Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Katharina PLETZGER

Katharina PLETZGER

weiblich um 1570 - 1632  (62 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Katharina PLETZGER wurde geboren um 1570 (Tochter von Johann Alban PLETZGER und Veronika EISLINGER); gestorben in 1632.

    Katharina heiratete Keller & Hofgerichtsassessor Ludwig HIRSCHMANN in 1592. Ludwig (Sohn von Georg HIRSCHMANN und Anna FESSLER) wurde geboren in 1567 in Schorndorf,,,,,; gestorben in 1625. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Advikar Johann Jakob HIRSCHMANN wurde geboren in 18 Jul 1600 18 Jul 1609 in Schorndorf,,,,,; gestorben in 1634 1648.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Alban PLETZGER wurde geboren vor 1550 in Speyer,,,,, (Sohn von Wolfgang PLEZGER); gestorben um 1594.

    Notizen:

    stud. jur. in Tübingen 1566, später in Schwäbisch Gmünd und Unterurbach

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 3418. Johann Adam Plezger * vor 1550, Speyer, & um 1570, Veronika Eislinger, * ca. 1552. Johann gestorben: vor 1594. In Schwäbisch Gmünd und Urbach.

    Johann heiratete Veronika EISLINGER um 1570. Veronika (Tochter von Württembergischer Oberrat Balthasar EISLINGER und Veronika LANGENMANTEL) wurde geboren um 1552. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Veronika EISLINGER wurde geboren um 1552 (Tochter von Württembergischer Oberrat Balthasar EISLINGER und Veronika LANGENMANTEL).
    Kinder:
    1. 1. Katharina PLETZGER wurde geboren um 1570; gestorben in 1632.


Generation: 3

  1. 4.  Wolfgang PLEZGER wurde geboren um 1520.
    Kinder:
    1. 2. Johann Alban PLETZGER wurde geboren vor 1550 in Speyer,,,,,; gestorben um 1594.

  2. 6.  Württembergischer Oberrat Balthasar EISLINGER wurde geboren um 1525 (Sohn von Dr. med. Balthasar EISLINGER); gestorben am 20 Aug 1572 in Schwäbisch Gmünd,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 6838. Balthasar Eislinger * ca. 1525, Beruf: Jurist, & 11 Aug 1551, in Augsburg, Veronika Langenmantel, * 1528, Augsburg, † 20 Jan 1556, Stuttgart. Balthasar gestorben: 20 Aug 1572, Schwäbisch Gmünd. Imm. Heidelberg 1535, Tübingen 1536. Lic. jur. 1549-69 Württemberg. Oberrat, kaiserl. Rat. Adelsbrief 19.10.1555 oo II. NN;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.243: Eislinger
    Bezug: AL von Dänemark 9396; AT Hauff 356; AT Weizsäcker 4444.
    In einer Berichtigung zu der von ihm veröffentlichten Ahnenliste der Prinzen von Dänemark äußert sich Gerd Wunder zu den Eislinger in Kirchheim u. T.: »ln mancher Ahnentafel, so auch in der der Prinzen von Dänemark, erscheint der Kaufmann Balthasar Eislinger in Kirchheim unter Teck
    (1573-1611), offensichtlich ein Sohn des gleichnamigen Bürgers, der 1567-78 das Amt des Klosterhofmeisters (d.h. des Verwalters des ehemaligen
    Nonnenklosters) innehatte. Er wurde in der Literatur fälschlich gleichgesetzt mit dem gelehrten Oberrat Lic. Balthasar Eislinger (+ Schwäbisch Gmünd 20. 8.1572), der 1555 den Adel erhalten hatte. Dann galt er als dessen Sohn (trotz der verhältnismäßig bescheidenen Stellung, die er einnahm).
    Als sein Geburtsjahr wurde 1542 angegeben. Nun hat sich aber der Oberrat zum ersten Mal 1551 mit der Augsburger Patriziertochter Veronika Langenmantel verheiratet, und aus dieser Ehe sind nachweislich zwar die Töchter Veronika und Margarete hervorgegangen, aber kein Sohn.
    Als ich die Ahnentafel der dänischen Prinzen zusammenstellte, war mir das nicht bekannt. Ich habe daher fälschlich den Oberrat und seinen Vater, den
    Leibarzt Dr. Balthasar Eislinger, vor allem aber auch die umfangreiche Ahnentafel Langenmantel mit eingesetzt. Das ist alles falsch. Zu streichen
    sind also nicht nur diese Ahnen, sondern auch alle Hinweise auf die Augsburger im Vorwort. Tatsächlich muss der Klosterhofmeister mit den beiden
    berühmten Namensvettern, dem Oberrat und dem Leibarzt, verwandt sein, zumal der Arzt auch aus Kirchheim stammte - vielleicht war er dessen
    Neffe oder Großneffe. Aber bisher hat sich noch kein Indiz für seine tatsächliche Abstammung gefunden."
    Die Eislinger werden in Kirchheim auch abwechselnd Iselin genannt. Bis jetzt früheste bekannte Kirchheimer Nennung vom 24. April 1452: »Vogt,
    Ammann und Richter zu Kirchheim beurkunden, dass Ulrich Iselin, ihr Stadtkind, Kaplan von St. Katharinen im Kloster 3 Pfd. Heller Gült zu einer
    wöchentlichen Fleischspende für die Sondersiechen gestiftet hat.«
    1454 soll (nach Württ. Regesten und Stadtgeschichte S. 194) Ulrich Ysaline = Eislinger Spitalmeister gewesen sein. Ob er mit vorigem Eislingerl Yselin identisch war, ist unbekannt. Im Herdstättenverzeichnis von 1525 finden wird dann ebenfalls einen Ulrich Yslinger und einen Martin Ysalin. 1544 zahlen Ulrich Yeselins Witwe - er ist also inzwischen verstorben - und Martin Yselin Turkensteuer, Nach Stadtrechnung 1546 zahlt er »Zins us Häuser
    und Hofraitin«, wobei nur eine Handvoll mehr zahlen als er. Seine Frau Barbara wird als Patin am 26.11.1559 Witwe genannt und ist letztmals am
    18.1.1568 als Pfründnerin im Spital bezeugt.
    Erst jetzt kommt man mit dem Klosterhofmeister Balthasar Eislinger auf festeren Boden. Obwohl es auch da Probleme gibt. So schreibt Rudolf Andler als Berichtigung zu den Angaben von Kothe (Nr. 90) zu Lic. Balthasar Eislinger und beruft sich auf das Lagerbuch der Geistlichen Verwaltung Kirchheim von 1560 (Nr. 889, Nachtrag S. 156): Die von Kothe als zweite Frau [des Rats] erwähnte Elisabeth Partori aus Esslingen war zweifelsohne GD Balthasar Eißlinger, 1570 Klosterhofmeister in Kirchheim u. T., dessen Frau den Vornamen Elisabeth hatte.
    Wieso »zweifelsohne«? Nach dem Taufbuch von Kirchheim ist ein Balthas Eislinger erstmals am 28.12.1560 Pate und letztmals am 27.5.1586. Seine
    Frau Barbara Rößlin, die er am 1. Mai 1570 in Lorch geheiratet hatte, wird am 15.10.1586 Witwe genannt. Er muss also zwischen den beiden genannten Daten gestorben sein. Er war aber schon vorher verheiratet und zwar nicht mit einer Elisabeth Partori, wie Andler behauptet, sondern mit einer
    Dorothea, die von 7.3.1563 bis 5.9.1567 Patin ist, von der selbst aber keine Geburten registriert werden. Eine Elisabeth Eislinger als Patin kommt im
    Kirchenbuch nicht vor. Es wird auch nicht zwischen zwei eventuell verschiedenen Balthas Eislinger unterschieden. Dazuhin wird die Dorothea im
    Lagerbuch ausdrücklich als seine erste Frau genannt, und nicht eine Elisabeth Partori.
    Bis zum Beweis des Gegenteils ist also die Angabe von Irmgard Kothe als richtig anzunehmen, dass die Partori mit dem Rat Balthasar Eislinger verheiratet war, dessen Verwandtschaft zu den Kirchheimer Eislinger aber noch völlig ungeklärt ist.
    Belege: Irmgard Kothe: Der fürstliche Rat in Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert, Stuttgart 1938. - Rudolf Andler: Berichtigungen zu Fürderer von Richtenfels, Eißlinger, Heller. In: BWFK 8, S. 64. - Archivalien im Stadtarchiv Kirchheim u. T.

    Balthasar heiratete Veronika LANGENMANTEL am 11 Aug 1551 in Augsburg,,,,,. Veronika (Tochter von Ratsherr & Bürgermeister Joachim LANGENMANTEL und Veronika WELSER) wurde geboren in 1528 in Augsburg,,,,,; gestorben am 20 Jan 1556 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Veronika LANGENMANTEL wurde geboren in 1528 in Augsburg,,,,, (Tochter von Ratsherr & Bürgermeister Joachim LANGENMANTEL und Veronika WELSER); gestorben am 20 Jan 1556 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.
    Kinder:
    1. 3. Veronika EISLINGER wurde geboren um 1552.
    2. Margarete EISLINGER wurde geboren in ? 1553.


Generation: 4

  1. 12.  Dr. med. Balthasar EISLINGER wurde geboren in 1501 in Kirchheim (Teck),,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13676. Balthasar Eislinger * 1501, Kirchheim unter Teck, Beruf: Arzt. Imm. Heidelberg 1519. Dr.med. 1524 Arzt in Speyer, 1540 Leibarzt d. Hz. Christoph v. Württemberg, Wappenbrief 21.2.1531.

    Kinder:
    1. 6. Württembergischer Oberrat Balthasar EISLINGER wurde geboren um 1525; gestorben am 20 Aug 1572 in Schwäbisch Gmünd,,,,,.

  2. 14.  Ratsherr & Bürgermeister Joachim LANGENMANTEL wurde geboren in 1500 in Augsburg,,,,, (Sohn von Ratsherr Marx LANGENMANTEL, gen. vom Sparren und Barbara WIELAND); gestorben am 04 Jul 1559 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13678. Joachim Langenmantel * ca. 1500, Augsburg, & 17 Sep 1526, in Augsburg, Veronika Welser, * ca. 1505, Augsburg, † 4 Feb 1561, Augsburg. Joachim gestorben: 4 Jul 1559, Augsburg. Ratsher u. Bürgermeister Augsburg

    Joachim heiratete Veronika WELSER am 17 Sep 1526 in Augsburg,,,,,. Veronika (Tochter von Lucas (Laux) WELSER und Ursula GOSSEMBROT) wurde geboren um 1505; gestorben am 04 Feb 1561 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 15.  Veronika WELSER wurde geboren um 1505 (Tochter von Lucas (Laux) WELSER und Ursula GOSSEMBROT); gestorben am 04 Feb 1561 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13679. Veronika Welser * ca. 1505, Augsburg, † 4 Feb 1561, Augsburg.

    Kinder:
    1. 7. Veronika LANGENMANTEL wurde geboren in 1528 in Augsburg,,,,,; gestorben am 20 Jan 1556 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.