Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Elisabeth HOLZSCHUHER

Elisabeth HOLZSCHUHER

weiblich - 1398

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Elisabeth HOLZSCHUHER (Tochter von Berthold HOLZSCHUHER und Margarete BEHAIM); gestorben in 1398.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76551

    Familie/Ehepartner: Weigel GRASER. Weigel (Sohn von Bürger Conrad GRASER und Gertrud Gerhaus SACHS) wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 30

    CONRAD VI., sein Bruder SIGMUND und ihre VETTERN WALDSTROMER
    Conrads V. Sohn CONRAD VI. oo Agnes Hase v. Hasenburg hat 5 Söhne: 1) Conrad VII., + 11. 2. 1429, 00 1399 Catharina Rütz: die Ehe ist kinderlos 2) Sigmund oo Elisabeth Graser, Tochter des Weigel Graser, + Nürnberg 1418, 1375-1418, oo Elisabeth Holzschuher, Tochter des Berthold, + Nürnberg 1394, oo Margarete Behaim; eine andere Tochter des Weigel Graser, Anna oo Nürnberg um 1403 Hans Tetzel (Ahnen des Verfassers) 3) Ludwig, + 12. 11. 1468 4) Hans stirbt unverheiratet 5) Lorenz soll ohne Kinder verstorben sein (Angaben 3) bis 5) nach Biedermann).
    Conrad VI. Bruder Jakob soll nach Biedermann folgende Kinder haben: 1) Jakob, + 1429, 1396, oo Agatha Rummel, Tochter des Wilhelm oo Barbara Pfinzing, Tochter des Berthold 2) Hans, 1400, hinterläßt keine Kinder 3) Franz, 1400, hinterläßt keine Kinder 4) Margarethe, + 9. 8. 1448, oo Herdegen Valzner, + 6. 9. 1423 5), Christina oo Heinrich Geuder 6) Agnes oo Jacob II. Topler, + 1437, 1421-1437, Sohn des Heinrich oo Margaretha Wernizer, die als Witwe mit ihren Kindern um 1408 nach Nürnberg übersiedelt [128b Würfel. Nachrichten S. 79; nach Hegel 1, S. 205 heiratet Ulmans Tochter Margret 1402 Andreas d. J. Wernitzer aus Rothenburg, Sohn des Andreas d. Ä. ebenda.].
    Hans, ein weiterer Bruder Conrad VI., hat - ebenfalls nach Biedermann - nachstehende Kinder: 1) Franz, + 10. 11. 1441, oo Gertrud Groland, + 15. 10. 1406, Tochter des Ulrich 2) Hans, + 8. 2. 1467, oo Ursula Kress 3) Agnes oo Conrad Geuder 4) Walburga, + 1435, oo Konrad Kress 5) Dorothea, + 1438, oo Lorenz Egen gen. von Argow 6) Martha, + 19. 2. 1456, oo Conrad Eisvogel.

    Kinder:
    1. Elisabeth GRASER
    2. Clara GRASER wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.
    3. Anna GRASER wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Berthold HOLZSCHUHER (Sohn von Genannter Ulrich HOLZSCHUHER); gestorben in 1394 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    38366 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000) gestrichen 1545694

    Berthold heiratete Margarete BEHAIM. Margarete (Tochter von des Rats Michael BEHAIM und Kunigunda STROMER, von Reichenbach) wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margarete BEHAIM wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,, (Tochter von des Rats Michael BEHAIM und Kunigunda STROMER, von Reichenbach).

    Notizen:

    AL Mez: 38367; gestrichen 1545695
    Margaretha

    Kinder:
    1. 1. Elisabeth HOLZSCHUHER gestorben in 1398.


Generation: 3

  1. 4.  Genannter Ulrich HOLZSCHUHER (Sohn von Heinrich HOLZSCHUHER und Engelburga N.N.); gestorben in 1371 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    76732 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Kinder:
    1. 2. Berthold HOLZSCHUHER gestorben in 1394 in Nürnberg,,,,,.

  2. 6.  des Rats Michael BEHAIM wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,, (Sohn von des Rats Friedrich II. BEHAIM und Margarete PFINZING); gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    76734 / 3091390(aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    besitzt Roth mit Umgebung

    Michael heiratete Kunigunda STROMER, von Reichenbach um 1345 / 12 Jan 1350 in Nürnberg,,,,,. Kunigunda (Tochter von des Rats Peter STROMER, von Reichenbach und Siglint EBNER) gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Kunigunda STROMER, von Reichenbach (Tochter von des Rats Peter STROMER, von Reichenbach und Siglint EBNER); gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 76735; gestrichen 3091391

    Notizen:

    Biedermann IV, CCCCLXIII; AL Stawitz

    Kinder:
    1. Peter BEHAIM wurde geboren in 1356; gestorben am 25 Sep 1414.
    2. 3. Margarete BEHAIM wurde geboren in 1358 in Nürnberg,,,,,.
    3. Sebald BEHAIM wurde geboren in 1359.


Generation: 4

  1. 8.  Heinrich HOLZSCHUHER (Sohn von des Rats Herdegen HOLZSCHUHER und Catharina N.N.); gestorben vor 1344 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    153464 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    PWM am Salzmarkt

    Heinrich heiratete Engelburga N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Engelburga N.N.
    Kinder:
    1. 4. Genannter Ulrich HOLZSCHUHER gestorben in 1371 in Nürnberg,,,,,.

  3. 12.  des Rats Friedrich II. BEHAIM wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,, (Sohn von des Rats Albrecht V. BEHAIM und Ursula EISVOGEL); gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    153468 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Friedrich heiratete Margarete PFINZING am 19 Jan 1310 in Nürnberg,,,,,. Margarete (Tochter von des Gerichts Fritz PFINZING und Elsbet GEUSCHMID) gestorben am 23 Apr 1368 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Margarete PFINZING (Tochter von des Gerichts Fritz PFINZING und Elsbet GEUSCHMID); gestorben am 23 Apr 1368 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez: 153469; gestrichen 6182781

    Kinder:
    1. des Rats Friedrich III. BEHAIM wurde geboren am 20 Jul 1311; gestorben am 16 Sep 1379.
    2. des Rats Herdegen BEHAIM wurde geboren am 13 Dez 1312; gestorben am 25 Sep 1379.
    3. 6. des Rats Michael BEHAIM wurde geboren am 29 Sep 1315 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1389 in Nürnberg,,,,,.
    4. Crafft BEHAIM wurde geboren am 10 Nov 1326; gestorben am 30 Mrz 1406.

  5. 14.  des Rats Peter STROMER, von Reichenbach wurde geboren um 1310 (Sohn von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF); gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    153470 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Erfinder der Nadelwald-Saat

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 38-39
    PETER I. , aus der 1. Ehe seines Vaters Heinrich II. [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14; Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26 zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähnt wird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 als Vetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325 als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326 als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ]., + (3.verb.)4.(urspr.) 12. 1388 [182 Hegel 1, S. 63 Z. 22 und 23. Er führt noch im Sommer 1388 die Nürnberger beim Feldzug in Schwaben und bei der vernichtenden Niederlage bei Weil der Stadt - Döffingen (Archiv für Geschichte des Buchwesens IV, 1961, Sp. 195 Anm. 8, und Staatsarchiv Nürnberg AStB 133 fol. 4 ff., 55 r und 92 v); Hinweis von Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach.] 1347-1388 [149 s.o.], Ratsherr und führender Politiker Nürnbergs sowie politischer Ratgeber und Finanzier Kaiser Karls IV., ist berühmt geworden durch seine für die Forstwirtschaft bahnbrechende Erfindung der Nadelholzsaat. Hierzu kam er durch systematische Beobachtungen, Überlegungen und mannigfaltige Versuche; reife Tannenzapfen entleeren sich schon am Baum, während unreife nicht keimen und auch nicht lagerfähig sind. Das Problem lag in der Hauptsache darin, daß die unreif geernteten Samen durch Wärmeeinwirkung nachreifen (klengen) und vom Herbst bis zum nächsten Frühjahr konserviert werden mußten. Die segensreiche Erfindung Peter I. Stromer ermöglichte die Aufforstung von durch Raubbau oder Abbrand ehemaliger Wälder verödeten Landstrichen sowie von solchen, die für Ackerbau nicht genügend ertragreich waren. Von Nürnberg aus eroberte sich die Nadelholzsaat Europa und die Welt, nachdem im Jahre 1368 die ersten Großversuche Peter Stromers in Lichtenhof günstig verlaufen waren (s. bei Conrad III. Waldstromer). Peter I.
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 39
    ist Hauptherr des Handelshauses der Stromer, dessen Handelsnetz damals ganz Europa umspannte [99 s.o.] [183 Ernst Frhr. Stromer v. Reichenbach, Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250-1806. Grünsberg/Nürnberg 1951. S. 11 ff.; F. M. Ress, Wolfgang v. Stromer u.a.. Porträts deutscher Montanunternehmer im Wandel der Jahrhunderte, in Der Völklinger Hüttenmann. 17. Jg., Heft 2/3, Völklingen/Saar März 1963. S. 76. Sonst u. a. in: A. Schwappach, Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands, Berlin 1886-88. S. 186 ff.: R. Immel. Beiträge zur Frühgeschichte der Nadelholzkultur, in Allgem. Forst- und Jagdzeitung, 109. Jg.. Frankfurt 1933; Aloys Schulte. Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien. Leipzig 1900. Bd. I S. 285. 543, 573 und Bd. II S. 81-83. 172.] [194a L. Sporhan und Wolfgang v. Stromer, Handelshaus der Stromer, in Unbekanntes Bayern, Bd. VII, München 1962, S. 56-73, und in Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 47/1960. S. 81-104..]. Er ist in 1. Ehe verheiratet mit Siglint Ebner, + 1350 [184 Hegel 1, S. 63 Z. 13-18; Siglint ist eine Tochter des Hermann II. Ebner. + 1346. 1315-1344, ab 18. 1. 1320 Schöffe. 1342-1344 Pfleger von St. Sebald, oo Margarete. 27. 10. 1329 urk. (NUB (Ms) ), wohl einer Tochter des Jacob Ortlieb oo (Margarete) Weigel.], in 2. Ehe mit Margret Forstmeister [185 Hegel 1, S. 63 Z. 19 und 20]., die am 17. 3. 1384 erwähnt wird [149 s.o.] und der am 11. 3. 1387 Abt Berthold (Stromer) des Klosters Heilsbronn das Haus hinter der St. Lorenzkirche für 144 fl zu Leibgedinge auf Lebenszeit gibt [183a Der Hof lag „über den Weg" zum Hof des Klosters Heilsbronn, d. h. von der Lorenzkirche pegnitzabwärts.]. Margret ist die Tochter Otto III. Forstmeister (s. bei diesem ). Peters ältester Sohn aus 1. Ehe, H e r m a n n II. , + 1406, oo Els Groland, Tochter des Ulrich [186 Hegel 1, S. 65 Z. 20 und 21.], hat einen Sohn P a u 1 u s Stromer, * 1390 [186a Hegel 1, S. 65 Z. 25 und 26.], der von 1440-1460 der erste Oberstforstmeister der Stadt Nürnberg nach dem Erwerb der burggräflichen Rechte am Sebalder Wald und nach Vereinigung des Waldstromer- und Forstmeisteramtes im Lorenzer Wald ist [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v Reichenbach.]

    Peter heiratete Siglint EBNER. Siglint (Tochter von Hermann EBNER und Margaretha ORTLIEB) gestorben in 1350 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Siglint EBNER (Tochter von Hermann EBNER und Margaretha ORTLIEB); gestorben in 1350 in Nürnberg,,,,,.
    Kinder:
    1. Peter STROMER, von Reichenbach
    2. 7. Kunigunda STROMER, von Reichenbach gestorben am 12 Mai 1360 in Nürnberg,,,,,.
    3. Hermann STROMER, von Reichenbach gestorben in 1406 in Nürnberg,,,,,.