verstorbene. 1926 zog die Familie nach Stuttgart in die Gänsheidestraße 78. Annemarie Zeller wuchs zusammen mit einer jüngeren und einer älteren Schwester auf. Den Wechsel von Ludwigsburg nach Stuttgart hatte sie schlecht verkraftet. Sie fand in der Schule keinen Anschluss, zumal der Tod des Vaters im Jahr 1928 sie heftig erschütterte. An ihm hing sie ihr Leben lang ganz besonders. Nach der Mittleren Reife erlernte Annemarie Zeller den Beruf der Krankengymnastin. Das war damals noch etwas Neues. Bei einem Berufswettkampf wurde sie als eine der besten Krankengymnastin Deutschlands ausgezeichnet. Das brachte ihr die Ehre, den Preis direkt vom damaligen Reichskanzler Adolf Hitler überreicht zu bekommen. Später dachte sie daran mit gemischten Gefühlen zurück. Aufgrund ihrer besonderen Begabung wurde sie in der Sportmedizinstätte Hohenlychen angestellt, wo die Olympiakämpfer für 1936 trainiert wurden. Dort lernte sie auch einen SS-Offizier kennen, mit dem sie sich verlobte. Er starb jedoch später im Krieg. Annemarie Zeller hat dann nie geheiratet, obwohl sie sehr gerne eine Familie gehabt hätte.
    Ende der 30er Jahre machte sie sich in Braunschweig selbständig. Nach dem Krieg zog sie wieder nach Stuttgart und unterstützte ihre Mutter und für einige Zeit auch die Familie der Schwester. Seit 1948 wohnte sie mit ihrer Mutter in der Gänsheidestraße 78. Die Mutter starb dann 1979. Annemarie Zeller arbeitete als Krankengymnastin zunächst selbständig und zugleich am Marienhospital, später arbeitete sie nur noch selbständig. Ihren Beruf übte sie gerne und mit Leidenschaft aus. Erst mit 70 Jahren gab sie ihn auf. Mit großer Disziplin hielt sie sich auch danach noch körperlich fit. Jeden Tag ging sie mindestens eine halbe Stunde spazieren. Am Ende nahm sie Stöcke zu Hilfe. Aber raus ging es immer.
    Schon 1954 kaufte sich Annemarie Zeller ihren ersten VW-Käfer. Sie reiste viel damit im europäischen Raum. Später reiste sie auch nach China, Israel und Ägypten. In der Familie nannte man sie die Reisetante. Immer schon hat sie gerne und gut fotografiert und berichtete später von den Reisen mit Diavorträgen. Daneben widmete sich die Verstorbene mit viel Liebe dem Garten. Was dort wuchs und blühte, nahm sie mit besonderer Aufmerksamkeit
    wahr. Annemarie Zeller pflegte die familiären Verbindungen. Sie nahmen regen Anteil am Ergehen der Nichten und Neffen und später der Großnichten und Großneffen. Sie kam zu jedem Familientreffen und machte Reisetouren durch Deutschland, um auch wirklich alle zu besuchen. Weil der Reiseradius im hohen Alter enger wurde, legte sich die Verstorbene mit 95 Jahren noch einen Computer zu. Und ab da mailte und skypte Annemarie Zeller mit einem großen Kreis. Auch zu den Verwandten in Australien hielt sie so guten Kontakt. Die Verwandtschaftsbeziehungen pflegte sie auch im Zusammenhang mit dem Martinszeller Verband, wo sie sich gerne engagierte. Neben der Verwandtschaft pflegte die Verstorbene auch einen regen Kontakt zu den Freundinnen und Freunden des freideutschen Kreises. Der war aus der Jugendbewegung erwachsen und veranstaltete alle zwei Jahre große Treffen. Annemarie Zeller hat diese Treffen zeitweilig auch organisiert.
    In den letzten Jahren spielte Familie Kaleske eine besondere Rolle im Leben der Verstorbenen. Sie, liebe Frau Kaleske, hatten Frau Zeller im Marienhospital therapeutisch behandelt. Sie mochten einander. Und als Sie Frau Zeller einmal besucht hatten, bot sie Ihnen die freigewordene
    Wohnung im Haus an. Am Großwerden Ihrer beiden Kinder freute sich Annemarie Zeller sehr. Sie war auch dankbar für alle Unterstützung am PC oder mit den Bildern. Voller Glück erzählte sie, wie eng und herzlich ihr Verhältnis zueinander war. Sie betrachtete diesen Familienanschluss als großes Privileg.

    Annemarie Zeller lebte ein Leben auf weitem Raum und mit einem großen Horizont. Sie pflegte viele und intensive Beziehungen. Mit ihrer Disziplin, ihrer Neugier und ihrem Willen erschloss sie sich auch noch im hohen Alter neue Welten. Bis zum Ende des letzten Jahres ging es ihr gut. Eine Lungenentzündung und ein Schlaganfall haben sie dann aber sehr geschwächt. Sie kam noch ins Bethesda-Krankenhaus. Doch die Kräfte gingen sichtbar zu Ende. Zum Sterben kam sie schließlich nach Hause. Sie, liebe Familie Wagner und andere aus dem Familien- und Freundeskreis, haben sie zuletzt gepflegt. So konnte Annemarie Zeller ihre letzten Tage in der eigenen Wohnung verbringen. Behütet und gut betreut ist sie friedlich eingeschlafen. Ihr Leben geben wir zurück in Gottes Hand. Wir sind traurig über ihren Tod und zugleich dankbar für dieses lange, erfüllte Leben auf weitem Raum. – Amen.

    Burkhard Wagner Berlin, den 23. August 2016
    Annemarie Zeller_Nachruf 2016.docx

    Nachruf für Annemarie Zeller (Zellerbuch § 527.2)

    Wir haben sie alle „Tante Annemarie“ genannt, einen Titel, den es heute nicht mehr gibt. Das klingt nach Autoritätsperson, die sie tatsächlich in unserer Familie wohl auch war. Später wuchs sie in die Rolle der liebevollen und interessierten Tante, die von ihren sechs Großneffen und einer Großnichte geschätzt wurde. Sie starb am 16. Februar 2016 nach kurzer Krankheit in ihrem Haus in der Gänsheidestraße. Annemarie hat ihre beiden Schwestern Rose verh. Wagner (1912-2011) und Ursula (1919-1994) überlebt.

    Emilie Eva Irmgard Annemarie Zeller wurde am 4. April 1915 in Ludwigsburg als zweites Kind ihrer Eltern Max und Hedwig Zeller, geb. Kieschke, geboren. Der Vater war Schwabe, die Mutter Preußin. Der Vater war Offizier, die Mutter höhere Tochter einer Berliner Beamtenfamilie. Beide bezogen 1911 ihre erste Wohnung in der Unteren Schlossstraße 17 in der Garnisonsstadt Ludwigsburg, wo der Vater als württembergischer Offizier stationiert war und nach dem Krieg als Pensionär lebte. Im Jahre 1927 bezog die Familie das neu gebaute Haus in der Gänsheidestr. 78 in Stuttgart Ost. Der Tod des Vaters im Jahr darauf war ein tiefer Einschnitt. Als Reingeschmeckte hätte die Mutter lieber ihre Kinder „eingepackt“ und wäre nach Berlin in ihr Elternhaus zurückgekehrt. Es war eine schwierige Zeit für die junge Familie und besonders auch für Annemarie, die sich in Stuttgart schwer tat und sich Ludwigsburg zurückwünschte.

    Annemarie beendete 1933 die Schule am Königin Katharinen Stift in Stuttgart und verlebte im Sommer 1933 drei Monate bei Familie Cataneo in Pordone/Oberitalien, deren Tochter Julia anschießend nach Stuttgart kam. - Von Oktober 1933 bis September 1935 machte sie in Berlin eine Ausbildung zur Krankengymnastin an der Schule von Professor Kohlrausch. Ihre erste Berufstätigkeit führt sie in die angesehene Sportklinik Hohenlychen in der Uckermark. In diese Zeit fiel ihre Teilnahme am Reichsberufswettkampf in Königsberg, aus dem sie als Siegerin in ihrem Berufsfeld hervorging. Deshalb nahm sie an den Siegerehrungen am 1. Mai 1936 in Berlin und an der Vorstellung der Reichssieger bei Adolf Hitler teil. - 1937 wechselte sie nach Bad Oeynhausen, um sich dort als selbständige Krankengymnastin niederzulassen. - Von Oktober 1940 bis August 1941 arbeitete sie an der Chirurgischen Universitätsklinik in Tübingen, und anschließend wieder in Braunschweig als selbständige Krankengymnastin. 1944 fiel ihr Verlobter für „Großdeutschland“.

    Nach Kriegsende gelingt ihr im Juli 1945 der schwierige Wechsel von der englischen in die amerikanische Besatzungszone, von Braunschweig nach Stuttgart. - Die Kriegsschäden am Elternhaus konnten bald beseitigt werden, und das ermöglichte Annemarie, rasch wieder eine eigene Praxis einzurichten, in der sie vorwiegend nachmittags und abends arbeitete, während sie vormittags auf der Wochenstation der Hölderlin-Klinik beschäftigt war.

    1955 erwarb sie ihren eigenen VW-Käfer, der ihr ein neues Gefühl von Eigenständigkeit und Freiheit gab. Reisen war ihre große Leidenschaft, es ging nach Italien, Österreich, Frankreich, Spanien, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Türkei. Oft war ihre Schwester Ursula mit von der Partie. Sie besuchte China (1985) und Japan (1986), zwei Länder, die auch ihr Vater besucht hatte, als er 1902 bis 1904 als deutscher Offizier während des Boxeraufstandes in der deutschen Kolonie Tsingtau/China stationiert war. Zu Hause gab es dann Diavorträge über ihre Reisen.

    Zu Hause lebte sie in enger, harmonischer Gemeinschaft mit ihrer Mutter. Als ihre Mutter (10. Oktober 1882 bis 20. Juni 1979) im Alter an das Haus gebunden war, langsam erblindete und immer schwächer wurde, hat Annemarie sie neben dem Beruf liebevoll betreut. Dazu kam später auch noch die jahrelange Begleitung und Pflege ihrer Schwester Ursula (14. August 1919 bis 11. Februar 1994), bis deren Hilflosigkeit durch Multiple Sklerose so zunahm, dass ein Umzug in ein Heim im Sommer 1982 geboten war.

    Anfang April 1985 ging Annemarie mit 70 Jahren in den Ruhestand, in dem sie endlich ihren Liebhabereien, dem Zeichnen und Malen, der Fotographie, der Gartenarbeit und dem Wandern (1991) auf den Spuren des Hl. Jakob in Compostella in Spanien leben konnte. - Zu guter letzt erklärte sie sich bereit, als Sprecherin des Freideutschen Kreises in Stuttgart die Führung dieser Gruppe ehemals jugendbewegter Menschen zu übernehmen, obwohl sie selbst der Jugendbewegung nicht nahe gestanden hatte. In freundschaftlicher Verbundenheit zu dieser Gruppe hat sie bis ins hohe Alter nicht nur für die Stuttgarter, sondern auch überregional unermüdlich kleine und sehr große Veranstaltungen (der Konvent in Freudenstadt) gestaltet und organisatorisch durchgeführt. Sie war immer ein Freigeist und fühlte sich in ihrer Freiheit bis ins hohe Alter wohl. - Eine Zeitlang wirkte sie auch im Beirat des Martinszeller Familienverbandes mit. Ebenso war sie viele Jahre ehrenamtlich als Kassenführerin in der Fachschaft ihres Berufsverbandes tätig.

    Im letzten Jahrzehnt lebte sie im engen Austausch mit den Familien ihrer Neffen und Nichte. Sie war auf den Hochzeiten, Familienfeiern und Urlauben als Familienoberhaupt und als Tante eingeladen. Vor wenigen Jahren schaffte sie sich ein Notebook an und lernte in vielen Unterrichtsstunden mit der freundlichen Hilfe ihres Mieters Roland Kucias-Kalleske das Email zu bedienen. So baute sie sich einen großen Kreis von Familie und Freunden auf, dem sie Nachrichten und Fotos von Blumen, Wolken, Bäumen und Gebäuden sandte. Umgekehrt empfing sie auch gerne die Grüße ihrer Freunde. Ab und an erhielten wir auch einen Bericht aus ihrem Leben, den wir dankbar lasen. - Sie fand auch ein Zuhause bei den Senioren der Christus-Gemeinde, an deren Zusammenkünften mit Lesungen und Vorträgen sie gerne teilnahm. - Stets war sie geistig rege und aktiv und pflegte ihre Email-Kontakte. Bei Wind und Wetter gehörte auch ein Spaziergang immer dazu. -

    Im vergangenen Jahr lud sie zu ihrem 100. Geburtstag mit der Anspielung an die drei Parzen ein:

    „1915 bekam die Parze Klotho den Hinweis,
    einen Lebensfaden für mich zu beginnen.
    Noch hält ihn Lachesis in ihren Händen
    Und so wage ich zu sagen,
    ich würde mich freuen, Euch am 4. April dieses Jahres (2015)
    anlässlich meines 100. Geburtstages zu sehen.“

    Nun hat die Parze Atropos ihren Lebensfaden am 16. Februar 2016 abgeschnitten. Wir haben sie auf dem Waldfriedhof in Stuttgart im Grab ihrer Familie beerdigt. Sie war die letzte Namensträgerin „Zeller“ innerhalb des Lauffener Zweiges im Ast Königsbronn der Maulbronner Linie.

    Burkhard Wagner (BW-549-100)


Generation: 2

  1. 2.  Gustav Max ZELLERGustav Max ZELLER wurde geboren am 03 Jan 1864 in Frauenfeld,,,Schweiz,, (Sohn von Bauinspektor Theodor Emil Gustav ZELLER und "Selma" Antonie SCHUMANN); gestorben am 15 Apr 1928 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch.

    Notizen:

    Württembergischer Offizier; Leutnant 1885; Oberleutnant 1893; Hauptmann 1899 (als solcher 1900 zum III. Seebataillon in Kiel kommandiert und mit diesem 1902-1904 in Tsingtau stationiert); Major beim Stab 1908; Major und Bataillonskommandeur in Ludwigsburg 1911; Oberstleutnant 1914; Oberst 1917; Generalmajor a.D. 1919; dann in Ludwigsburg, in Stuttgart 1927; gründete Deutsche Volkspartei in Ludwigsburg;
    ZB § 527; ZB § 516,3; Zell (ZeK) 12-1.1.1.10.2.7.17.1.4.2.2.; St. 267; Z 1 § 427; Schwäb. Merkur (Schwäb. Chronik) vom 16.4.1928, Nr. 176;
    Literatur, aus Wagner "Zeller-Familienchronik"
    Oskar v. Brandenstein "Das Infantrieregiment Alt Württemberg im Weltkrieg" Stuttgart, 1921
    Wolfgang Läpple "Die Ludwigsburger Garnison - Eine Ära geht zu Ende" Stadtarchiv Ludwigsburg, Sonderdruck Schwäbische Heimat 4/1995
    Hans Martin Hinz und Christoph Lind "Tsingtau", ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China; Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 1998

    Gustav heiratete Berta Marie Hedwig KIESCHKE Berta (Tochter von Dr. jur. Max Friedrich KIESCHKE und Clara Emilie (Anna) Auguste STEPHANY) wurde geboren am 10 Okt 1882 in Königsberg,,,,,; gestorben am 20 Jun 1979 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Berta Marie Hedwig KIESCHKEBerta Marie Hedwig KIESCHKE wurde geboren am 10 Okt 1882 in Königsberg,,,,, (Tochter von Dr. jur. Max Friedrich KIESCHKE und Clara Emilie (Anna) Auguste STEPHANY); gestorben am 20 Jun 1979 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch.

    Notizen:

    Z 1 § 427;
    Wagner Familienportraits: Nach Besuch der "Pension" in St. Blaise am Genfer See folgte die Ausbildung in der großherzoglichen Haushaltungsschule in Baden-Baden; durfte eine Ausbildung als Sprachlehrerin für Französisch absolvieren und die erste Soziale Frauenschule in Deutschland besuchen. Als Fürsorgerin im Außendienst kam sie mit Frau Elli Heuß-Knapp zusammen und begeisterte sich für die Bestrebungen der Frauenbewegung.
    Sie war Mittelpunkt der Familie und arbeitete lange Jahre im Martinszeller Familienrat mit.

    Kinder:
    1. Dr. phil. Marianne Klara Selma Rose ZELLER wurde geboren am 17 Jul 1912 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 27 Apr 2011 in Essen (Ruhr),,,,,; wurde beigesetzt am 04 Mai 2011 in Essen,,,,,Bredeney.
    2. 1. Emilie Eva Irmgard Annemarie ZELLER wurde geboren am 04 Apr 1915 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 16 Feb 2016 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt am 26 Feb 2016 in Stuttgart,,,,,.
    3. Hedwig Ursula ZELLER wurde geboren am 14 Aug 1919 in Ludwigsburg,,,,,; gestorben am 11 Feb 1994 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch.


Generation: 3

  1. 4.  Bauinspektor Theodor Emil Gustav ZELLERBauinspektor Theodor Emil Gustav ZELLER wurde geboren am 06 Feb 1829 in Ochsenburg,,,,, (Sohn von Mag. Ernst Gustav ZELLER und Friederike Katharine Luise (Rickele) GAUSS); gestorben am 15 Feb 1888 in Rottweil,,,,,.

    Notizen:

    § 516; St. 264; Z 1 § 416; DGB 75 S. 793; ZB § 513,2; Zell (ZeK) 11-1.1.1.10.2.7.17.1.4.2.;
    PWM Quellen Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Wagner Familienportraits: Theodor studiert am Stuttgarter Polytechnikum. Als Bauinspektor spezialisierte er sich auf den Bahnhofs- und Eisenbahnstreckenausbau und begann seine berufliche Laufbahn 1853 in St. Gallen. Bald wurde er Inspektor des Eisenbahnbauwesens in Frauenfeld in der Schweiz. Berufsbedingt wechselte er mit seiner Familie häufig den Wohnort. In seiner Freizeit malte er gern und beobachtete die Sterne.

    Theodor heiratete "Selma" Antonie SCHUMANN am 04 Okt 1860 in Esslingen,,,,,. "Selma" (Tochter von Gotthilf David SCHUMANN und Sophie Charlotte HERWIG) wurde geboren am 30 Okt 1837 in Plieningen,,,,,; gestorben am 31 Okt 1910 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  "Selma" Antonie SCHUMANN"Selma" Antonie SCHUMANN wurde geboren am 30 Okt 1837 in Plieningen,,,,, (Tochter von Gotthilf David SCHUMANN und Sophie Charlotte HERWIG); gestorben am 31 Okt 1910 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits:Selma war eine temperamentvolle, hübsche und energische Mutter. Ihre Musikalität vererbte sie ihren 4 Kindern.

    Kinder:
    1. Emilie ZELLER wurde geboren am 12 Jul 1861 in Frauenfeld,,,Schweiz,,; gestorben am 24 Mrz 1935 in Enzweihingen,,,,,.
    2. 2. Gustav Max ZELLER wurde geboren am 03 Jan 1864 in Frauenfeld,,,Schweiz,,; gestorben am 15 Apr 1928 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch.
    3. Ernst Theodor ZELLER wurde geboren am 15 Aug 1866 in Frauenfeld,,,Schweiz,,; gestorben am 29 Dez 1920 in Tübingen,,,,,.
    4. Selma Fanny Elisabeth ZELLER wurde geboren am 02 Sep 1870 in Möckmühl,,,,,; gestorben am 06 Mai 1938 in Enzweihingen,,,,,.

  3. 6.  Dr. jur. Max Friedrich KIESCHKEDr. jur. Max Friedrich KIESCHKE wurde geboren am 05 Sep 1849 in Pogorzelice,,Posen,,, (Sohn von Julius Friedrich KIESCHKE und Bertha Mathilde Juliane FUNK); gestorben am 07 Mrz 1908 in Mentone,,,,,; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg.

    Notizen:

    Erbeuer der Villa in Berlin-Grunewald, Wagenheimstr. 23-25 im Jahre 1896.
    Wagner Familienportraits: Beruflich bedingt muss der Jurist bei der Eisenbahnverwaltung sehr oft umziehen. Schon 1881 geht er mit seiner jungen Frau nach Königsberg, wo die ersten Kinder geboren werden. 1883 geht es weiter nach Weissenfels, 1886 Versetzung nach Berlin mit Dienstwohnung im Alten Hamburger Bahnhof, zwei Treppen im Hintergebäude; nicht gerade sehr herrschaftlich, und das weckt vielleicht den Wunsch nach einem eigenen Haus.
    Schon 1887 wurde Max nach Hannover versetzt, anschließend nach Neiße in Schlesien und nun als Direktor des Kgl. Eisenbahn-Betriebsamts. Die große Villa in Berlin-Grunewald wurde 1895 während eines kurzen beruflichen Zwischenaufenthalts in Berlin fertig gestellt, und dann vermietet, als Max 1903 als Präsident der Eisenbahndirektion nach Posen berufen wird. Dort gibt es nun für die Spitzen der deutschen Behörden neben viel Arbeit für den Hausherrn auch gesellschaftliche Pflichten für die Damen. Die älteste Tochter Hedwig erzählt später von Neujahrsempfängen, Bällen und Einladungen mit bis zu 400 Gästen - natürlich in gemieteten Räumen.
    1905 wird Max zum ersten Mal in den Westen, in die aufstrebende Industriestadt Essen an der Ruhr berufen, wieder als Präsident der dortigen Einsanbahndirektion, aber schon 1908 macht ein Herzleiden seinem Leben im Urlaub in Methone/Frankreich ein Ende. Es muss ein schwerer Schlag für die Familie gewesen sein. Die jüngste Tochter Margot besuchte noch die Luisen Schule in Essen, zwei Söhne waren noch nicht im Beruf,
    In Essen, einer Stadt in der fast jeder zweite bei der Firma Krupp arbeitete, ergab sich nach dem Antrittsbesuch des Präsidenten der Eisenbahndirektion in der Villa „Auf dem Hügel“, wo die Krupps residierten, auch ein wohl eher flüchtiger Verkehr beider Familien. Erhalten ist ein anschaulicher Brief von Hedwig, in dem sie ihrer Großmutter vom ersten Besuch in Villa Hügel bei den etwa gleichaltrigen Töchtern Krupp erzählt. Ein anderer Brief berichtet vom Kaiserbesuch bei den Krupps, an dem Max Kieschke als Spitzenbeamter einer preußischen Behörde teilnahm.

    Max heiratete Clara Emilie (Anna) Auguste STEPHANY Clara (Tochter von Hermann Rudolf STEPHANY und Marie Elise Amalie WALLACH) wurde geboren am 01 Aug 1856 in Spandau,,,,,; getauft am 19 Okt 1856; gestorben am 24 Okt 1950 in Berlin,,,,,Grunewald; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Clara Emilie (Anna) Auguste STEPHANYClara Emilie (Anna) Auguste STEPHANY wurde geboren am 01 Aug 1856 in Spandau,,,,,; getauft am 19 Okt 1856 (Tochter von Hermann Rudolf STEPHANY und Marie Elise Amalie WALLACH); gestorben am 24 Okt 1950 in Berlin,,,,,Grunewald; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: Sie ist sehr alt geworden: 94 Jahre. Und so hat sie auch erleben müssen, dass ihre Familie von den Turbulenzen der nationalsozialistischen Herrschaft erfasst wurde. Von der Ausgrenzung längst getaufter jüdischer Verwandter hat sie sich nie abschrecken lassen. Im Gegenteil, sie begab sich mit ihrem Vetter, Gustav Wallach, und ihrer Cousine, Clara von Drygalski, geb. Wallach, intensiv auf Spurensuche nach den jüdischen Vorfahren ihrer Mutter Marie Stephany, geb. Wallach. Alle in Berlin wohnenden Verwandten dieser Linie hat sie tatkräftig unterstützt und regelmäßig zum Essen eingeladen. Das galt genauso auch für andere politisch Gefährdete, wie das Ehepaar Niesel. Frau Niesel war eine geborene Pfannschmidt. Ihre Eltern waren gute Freunde von Clara Kieschke gewesen. Der Theologe Wilhelm Niesel war Moderator (d.h. Präses) der Reformierten Kirche in Deutschland. Er wurde in den 30iger Jahren des Öfteren von der Gestapo vorgeladen und meist für längere Zeit verhaftet. Frau Niesel versteckte sich in diesen Wochen im Hause Kieschke in einem entlegenen Zimmer, wo sie auch verköstigt wurde, ohne dass sie jemand zu Gesicht bekam. Clara Kieschkes größter Kummer war, dass sie erleben musste, dass zwei ihrer Söhne, Werner und Gerhard, lange Zeit aus politischen Gründen vorübergehend „verschwanden“, Gerhard vor 1945, Werner nach 1945.

    Getauft:

    Kinder:
    1. Werner KIESCHKE wurde geboren am 04 Okt 1881 in Königsberg,,,,,; gestorben am 01 Jul 1960 in Berlin,,,,,.
    2. 3. Berta Marie Hedwig KIESCHKE wurde geboren am 10 Okt 1882 in Königsberg,,,,,; gestorben am 20 Jun 1979 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,Degerloch.
    3. Dr. jur. Albert KIESCHKE wurde geboren am 10 Apr 1884 in Weissenfels,,,,,; gestorben am 18 Mai 1918 in Mainz,,,,,.
    4. Eva KIESCHKE wurde geboren am 12 Mai 1888 in Hannover,,,,,; gestorben am 02 Feb 1927 in Berlin,,,,,.
    5. Gerhard KIESCHKE wurde geboren am 10 Mai 1889 in Hannover,,,,,; gestorben in 1945 in Berlin,,,,,Wannsee.
    6. Elisabeth Berta Marie KIESCHKE wurde geboren am 06 Apr 1892 in Neisse,,,,,; gestorben am 30 Dez 1973 in Bad Kreuznach,,,,,.
    7. Margot KIESCHKE wurde geboren am 17 Aug 1894 in Neisse,,,,,; gestorben am 27 Dez 1975 in Berlin,,,,,Grunewald; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg.


Generation: 4

  1. 8.  Mag. Ernst Gustav ZELLERMag. Ernst Gustav ZELLER wurde geboren am 16 Sep 1799 in Stuttgart,,,,, (Sohn von Kanzleiadvokat Johann Friedrich ZELLER und Johanna Regina ANDREÄ); gestorben am 25 Sep 1865 in Unterhausen,,,,,.

    Notizen:

    Pfarrer Ochsenburg 1825, Enzweihingen 1833, Unterhausen 1845
    St.262; Z1 § 413; DGB 75 S.793; ZB§513;ZB §505,4; Zell (ZeK) 10-1.1.1.10.2.7.17.1.4.;

    Ernst heiratete Friederike Katharine Luise (Rickele) GAUSS am 13 Jul 1826 in Stammheim,Calw,,,,. Friederike (Tochter von Karl August GAUSS und Friederike Christiane Sophie HERMANN) wurde geboren am 12 Jan 1807 in Stammheim,Calw,,,,; gestorben am 23 Jul 1882 in Winnenden,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Friederike Katharine Luise (Rickele) GAUSSFriederike Katharine Luise (Rickele) GAUSS wurde geboren am 12 Jan 1807 in Stammheim,Calw,,,, (Tochter von Karl August GAUSS und Friederike Christiane Sophie HERMANN); gestorben am 23 Jul 1882 in Winnenden,,,,,.

    Notizen:

    St. 262; Z 1 § 413; DGB 75 S. 793; ZeK 11-1.1.1.10.5.2.6.1.1.2.;

    Kinder:
    1. Friedrich Karl Gustav ZELLER wurde geboren am 26 Apr 1827 in Ochsenburg,,,,,; gestorben am 17 Jun 1858 in Tempelhof,Crailsheim,,,,.
    2. 4. Bauinspektor Theodor Emil Gustav ZELLER wurde geboren am 06 Feb 1829 in Ochsenburg,,,,,; gestorben am 15 Feb 1888 in Rottweil,,,,,.
    3. Pauline Johanne Friederike ZELLER wurde geboren am 19 Aug 1830 in Ochsenburg,,,,,; gestorben am 11 Mrz 1864 in Brackenheim (Zabergäu),,,,,.
    4. Albert Traugott ZELLER wurde geboren am 30 Okt 1831 in Ochsenburg,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1881 in Groß Eislingen,,,,,.
    5. Julie Clementine ZELLER wurde geboren am 26 Mrz 1833 in Ochsenburg,,,,,; gestorben am 15 Jan 1915 in Winnenden,,,,,.
    6. Emil Fürchtegott ZELLER wurde geboren am 01 Sep 1834 in Enzweihingen,,,,,; gestorben am 12 Aug 1841 in Enzweihingen,,,,,.
    7. Marie Theophanie ZELLER wurde geboren am 13 Apr 1838 in Enzweihingen,,,,,; gestorben am 14 Apr 1838 in Enzweihingen,,,,,.
    8. Emma Luise ZELLER wurde geboren am 02 Mai 1843 in Enzweihingen,,,,,; gestorben am 18 Jul 1915 in Winnenden,,,,,.
    9. Mathilde Karoline ZELLER wurde geboren am 30 Sep 1844 in Enzweihingen,,,,,; gestorben am 06 Apr 1881 in Markgröningen,,,,,.
    10. Emilie Sophie ZELLER wurde geboren am 15 Okt 1850 in Unterhausen,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1935 in Winnenden,,,,,.

  3. 10.  Gotthilf David SCHUMANNGotthilf David SCHUMANN wurde geboren am 17 Jun 1788 in Esslingen,,,,, (Sohn von Christian Jakob SCHUMANN und Anna Rosina WIDENMANN); gestorben am 29 Okt 1865 in Esslingen,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Chemiker Böblingen 1820 Apotheker Möhringen 1830 Plieningen 1830

    Notizen:

    Chemiker in Böblingen 1820,
    Apotheker in Möhringen 1824, i
    n Plieningen 1830 und Dozent am Land- und Forstwirtschaftlichen Institut in Hohenheim;
    titul. Professor 1840;
    dann Armenpfleger in Esslingen 1850-1863
    Beitr. z. württ. Apoth. Gesch. Bd. VI Heft 5 - Juni 1965 - S. 135/137;
    St. 66 und 264;
    Camerer 35;
    Siehe § 119, § 121 und § 516
    Wagner-Zeller-Familienchronik:Literatur über Gotthilf David Schumann

    Armin Wankmüller. „Apotheker und Professor Gotthilf David Schumann“. In: Beiträge zur Württembergischen Apothekergeschichte, Bd. XI, Juni 1977, Heft 4, S. 97-100.

    Martin Oehler. „Einer zündet ein Licht an“ 1857 - 1957 Hundert Jahre Zwinger-Kindergarten Esslingen am Neckar, Privatdruck.

    Iris Sonnenstuhl-Fekete. „Die Esslinger Kinderarbeits-Geschichte“, Esslinger Studien Bd. 29, 1990.

    W. Schmierer u. a.: „Akten der Wohltätigkeits- und Sozialpolitik in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert“.

    Karl Pfaff. Geschichte der Reichsstadt Eßlingen. Verlag der Dannheimer’schen Buchhandlung, Esslingen a.N. 1840. Faximiledruck nach dem Original von 1840. T.H. Schmidt Buchhandlung, Esslingen, ISBN 3-922-360-01-9.

    Egid Fleck. „Aus der Geschichte der Apotheke in Plieningen“.
    In: Beiträge zur Württembergischen Apothekergeschichte Bd. VI, Heft 5, Juni 1965.

    Rose Wagner-Zeller: „Mosaik“, Sonderveröffentlichungen des Martinszeller Verbandes Nr. 17, Stuttgart 2002, S. 188-204.

    Beitr. Z. württ. Apoth. Gesch. Bd IV Heft 5 - Juni 1965 - 135-137.

    Rainer Bunz. Drey Grüne Bentzen - eine Familiengeschichte. tredition Verlag Hamburg (5. 4. 2013), ISBN 978-3-8495-0268-3. In diesem Buch ist das Unternehmen „Chemische Fabrik Bonz“ mit Gotthilf David Schumann erwähnt, S. 124 und 152.

    Gotthilf heiratete Sophie Charlotte HERWIG am 21 Jan 1821 in Esslingen,,,,,. Sophie (Tochter von Friedrich August HERWIG und Magdalena Dorothee Sophie KÖSTLIN) wurde geboren am 19 Jun 1802 in Esslingen,,,,,; gestorben in 22 Sep 1843 23 Okt 1843 in Esslingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Sophie Charlotte HERWIGSophie Charlotte HERWIG wurde geboren am 19 Jun 1802 in Esslingen,,,,, (Tochter von Friedrich August HERWIG und Magdalena Dorothee Sophie KÖSTLIN); gestorben in 22 Sep 1843 23 Okt 1843 in Esslingen,,,,,.
    Kinder:
    1. Hedwig SCHUMANN
    2. Theodor SCHUMANN wurde geboren in 1823; gestorben in 1894.
    3. Sophie Charlotte SCHUMANN wurde geboren in 1829.
    4. Albert Friedrich SCHUMANN wurde geboren in 1832.
    5. Jonathan Julius SCHUMANN wurde geboren in 1836.
    6. 5. "Selma" Antonie SCHUMANN wurde geboren am 30 Okt 1837 in Plieningen,,,,,; gestorben am 31 Okt 1910 in Stuttgart,,,,,.
    7. "Alwine" Irene Luise SCHUMANN wurde geboren am 28 Aug 1839 in Plieningen,,,,,; gestorben am 09 Feb 1912 in Lorch,,,,,.
    8. Ernst Heinrich Eduard SCHUMANN wurde geboren in 1843.

  5. 12.  Julius Friedrich KIESCHKEJulius Friedrich KIESCHKE wurde geboren am 27 Feb 1819 in Potsdam,,,,,; getauft in in Potsdam,,,,, (Sohn von Friedrich Wilhelm KIESCHKE und Marguérite Clementine DIEDÉRICH); gestorben in 10 Apr 1894 10 Apr 1895 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: Julius Friedrich war der erste Akademiker in der Familie, Jurist seines Zeichens, eine zeitlang Oberbürgermeister der Stadt Königsberg (1867 - 1872). Dann wechselte er zur Industrie, zuletzt war er im Vorstand der Deutschen Zuckerrübenindustrie in Berlin und außerdem lange Jahre Abgeordneter der Stadt Königsberg im preußischen Landtag.

    Getauft:

    Julius heiratete Bertha Mathilde Juliane FUNK am 23 Feb 1848 in Bromberg,,,,,. Bertha (Tochter von Karl Ludwig FUNK und Wilhelmine Dorothea OLSZEWSKI) wurde geboren am 09 Jan 1823 in Elbing,,,,,; gestorben in 08 Mai 1887 10 Apr 1895 in Berlin,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Bertha Mathilde Juliane FUNKBertha Mathilde Juliane FUNK wurde geboren am 09 Jan 1823 in Elbing,,,,, (Tochter von Karl Ludwig FUNK und Wilhelmine Dorothea OLSZEWSKI); gestorben in 08 Mai 1887 10 Apr 1895 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Frau Ober-Bürgermeister Bertha Kieschke, geb. Funck, zu Königsberg in Preußen wurde das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen mit der Bestimmung überwiesen, dasselbe bei ihren Genossenschaften bewahren zu wollen, zur dauernden Erinnerung an deren während des Krieges 1870/71 für die Pflege der Verwundeten und Kranken geleisteten Dienste

    Kinder:
    1. 6. Dr. jur. Max Friedrich KIESCHKE wurde geboren am 05 Sep 1849 in Pogorzelice,,Posen,,,; gestorben am 07 Mrz 1908 in Mentone,,,,,; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg.
    2. Paul KIESCHKE wurde geboren am 14 Dez 1851 in Stettin,,,,,; gestorben am 23 Mrz 1905 in Baden Baden,,,,,.
    3. Marie KIESCHKE wurde geboren am 17 Jan 1854; gestorben am 23 Nov 1930 in Berlin,,,,,.
    4. Lisa (Elise) KIESCHKE wurde geboren am 02 Feb 1855; gestorben am 14 Apr 1929 in Berlin,,,,,.
    5. Anna Mathilde KIESCHKE wurde geboren am 22 Mrz 1856 in Köln,,,,,; gestorben am 28 Aug 1927 in Lubnin,,,,,.
    6. Ernst KIESCHKE wurde geboren am 28 Feb 1862 in Berlin,,,,,; gestorben in in Chicago,,,,,.
    7. Clara KIESCHKE wurde geboren am 15 Okt 1864 in Berlin,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1926 in Berlin,,,,,.

  7. 14.  Hermann Rudolf STEPHANYHermann Rudolf STEPHANY wurde geboren am 21 Jun 1819 in Frankenstein,,,,, (Sohn von Dr. med. Johann Traugott STEPHANY und Emilie Constanze KREBS); gestorben am 17 Sep 1882 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: Er musste wie sein Vater, um das Gymnasium in Schweidnitz besuchen zu können, in frühen Jahren das Elternhaus verlassen.
    Nach dem Abitur studierte Hermann Stephany Jura in Bonn und Breslau. Sein Referendariat machte er in Frankenstein und als Assessor ging er nach Berlin. Anschließend war er als Kreisrichter in Neuruppin und in Spandau tätig, bis er als Kreisgerichtsrat und später als Landgerichtsrat in Berlin wirkte. Wann und wo er seiner späteren Frau, Marie Wallach, begegnete, ist leider völlig unbekannt.

    Hermann heiratete Marie Elise Amalie WALLACH am 29 Nov 1854 in Berlin,,,,,. Marie (Tochter von Theodor Heinrich WALLACH und Clara Luise ALEXANDER) wurde geboren am 17 Jun 1829 in Berlin,,,,,; getauft am 02 Aug 1829; gestorben am 17 Jun 1915 in Berlin,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Marie Elise Amalie WALLACHMarie Elise Amalie WALLACH wurde geboren am 17 Jun 1829 in Berlin,,,,,; getauft am 02 Aug 1829 (Tochter von Theodor Heinrich WALLACH und Clara Luise ALEXANDER); gestorben am 17 Jun 1915 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Kinder:
    1. 7. Clara Emilie (Anna) Auguste STEPHANY wurde geboren am 01 Aug 1856 in Spandau,,,,,; getauft am 19 Okt 1856; gestorben am 24 Okt 1950 in Berlin,,,,,Grunewald; wurde beigesetzt in Berlin,,,,,Schöneberg.
    2. Werner STEPHANY wurde geboren in 1862; gestorben in 1862.