Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Siegfried GRAF VON LUXEMBURG

Siegfried GRAF VON LUXEMBURG

männlich 0940 - 0998  (58 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Siegfried GRAF VON LUXEMBURG wurde geboren in 0930 0940 (Sohn von N.N. und Kunigunde N.N.); gestorben am 28 Okt 0998.

    Notizen:

    wikipedia: Graf Siegfried I. (* um 930/940[1]; † wohl 28. Oktober 998 gilt als Gründer von Luxemburg.
    Seine Mutter war Cunégonde /Kunigunde_(Enkelin_Ludwigs_des_Stammlers), Tochter der Ermentrud / Irmintrud (um 875/8-930/40), einer Tochter zweiter Ehe (um 875) des westfränkischen Königs Ludwig II. (Frankreich), genannt der Stammler. Sein Vater ist nicht zweifelsfrei belegt.
    Siegfried tritt erstmals um 950 auf. Zu der Zeit war er Laienabt des Klosters Echternach Er ist 982 als Graf im Moselgau nachgewiesen, darüber hinaus Vogt der Reichsabtei St. Maximin zu Trier und des Klosters Echternach. Am 17. April 963 erwarb er als „Comes“ (Graf) die Burg Lucilinburhuc in der heutigen Stadt Luxemburg an der Alzette im Tausch gegen Ländereien in Feulen bei Ettelbrück (Sauer (Mosel)) mit dem Kloster St. Maximin. Um 964 beerbte er seinen Halbbruder, den "Ardennengrafen" Giselbert. 964 erwarb er vom Trierer Erzbischof Heinrich I._(Trier) Ländereien bei Saarburg mit dem Inselberg, auf dem sich die Saarburg (Burg) befand. 984 kämpfte er bei den Auseinandersetzungen um die Nachfolge des Kaisers Otto II. in Lothringen auf der Seite Ottos III., geriet in die Gefangenschaft der Gegenseite in Person des westfränkischen Königs Lothar (Frankreich)>. Nach dessen Tod 986 gelang Siegfried die Flucht. Am 26. Oktober 997 wird Siegfried letztmals als lebend erwähnt.
    Siegfried heiratete um 950/963 Hadwig (* um 935/945; † 13. Dezember nach 993), deren Herkunft unbekannt ist. Das Paar hatte elf bezeugte Kinder:
    Heinrich V._(Bayern) († 1026), Graf in den Ardennen, Vogt von St. Maximin, 1004–1009 und 1017–1024 Herzog von Bayern
    Siegfried, 985 bezeugt, vielleicht Stammvater der Grafen von Northeim (siehe dort) - noch strittige Filiation
    Giselbert (Moselgau) († 1004), Graf im Moselgau
    Friedrich (Moselgau) († 1019), Graf im Moselgau, Vogt Stablo und Malmedy /Reichsabtei_Stablo-Malmedy, Graf im Hessengau
    Dietrich /Dietrich_II._von_Luxemburg († 1047), Bischof von Metz
    Adalbero /Adalbero_von_Luxemburg († nach 1037) Elekt von Trier /Erzbischof_von_Trier
    Liutgard († nach 1005); 8 980 Graf Arnulf von Holland († 993) (Gerulfinger)
    Kunigunde die Heilige /Kunigunde_von_Luxemburg> († 1033); 8 1001 Heinrich II. der Heilige († 1024), Herzog von Bayern , 1002 deutscher König, 1014 Kaiser (Liudolfinger)
    Eva († nach 1029); 8 Gerhard Graf von Metz († 1021/23) (Matfriede)
    Ermentrude, Äbtissin
    Tochter; 8 Graf Thietmar

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. VON LUXEMBURG
    2. Kunigunde LUXEMBURG wurde geboren um 0980 in Luxembourg,,,,,; gestorben am 03 Mrz 1033 in Kaufungen,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  N.N.

    heiratete Kunigunde N.N.. Kunigunde (Tochter von Ermentrud FRANKREICH) wurde geboren in 0888 0895. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Kunigunde N.N. wurde geboren in 0888 0895 (Tochter von Ermentrud FRANKREICH).

    Notizen:

    wikipedia: Kunigunde (* 888/895; † nach 923) war eine Tochter Ermentruds und eine Enkelin des Königs Ludwig der Stammler /Ludwig_II._(Frankreich). Ihr Vater ist nicht überliefert, Hlawitschka vermutet ihn in Dux Reginar I (Reginare). (Lothringen)
    Zu Kunigundes Leben ist nur wenig bekannt, ihre Bedeutung erschließt sich vor allem aus einer aus dem 11. Jahrhundert stammenden Tabula Genealogica[2], der Karolinger, durch die sie als Großmutter der Kaiserin Kunigunde von Luxemburg ausgewiesen ist, was wiederum die Abstammung der Kaiserin von den Karolingern belegt.
    Kunigunde heiratete 907/909 in erster Ehe den späteren Pfalzgrafen Wigerich, der 916/919 verstorben war. Nach dessen Tod war sie mit dem Grafen Richwin / Richizo (von Verdun) verheiratet, der 923 ermordet wurde. Ihr dritter Mann oder Gemahl, Vater Siegfrieds /Siegfried_I._(Luxemburg) und Adalberos bleibt weiterhin im Dunklen. Nach der Vita Iohannis Gorziensis hatte Adalbero königliches (karolingisches) Blut von Vater und Mutter. Bei seinem angenommenen Geburtsjahr um 905 (zum Bischof von Metz wurde er 929 im Alter von 24 Jahren als relativ junger Mann gewählt) war er sicher kein eheliches Kind aus erster Ehe Kunigundes mit Wigerich; da aber Wigerichs Vorfahrenschaft weiterhin im Dunkeln liegt, dürfte er überhaupt als Vater von Siegfried ausscheiden. Da Kunigundes zweite Ehe mit Richwin/Richizo, Comes (de Verdun) durch dessen Ermordung 923 kinderlos endete, ergibt sich für Siegfried (963 "Comes" (von Luxemburg)) eine Geburt nach 923. So dürfte auch die bei Wampach, Nr. 156 (Fussnote 6, fehlt im Literaturverzeichnis!!) angegebene Liste der Voll-Brüder Gozelons (Friedrich, Giselbert und Sigebert) korrekt sein. Adalbero und Siegfried werden nicht genannt, da Halb-Brüder aus nicht dokumentierter "Beziehung" Kunigundes. Dem entspricht auch die Vita Iohannis Gorziensis, die auf mehrere Brüder (also mindestens zwei) Brüder "ex matre" hinweist: nur Adalbero und Siegfried kommen chronologisch infrage.
    Kunigunde hatte sieben Kinder: durch die Unkenntnis der Geburtsjahre wird anstelle einer Nummerierung vor den Namen vermerkt I. (erste Ehe mit Wigerich), II. (zweite Ehe mit Richwin kinderlos) III. (vor, nach oder während der beiden Wigerich Ehen)
    ( III) Adalbero /Adalbero_I._von_Bar, * um 905, † 962, 929-962 Bischof von Met /Bischof_von_Metz
    ( I) Liutgarde; 8 I Adalbert, Graf (wohl Graf von Metz), X 944 (Matfriede); 8 II Eberhard IV. Graf im Nordgau /Nordgau_(Elsass), † 972/973 (Etichonen)
    (I) Friedrich I. (Bar)>, † 978, 942 Dux Lotharingiae, 962/966 Dux Lotharensium, 959/978 Herzog von Oberlothringen; 8 954 Beatrix † nach 978, Tochter von Hugo dem Großen „Dux Francorum“ (Robertiner)
    (I) Giselbert, † wohl vor 965, 963 Graf in den Ardennen, der seinen Halbbruder Graf Siegfried beerbt /Ardennengau
    (I) Sigebert, 942 bezeugt, verstorben nach 14.7.947
    (I) Gozelon + 942/43, Graf
    (III) Siegfried * nach 923, + 998, 963 "Comes" (von Luxemburg)
    Manche gehen davon aus, dass Siegfried mit Sigebert identisch ist, und dass es sich bei Sigeberts einzigem Auftreten um einen Kopistenfehler handelt. Cawley ist nicht dieser Ansicht. Wampach nennt Sigebert ebenfalls unter den Vollbrüdern von Gozelon.

    Kinder:
    1. 1. Siegfried GRAF VON LUXEMBURG wurde geboren in 0930 0940; gestorben am 28 Okt 0998.


Generation: 3

  1. 7.  Ermentrud FRANKREICH wurde geboren zwischen 0870 und 0875 (Tochter von Ludwig II. KÖNIG VON FRANKREICH, der Stammler und Adelheid (Aelis) VON PARIS).

    Notizen:

    wikiprdia: Ermentrud (* wohl um 870/875[1]) war eine Tochter des westfränkischen Königs Ludwig der Stammler II._(Frankreich) aus dessen erster Ehe, der Ehe mit Ansgard von Burgund. Sie war die Schwester der späteren Könige Ludwig III. (Frankreich) und Karlmann (Frankreich)> und die Halbschwester des Königs Karl der Einfältige/Karl_III._(Frankreich)>.
    Zu Ermentruds Leben ist fast nichts bekannt, in zeitgenössischen Quellen tritt sie nicht auf. Ihre Bedeutung erschließt sich lediglich aus einer aus dem 11. Jahrhundert stammenden Tabula Genealogica der Karolinger, durch die sie als Urgroßmutter der Kaiserin Kunigunde von Luxemburg ausgewiesen ist, was wiederum Kunigundes Abstammung von den Karolingern belegt.
    Aus dieser Information folgt, dass Ermentrud verheiratet war, ohne dass über den Ehemann etwas bekannt wird, die Hochzeit wird um 888 angenommen. Ermentrud hatte aus dieser Ehe eine Tochter (Geschwister werden nicht gemeldet), die ebenfalls Kunigunde (Enkelin_Ludwigs_des_Stammlers) hieß (* 888/895; † nach 923), und die in erster Ehe mit dem späteren Pfalzgrafen Wigerich verheiratet war, in zweiter Ehe mit dem Grafen Richwin von Verdun.
    Hlawitschka vermutet Reginar Langhals (Lothringen)> als Ehemann Ermentruds, was wiederum zur Konsequenz hätte, dass Ermentrud „wahrscheinlich um 892“ starb, da für Reginar eine (zweite) Ehe bezeugt ist, die mit Albrada, aus der der spätere Herzog Giselbert von Lothringen hervorging. Diese Vermutung ist jedoch umstritten, insbesondere bei denjenigen Historikern, die Giselbert als dritten Ehemann von Ermentruds Tochter Kunigunde sehen und somit eine nahe Verwandtschaft zwischen Giselbert und Kunigunde (Halbgeschwister bei gleichem Vater) ausschließen müssen.

    Kinder:
    1. 3. Kunigunde N.N. wurde geboren in 0888 0895.


Generation: 4

  1. 14.  Ludwig II. KÖNIG VON FRANKREICH, der Stammler wurde geboren um 0840 / Nov 0846 in ,,Flandern,,, (Sohn von Karl II. KAISER DER FRANKEN, der Kahle und Irmintrud (Ermantrud) D' ORLEANS); gestorben am 01 Apr 0879 in Compiègne (Oise),,Picardie,Frankreich,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: 0877; König von Frankreich

    Notizen:

    Graf Baudin I v. Flandern; Ludwig der Stotterer;
    wikipedia: Ludwig II., genannt der Stammler /Stottern> (französisch Louis le Bègue; * 1. November 846; † 10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.
    Im Februar 856 verlobte Karl der Kahle den erst neunjährigen Ludwig mit einer Tochter des Bretonenfürsten Erispoë und stattete ihn mit dem Dukat Maine (Frankreich) aus, einem Gebiet, das er selbst vor seinem Regierungsantritt innegehabt hatte. Unklar ist, ob Ludwig bei diesem Anlass bereits die Königswürde für ein Unterkönigtum Neustrien erhielt. Der Heiratsplan schlug jedoch fehl, und aufständische Adlige, unter denen der Graf Robert der Tapfere eine führende Rolle spielte, vertrieben Ludwig 858 aus dem Maine. Ludwig kehrte an den Hof seines Vaters zurück. Dieser schenkte ihm 860 die Abtei Saint-Martin de Tours, das heißt deren Einkünfte; es war damals üblich, dass weltliche Herren als „Laienäbte /Kommende“ Klöster „besaßen“, also deren Einkünfte bezogen, ohne sich um die geistlichen Angelegenheiten zu kümmern. 861 übertrug Karl Ludwig nominell den Schutz des Reiches vor den Normannen, doch war diese Funktion, obwohl Ludwig schon fünfzehn Jahre alt und damit nach damaliger Auffassung erwachsen war, nicht mit einer selbständigen Befehlsgewalt verbunden. Karl versöhnte sich mit Ludwigs Hauptgegner Robert dem Tapferen. Als Karl 862 überdies seinem Sohn die Abtei Saint-Martin entzog, weil er sie aus politischen Gründen anderweitig benötigte, verließ Ludwig den Hof, begab sich zum Bretonenfürsten Salomon und rebellierte gegen seinen Vater. Mit bretonischen Truppen griff er das Anjou, die Grafschaft seines Widersachers Robert, an und plünderte dort. Auf dem Rückzug wurden Ludwig und die Bretonen aber von Robert angegriffen und besiegt. Noch im selben Jahr 862 musste sich Ludwig seinem Vater unterwerfen und ihm Treue schwören.
    865 kam es zu einem Ausgleich zwischen König Karl, Ludwig dem Stammler und Robert dem Tapferen. Robert verzichtete auf seine Grafschaft Angers (Anjou), die Ludwig erhielt; dafür wurde Robert in Burgund entschädigt. Als Robert schon im folgenden Jahr im Kampf gegen die Loire-Normannen fiel, nahm Karl eine Neuverteilung der Ämter und Pfründen vor. Er nahm Ludwig die Grafschaft Anjou wieder weg, verlieh ihm aber dafür im März 867 die Würde eines Unterkönigs der Aquitanier.
    Am 6. Oktober 877 starb Karl der Kahle, nachdem er Ludwig schriftlich zu seinem Nachfolger designiert hatte. Darauf wurde Ludwig am 8. Dezember 877 in Compiègne von Erzbischof Hinkmar von Reims von_Reims zum König gesalbt und gekrönt. Zuvor hatte er die Unterstützung der Großen erlangt, indem er Grafschaften und Abteien unter ihnen verteilte. Am 7. September 878 wurde die Krönung in Troyes durch Papst Johannes VIII. wiederholt. Bereits im Frühjahr darauf starb Ludwig in Compiègne; er wurde in der dortigen Abtei Saint-Corneille begraben.
    Erste Ehe: Ludwig II. heiratete im März 862 Ansgard von_Burgund, Tochter des Grafen Harduin; die Ehe wurde nach 866 geschieden, Ansgard starb an einem 2. November wohl nach dem Jahr 879.
    Ludwig III. (Frankreich)> (863/865–882), König
    Karlmann (Frankreich)> (866–884), König
    Hildegard
    Gisla († vor November 884) 8 Robert, Graf von Troyes 876, (X Februar 886 in Troyes)
    Zweite Ehe: Ludwig II. heiratete um 875 Adelheid von_Friaul, Tochter des Grafen Adalhard (Pfalzgraf), die am 18. November, wohl 901 starb (Matfriede)
    Ermentrud (* wohl 875) 8 NN
    Karl III. der Einfältige (Frankreich)> (879–929) König, 8 I 907 Frederuna († 917), 8 II um 919 Ogiva († nach 951), Tochter des Königs Eduard I. von Wessex

    Ludwig heiratete Adelheid (Aelis) VON PARIS in 0870 0878. Adelheid wurde geboren zwischen 0855 und 0860; gestorben in 01 Okt 0900 18 Nov 0901 in Laon,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Adelheid (Aelis) VON PARIS wurde geboren zwischen 0855 und 0860; gestorben in 01 Okt 0900 18 Nov 0901 in Laon,,,,,.

    Notizen:

    Abstammung umstritten; Prinzessin Judith v. Frankreich *844; Wenzler: Adelheid heiratet 870 Ludwig II den Stotterer und ist Mutter Karls III. des Einfältigen.
    Wikipedia: Adelheid von Friaul (auch: Adelheid von Paris; * um 855; † 18. November 901 in Laon) war die zweite Gemahlin des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers (Frankreich).
    Adelheid wurde, wie Karl Ferdinand Werner nachgewiesen hat, wohl als Tochter von Graf Adelhard, Markgraf von Friaul (Pfalzgraf), geboren. Sie war demnach eine Urenkelin von Graf Beggo I. von Paris und dessen Gemahlin Alpaïs, einer illegitimen Tochter des Königs Ludwig I. des Frommen. Andere Quellen hingegen halten Alpaïs für eine uneheliche Tochter Karls des Großen. Adelheid war somit Cousine oder Tante Ludwigs II.
    Karl der Kahle wählte Adelheid als Gemahlin für seinen Sohn Ludwig II., doch dieser hatte 862 in geheimer Zeremonie und gegen den Willen seines Vaters bereits Ansgard von Burgund geheiratet und mit ihr fünf Kinder gezeugt. Karl sorgte aber dafür, dass sein Sohn Ansgard irgendwann zwischen 866 und 877 verstieß. Daraufhin konnte die Hochzeit Ludwigs II. mit Adelheid gefeiert werden; diese Ehe ist aber erst für 878 bezeugt. Wie der Darstellung Hinkmars von Reims in dessen Annales Bertiniani zu entnehmen ist, weigerte sich Papst Johannes VIII. , Adelheid im September 878 beim Konzil zu Troyes zu krönen.
    Bereits am 10. April 879 starb Ludwig II. in Compiègne im Alter von 32 Jahren. Die schwangere Adelheid gebar nach seinem Tod am 17. September 879 ihren einzigen Sohn Karl III. den Einfältigen (Frankreich). Laut Karl Ferdinand Werner lebte sie mit ihrem kleinen Sohn in den ersten Jahren ihrer Witwenschaft in der Obhut von Verwandten, nämlich am Hof Graf Ramnulfs II. von Poitou. Die verstoßene erste Gemahlin Ludwigs II., Ansgard, und ihre beiden Söhne Ludwig III. (Frankreich) und Karlmann II. (Frankreich) beschuldigten Adelheid des Ehebruchs, deren Sohn Karl somit illegitim sei.
    Ludwig III. und Karlmann II. folgten ihrem Vater als Könige, starben jedoch beide nach kurzen Regierungszeiten, ohne einen Erben zu hinterlassen. Als Karl III. 893 zum westfränkischen Gegenkönig ernannt wurde und schließlich 898 zum alleinigen König avancierte, trat seine Mutter Adelheid wieder mehr in Erscheinung. Sie ist nun wiederholt in Urkunden ihres Sohnes nachweisbar, zuletzt an 9. November 901. Sehr kurz danach, am 18. November 901, dürfte sie in Laon verstorben und wahrscheinlich in der Abtei Saint-Corneille in Compiègne begraben worden sein

    Kinder:
    1. 7. Ermentrud FRANKREICH wurde geboren zwischen 0870 und 0875.
    2. Karl III. KÖNIG VON FRANKREICH, der Einfältige wurde geboren zwischen 17 Aug 0879 und Sep 0879; gestorben in Okt 0929 in Péronne (Somme),,Picardie,Frankreich,,; wurde beigesetzt in Péronne (Somme),,Picardie,Frankreich,,.