Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Prof. Dr. Heinz GEHLEN

Prof. Dr. Heinz GEHLEN

männlich 1902 - 1989  (87 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Prof. Dr. Heinz GEHLENProf. Dr. Heinz GEHLEN wurde geboren in 1902; gestorben am 26 Aug 1989 in Groß Glienicke,,,,,.

    Notizen:

    Beruf : Heinz Gehlen (1902-1989), Promotion 1927, 1929 mit Paneth nach Königsberg, 1934 Gmelin-Redaktion, 1940 bei der Vereinigten Glanzstofffabriken AG, 1945 durch die US-Besatzung „mit 700 anderen mitteldeutchen Wissenchaftlern“ nach Damrstadt verbracht, dort bis 1947 „im Regierungspräsidium als Referent für das höhere Schulwesen tätig“, danach an der Universität Frankfurt, 1950 Übersiedlung in die DDR, 1951 Habil. an der Humbold-Universität in Berlin;
    Heinz Gehlen 60 Jahre, in: ChT 14(1962), S. 127, Klais Möckel: ein aufrechter Geist und großer Lehrer. Zum 100. Geburtstag von Heinz Gehlen. In: Märkische Allgemeine Zeitung, 2.3.2002. www.maerkischeallgemeine.de/mazarchif/detail.php?prin=J&article_id=1295600 (25.01.2013); Gehlen blieb bis Kriegsende ordentliches Mitglied der DChG wohnhaft in Halle; Liste der Mitglieder der DChG, 1945, GdCh-A.
    Zu den neuen Mitarbeitern gehörte der Anorganiker Dr. Heinz Gehlen, der sich ursprünglich in Königsberg habilitieren wollte. Sein dortiger Lehrr war Professor Dr. Fitz Paneth, der im Jahr 1933 emigrierte. Da Gehlen sich dagegen entschied, einer NS-Organissation beizutreten, war ihm die Hochschullaufbahn versperrt. Stattdessen trat er 1934 in die Gmelin-Redaktion bei und „widmete sich hauptsächlich der Chemie der anorgansichen Sauerstoffverbindungen des Stückstoffs sowie der Thermodynamik wäßriger Kaliumsalzlösungen.“ Die Gründe, warum Gehlen aus der Gmelin-Redaktion ausschied und ab 1940 im Forschungslaboratorium der Vereinigten Glanzstofffabriken AG in Halle tätig wurde, sind nicht bekannt.
    Maier, Helmut (2015) Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat, Fußnote 261, S. 92:

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2