Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

WIRTH

WIRTH

weiblich 1919 - 1919  (0 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  WIRTH wurde geboren am 23 Apr 1919 in Stuttgart,,,,, (Tochter von Dr. jur. Karl WIRTH und Olga Berta Eleonore (Lore) ZELLER); gestorben am 23 Apr 1919 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Zell 13-1.1.1.10.2.3.1.3.1.1.5.1.; ZB 419,1;


Generation: 2

  1. 2.  Dr. jur. Karl WIRTHDr. jur. Karl WIRTH wurde geboren am 17 Nov 1883 in Mainbernheim,,,,, (Sohn von Karl Volkmar WIRTH und Emeline Christiane HOFFMANN); gestorben am 15 Jul 1952 in Göppingen,,,,,.

    Notizen:

    Z 1 § 334;

    Karl heiratete Olga Berta Eleonore (Lore) ZELLER Olga (Tochter von Finanzrat Paul Alfred ZELLER und Ida CAMERER) wurde geboren am 27 Jan 1896 in Hohenheim,,,,,; gestorben am 23 Dez 1962 in Berlin,,,,,Schmargendorf. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Olga Berta Eleonore (Lore) ZELLEROlga Berta Eleonore (Lore) ZELLER wurde geboren am 27 Jan 1896 in Hohenheim,,,,, (Tochter von Finanzrat Paul Alfred ZELLER und Ida CAMERER); gestorben am 23 Dez 1962 in Berlin,,,,,Schmargendorf.

    Notizen:

    Zell 13-1.1.1.10.2.3.1.3.1.1.5.1.; St. 205; Z 1 § 334; Camerer S. 47; ZB § 419;

    Kinder:
    1. 1. WIRTH wurde geboren am 23 Apr 1919 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 23 Apr 1919 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Karl Volkmar WIRTH

    Karl heiratete Emeline Christiane HOFFMANN. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Emeline Christiane HOFFMANN
    Kinder:
    1. 2. Dr. jur. Karl WIRTH wurde geboren am 17 Nov 1883 in Mainbernheim,,,,,; gestorben am 15 Jul 1952 in Göppingen,,,,,.

  3. 6.  Finanzrat Paul Alfred ZELLERFinanzrat Paul Alfred ZELLER wurde geboren am 04 Nov 1863 in Mühlhausen (Enz),,,,, (Sohn von Paul Ernst Ludwig ZELLER und Karoline Ernestine KAUFFMANN); gestorben am 12 Mrz 1944 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 205; Z 1 § 333; Camerer S. 47; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 83/84; Zell (ZeK) 12-1.1.1.10.2.3.1.3.1.1.5.;
    Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu 8. Dr. Alfred Paul Zeller, Oberregierungsrat, *1863: Der frühe Tod seines Vaters war auch für den damals noch nicht 4 Jahre alten Sohn ein schwerer Verlust. Die verwitwete Mutter zog mit ihren Kindern nach Stuttgart, wo ihr Sohn die erste Schulzeit durchmachte, insbesondere auch den Krieg von 1870 und den Truppeneinzug 1871 erlebte. Von 1873 bis 1878 besuchte er die von einem trefflichen Pädagogen geleitete Böblinger Lateinschule, dann 1 Jahr das Ludwigsburger Lyzeum und 3 Jahre das Stuttgarter Karlsgymnasium, wo er das Maturitätszeugnis erwarb. Nach Abdienung des Militärjahres 1882/83 in Tübingen studierte er dort 1883/1886 die Kameralwissenschaft und war Mitstifter und Vorkämpfer eines burschenschaftlichen Bundes. 1886 erstand er die erste und 1887 nach Referendartätigkeit in Stuttgart und Kirchheim die zweite Dienstprüfung mit gutem Erfolg. Nach 18monatiger Dienstleistung als Hilfskraft bei dem Hauptzollamt Heilbronn wurde er nach Tübingen versetzt, wo er beim Kameralamt als Finanzamtmann bis 1893 tätig war und daneben den Doktorgrad erwarb. In letzterem Jahre wurde er Regierungsassessor und Dozent für Rechtskunde an die landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim berufen, wo er u.a. die Schaffung des Betriebsfonds für die Finanzverwaltung der Hochschule durchführte und, sobald es angängig war, das neue bürgerliche Recht seinen Vorlesungen zugrundelegte. In Hohenheim hat er auch seinen Hausstand begründet mit Ida geb. Camerer, Tochter des Medizinalrats Dr. Camerer in Urach. 1898 wurde er als Finanzassessor an das Steuerkollegium in Stuttgart berufen, wo er (ausgenommen eine 3jährige Tätigkeit bei der Domänendirektion von 1901 bis 1904) bis 1919 als Finanzrat und Oberfinanzrat tätig war und 15 Jahre als Personal- und Organisationsreferent wie auch als Vorsitzender einer Beschwerdekommission wirkte. Nach Übergang der Steuerverwaltung an das Reich war er bis zu seiner Pensionierung 1929 Oberregierungsrat und ständiger Vertreter des Chefs beim Landesfinanzamt, wo er namentlich auch mit der Leitung der Einschätzung des Ertragswerts des landwirtschaftlichen Grundvermögens zur Vermögenssteuer beauftragt war.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Paul heiratete Ida CAMERER Ida (Tochter von Dr. med. Johann Friedrich Wilhelm CAMERER und Luise Wilhelmine Hedwig GUGLER) wurde geboren am 12 Apr 1870 in Gerstetten,,,,,; gestorben am 10 Mai 1944 in Herrenberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Ida CAMERERIda CAMERER wurde geboren am 12 Apr 1870 in Gerstetten,,,,, (Tochter von Dr. med. Johann Friedrich Wilhelm CAMERER und Luise Wilhelmine Hedwig GUGLER); gestorben am 10 Mai 1944 in Herrenberg,,,,,.

    Notizen:

    St. 205; Z 1 § 333; Camerer S. 47; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 84

    Kinder:
    1. 3. Olga Berta Eleonore (Lore) ZELLER wurde geboren am 27 Jan 1896 in Hohenheim,,,,,; gestorben am 23 Dez 1962 in Berlin,,,,,Schmargendorf.
    2. Dr. jur. Karl August Alfred ZELLER wurde geboren am 21 Jul 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 27 Jul 1974 in Stuttgart,,,,,.
    3. Hans Wilhelm Otto ZELLER wurde geboren am 21 Jul 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 01 Aug 1980 in Korntal,,,,,.


Generation: 4

  1. 12.  Paul Ernst Ludwig ZELLERPaul Ernst Ludwig ZELLER wurde geboren am 07 Mrz 1812 in Karalene,,Ostpreußen,,, (Sohn von Oberschulrat Karl August ZELLER und Charlotte Friederike Elisabeth ROTTMANN); gestorben am 18 Aug 1867 in Mühlhausen (Enz),,,,,.

    Notizen:

    St. 203; Z 1 § 326; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 83; Zell (ZeK) 11-1.1.1.10.2.3.1.3.1.1.; ZB § 411;
    Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu 7. Paul Ernst Ludwig Zeller, zuletzt Pfarrer zu Mühlhausen an der Enz, 1812-1867: In Münsterwalde hat er, der einzige Sohn seines Vaters, zunächst dessen Unterricht genossen; hier verlor er infolge Krankheit sein linkes Auge. Die Schulen besuchte er in Kreuznach, das Maturitätszeugnis erlangte er in Wetzlar; in Bonn sowie in Berlin widmete er sich 1832 bis 1835 dem Theologiestudium nach alter Familientradition. In Bonn scheint er einer Burschenschaft "Germania" nahegestanden zu sein und war innig befreundet mit Gottfried Kinkel, dem nachmaligen Dichter und Politiker, von dem sich noch manche Erinnerungstücke in der Familie erhalten haben. Mit Kinkel hat er auch mehrere Knaben, die beim Schlittschuhlauf auf dem Poppelsdorfer Schloßweiher eingebrochen waren, unter eigener Lebensgefahr das Leben gerettet. Als sein Vater nach Stuttgart verzogen war, erwirkte ihm dieser die Erlaubis zur Ablegung seines theologischen Examens in Tübingen ohne vorgängiges Studium daselbst. Trotz seines andersartigen und viel kürzeren preußischen Studienganges erzielte er in einer Promotion von vielen sehr begabten Kandidaten (darunter Eduard Zeller), der nachmalige Berliner Philosoph) ein befriedigendes Prüfungsergebnis, jedoch kein sogenanntes Repetentenexamen, so daß er hiernach und nach dem entsprechenden Ergebnis der 2. Dienstprüfung bei den damaligen Verhältnissen nur Anwartschaft auf eine Landpfarrei, und zwar bei starkem Kandidatenüberschuß erst nach langer Wartezeit, hatte. Die letztere füllte er aus durch Lehrtätigkeit an Erziehungsinstituten in Lahr und Neuchatel und durch Übernahme einer evangelischen Pfarrei in Bergamo, wo er 1842/1846 in dreisprachiger Predigertätigkeit wirkte. Nach seiner Rückkehr nach Württemberg 1847 erhielt er, der norddeutschen Wesens war, eine Pfarrei in fränkischem Sprachgebiet, in Kocherstetten, verbunden mit Stettenscher Schloßpfarrei. Gleichzeitig verehelichte er sich mit Karolina geb. Kauffmann aus Stuttgart, eine Waise, aus welcher Ehe neben Töchtern ein Sohn hervorgegangen ist. 1857 war ihm die Pfarrei Mühlhausen an der Enz übertragen worden, wo er 1867 nach kurzer Krankheit mit 55 Jahren gestorben ist. Er war eine feingebildete, vielseitig begabte Persönlichkeit, von weitem Gesichtskreis, schlicht und vornehm, lebhaft und zurückhaltend. Als Prediger war er auch bei seinen gutsherrschaftlichen Zuhörern sehr geschätzt, seine zahlreich noch vorhandnen Predigten waren anschaulich, klar wie seine Handschrift, aus dem Leben genommen, mit reichem Gehalt für Leben und Sterben. Von Anfang an war er Bismarckverehrer und nach dem Kriege von 1866 fand er sich in seinem letzten Lebensjahre mit seinen politischen Hoffnungen unter seinen österreichisch gesinnten Pfarrkollegen vereinsamt. Hart gegen sich selbst hat er fast bis zu seinem letzten Lebenstag noch Dienst getan. In sorgsamer Gewissenhaftigkeit hatte er Vorkehr getroffen, daß seine Witwe für ihren Witwenstand leidlich gesichert war.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Paul heiratete Karoline Ernestine KAUFFMANN am 28 Okt 1847 in Stuttgart,,,,,. Karoline (Tochter von Johann Michael KAUFFMANN und Marie Margarete BURKHARDT) wurde geboren am 13 Mrz 1828 in Gaisburg,,,,,; gestorben am 08 Apr 1888 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Karoline Ernestine KAUFFMANNKaroline Ernestine KAUFFMANN wurde geboren am 13 Mrz 1828 in Gaisburg,,,,, (Tochter von Johann Michael KAUFFMANN und Marie Margarete BURKHARDT); gestorben am 08 Apr 1888 in Stuttgart,,,,,.
    Kinder:
    1. Emma Speranza ZELLER wurde geboren am 11 Sep 1848 in Kocherstetten,,,,,; gestorben am 23 Aug 1906 in Stuttgart,,,,,.
    2. Olga Pauline ZELLER wurde geboren am 01 Jun 1850 in Kocherstetten,,,,,; gestorben am 08 Mrz 1894 in Stuttgart,,,,,.
    3. Ida Pauline ZELLER wurde geboren am 04 Okt 1857 in Kocherstetten,,,,,; gestorben am 06 Jun 1937 in Stuttgart,,,,,.
    4. Eugenie Karoline ZELLER wurde geboren am 22 Jun 1859 in Mühlhausen (Enz),,,,,; gestorben am 12 Feb 1921 in Stuttgart,,,,,.
    5. 6. Finanzrat Paul Alfred ZELLER wurde geboren am 04 Nov 1863 in Mühlhausen (Enz),,,,,; gestorben am 12 Mrz 1944 in Stuttgart,,,,,.

  3. 14.  Dr. med. Johann Friedrich Wilhelm CAMERERDr. med. Johann Friedrich Wilhelm CAMERER wurde geboren am 17 Okt 1842 in Stuttgart,,,,, (Sohn von Dr. med. Johann Wilhelm CAMERER und Eleonore Friederike Julie HIRZEL); gestorben am 25 Mrz 1910 in Urach,,,,,.

    Notizen:

    St. 205; Z 1 § 333; Camerer S- 46; Schwäbischer Merkur vom 6.4.1910, Nr. 155; Schwäbische Lebensbilder Bd. 3 S. 45 ff. (mit Literaturangaben)

    Johann heiratete Luise Wilhelmine Hedwig GUGLER am 18 Jun 1867 in Stuttgart,,,,,. Luise (Tochter von Dr. phil. Bernhard GUGLER und Marie LEUCHS) wurde geboren am 18 Dez 1841 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1923 in Urach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Luise Wilhelmine Hedwig GUGLERLuise Wilhelmine Hedwig GUGLER wurde geboren am 18 Dez 1841 in Nürnberg,,,,, (Tochter von Dr. phil. Bernhard GUGLER und Marie LEUCHS); gestorben am 01 Mrz 1923 in Urach,,,,,.

    Notizen:

    St. 205; Z 1 § 333; Camerer S. 46; Schwäb. Merkur vom 6.4.1910 Nr. 155

    Kinder:
    1. Hedwig CAMERER wurde geboren am 01 Apr 1868 in Gerstetten,,,,,; gestorben am 23 Okt 1930.
    2. 7. Ida CAMERER wurde geboren am 12 Apr 1870 in Gerstetten,,,,,; gestorben am 10 Mai 1944 in Herrenberg,,,,,.
    3. Dr. med. Johann Wilhelm (Willi) CAMERER wurde geboren in 01 Nov 1873 01 Nov 1875 in Langenau,,,,,; gestorben am 06 Sep 1942 in Berlin,,,,,.
    4. Gertrud CAMERER wurde geboren am 02 Sep 1875 in Langenau,,,,,; gestorben am 16 Feb 1956 in Stuttgart,,,,,.
    5. Pauline Anna CAMERER wurde geboren am 01 Apr 1877 in Riedlingen,,,,,.