Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna Katharina GRÜNEISEN

Anna Katharina GRÜNEISEN

weiblich um 1619 - nach 1664  (> 46 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Katharina GRÜNEISEN wurde geboren um 1619 (Tochter von Stadt- und Amtsschreiber Ludwig GRÜNEISEN und Maria SCHRÖTLIN); gestorben nach 1664 in Marbach (Neckar),,,,,.

    Anna heiratete Landschaftskommissar Johann Ludwig RÖMER um 1640 um um 1642 in Marbach (Neckar),,,,,. Johann (Sohn von Magister Melchior RÖMER und Magdalene KIENLIN) wurde geboren um 1619 um um 1620 in Marbach,,,,,; gestorben in 1671 in Marbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Marie Magdalene RÖMER wurde geboren am 04 Mai 1643 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben am 21 Aug 1643 in Marbach (Neckar),,,,,.
    2. Johann Ludwig RÖMER wurde geboren am 13 Jul 1644 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben am 16 Jan 1706 in Neckarwestheim,,,,,.
    3. Anna Katharine RÖMER wurde geboren in 1646 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben in 1648.
    4. Anna Magdalena RÖMER wurde geboren in 1648 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben in in Stuttgart,,,,,.
    5. Anna Katharine RÖMER wurde geboren in 1650 in Marbach (Neckar),,,,,.
    6. Elisabeth Sofie RÖMER wurde geboren am 07 Jun 1651 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben am 20 Dez 1713 in Bietigheim,,,,,.
    7. Philipp Friedrich RÖMER wurde geboren am 09 Jan 1653 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben am 16 Jun 1709 in Marbach (Neckar),,,,,.
    8. Johann Jakob RÖMER wurde geboren in 1654 in Marbach (Neckar),,,,,.
    9. Johann Sebastian RÖMER wurde geboren in 1656 in Marbach (Neckar),,,,,.
    10. Philipp Reinhard RÖMER wurde geboren in 1659 in Marbach (Neckar),,,,,; gestorben in 1664.

Generation: 2

  1. 2.  Stadt- und Amtsschreiber Ludwig GRÜNEISEN wurde geboren am 29 Aug 1574 in Stuttgart,,,,, (Sohn von Hausküchenmeister & Gewölbsverwalter Albrecht GRÜNEISEN und Ursula BRAUN); gestorben vor 27 Nov 1630 vor vor 1651.

    Notizen:

    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 68/69: Ludwig Grüneisen war im Januar 1612 bei seiner Bewerbung und im Examen 36 Jahre alt. " Er gibt an, daß er bis zur zweiten Klasse die Schule besuchte, da er seine Eltern früh verlor, beim deutschen Schulmeister, dem Modisten Michel Bogner "auf der Krehen" in der Partikularschulen in Stuttgart [war], dann 2 1/2 Jahre bei einem Kaufherrn in Österreich, bei der Stadtschreiberei Marbach 6 Jahre, davon 1 1/2 Jahre Substitut" [NWDB § 2585]. Er habe 1597 in Marbach geheiratet, und sei seit seiner Verheiratung in Gericht und Rat der Stadt Marbach gewesen. Auch 4.1.1612 bei seiner Präsentation durch die Stadt wird Ludwig Grüneisen als Bürger und des Gerichts bezeichnet, beim Examen am 8.1.1612 als Sohn von Albrecht Grüneisen, des Gerichts in Marbach.

    Ludwig heiratete Maria SCHRÖTLIN nach 1602. Maria (Tochter von Daniel SCHRÖTLIN und Maria Anna SCHROPP) wurde geboren um 1582. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria SCHRÖTLIN wurde geboren um 1582 (Tochter von Daniel SCHRÖTLIN und Maria Anna SCHROPP).

    Notizen:

    aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: Maria Köhler, geb. Schrötlin

    Kinder:
    1. Verwalter Albrecht GRÜNEISEN
    2. 1. Anna Katharina GRÜNEISEN wurde geboren um 1619; gestorben nach 1664 in Marbach (Neckar),,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Hausküchenmeister & Gewölbsverwalter Albrecht GRÜNEISEN (Sohn von Hofschmied Jörg GRÜNEISEN und Anna N.N.); gestorben nach 1578.

    Notizen:

    für Grüneisen auch Greineisen, Grieneisen, Griemeisen; NWDB §§ 51, 1771, 1783; Ahnherr auch von Richard von Weizsäcker;

    Albrecht heiratete Ursula BRAUN [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ursula BRAUN (Tochter von Gesperrt).

    Notizen:

    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 74, Fußnote 149: Die Familie Braun in Kirchheim a. N. war sehr bekannt; zu ihr gehörten der Theologe Konrad Brun(us), letzter Propst des Stiftes Einsiedeln 1534-1539, und der gleichnamige Jurist, Kanzler des Bischofs von Würzburg 132, Erster Rat im Reichskammergericht, Domherr zu Augsburg, sowie der Professor der Theologie Petrus Brunus. - Hierzu Faber 60, Probst Braun-Miller'sche Stiftung zu Kirchheim am Neckar. Ursula Braun [217] wird unter "Fernere Notizen über diese Familie" auf S. 60 genannt.

    Kinder:
    1. Christof GRÜNEISEN wurde geboren um 1570; gestorben in 1636.
    2. Susanne GRÜNEISEN wurde geboren am 19 Jan 1571.
    3. 2. Stadt- und Amtsschreiber Ludwig GRÜNEISEN wurde geboren am 29 Aug 1574 in Stuttgart,,,,,; gestorben vor 27 Nov 1630 vor vor 1651.

  3. 6.  Daniel SCHRÖTLIN wurde geboren am 11 Jul 1556 in Derendingen,,,,, (Sohn von Pfarrer Emeran SCHRÖTLIN und Klara ALBER); gestorben am 17 Dez 1623 in Adelberg,,,,,; wurde beigesetzt in Kirche Schorndorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Stiftsprediger & Konsistorialrat

    Notizen:

    https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:12469473X

    Bei Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 105: Abt in Adelberg, S. 75 auch noch Generalsuperintendent;
    Auszug aus LP S. 75/76;
    Schrötlin gehörte zu den Vorkämpfern des "Alten Rechts": Im Jahr 1607 löste der autoritäre Herzog Friedrich I. zusammen mit seinem korrupten Kanzler Matthäus Entzlin, der nach dem Tode des Herzogs hingerichtet wurde, den Engeren Ausschuss des Landtags auf, in dem auch Schrötlin Mitglied war.
    Zwar gehörte er wegen Krankheit nicht zu der Protestdelegation, die zum Kaiser nach Wien reiste, aber er verfasste einen einschlägigen Bericht, den dann 1797 ein aufrechter Beamter aus den Akten hervorzog und anonym drucken ließ, als der ebenso autoritäre Herzog Friedrich, der dann König von Napoleons Gnaden wurde, erneut den Landtagsausschuss rechtswidrig auflöste.
    Der Bericht trägt den Titel: "Relation, durch was Gelegenheit der kleine Ausschuß Anno 1607 abgeschafft, und der Neue im April erwählt und Beeydigt worden. Ein gleichzeitiges Aktenstück. Nebst anderen ebenfalls alten landschaftlichen Notizen. Zur Charakteristik des damaligen Zeitpunktes und der damals handelnden Personen." o.O.1797.24 S. (Sammelband Wirt. R. oct. 1147-3 der Württ. Landesbibliothek Stuttgart)

    Daniel heiratete Maria Anna SCHROPP am 24 Aug 1580. Maria (Tochter von Abt Jakob SCHROPP und Margarete Martha STREIT) wurde geboren um 1561 um um 1560 in Bauschlott,Pforzheim,,,,; gestorben am 20 Jan 1596 in Schorndorf,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Anna SCHROPP wurde geboren um 1561 um um 1560 in Bauschlott,Pforzheim,,,, (Tochter von Abt Jakob SCHROPP und Margarete Martha STREIT); gestorben am 20 Jan 1596 in Schorndorf,,,,,.
    Kinder:
    1. 3. Maria SCHRÖTLIN wurde geboren um 1582.
    2. Daniel SCHRÖTLIN wurde geboren in 1584 1585 in Bauschlott,Pforzheim,,,,; gestorben am 02 Jul 1633 in Roßwag,,,,,.
    3. Johann Jakob SCHRÖTLIN wurde geboren am 06 Dez 1587 in Stuttgart,,,,,.
    4. Anna Maria SCHRÖTLIN wurde geboren am 15 Nov 1591 in Stuttgart,,,,,.
    5. Margarete SCHRÖTLIN wurde geboren am 25 Mrz 1593 in Stuttgart,,,,,.
    6. adliger Amtmann Hans Konrad SCHRÖTLIN wurde geboren am 01 Sep 1594 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 08 Feb 1635 in Bönnigheim,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Hofschmied Jörg GRÜNEISEN (Sohn von Jörg GRIENEISEN und Maria N.N.); gestorben in 1565 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Georg Grüneisen oder Greineisen oder Greyenysin

    Jörg heiratete Anna N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna N.N.

    Notizen:

    erhält 1565-1566 als Witwe den vollen Gnadensold, weil sie die Hofschmiede nach dem Tod ihres Mannes noch fast ein Jahr leitet.

    Kinder:
    1. 4. Hausküchenmeister & Gewölbsverwalter Albrecht GRÜNEISEN gestorben nach 1578.

  3. 10.  Gesperrt
    Kinder:
    1. 5. Ursula BRAUN

  4. 12.  Pfarrer Emeran SCHRÖTLIN wurde geboren um 1519 / 1522 in Wemding,Donauwörth,,,,; gestorben in 06 Jul 1562 10 Jul 1562 in Vaihingen (Enz),,,,,; wurde beigesetzt in Maulbronn,,,,,.

    Notizen:

    Schrötlin oder Schreitlin oder Schrötle;
    PWM immatr. als EMeranus Schrötle Wemdingensis"

    Emeran heiratete Klara ALBER am 24 Nov 1549 in Derendingen,,,,,. Klara (Tochter von Reformator Matthäus ALBER und Klara BAUR) wurde geboren am 03 Apr 1526 in Reutlingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Klara ALBER wurde geboren am 03 Apr 1526 in Reutlingen,,,,, (Tochter von Reformator Matthäus ALBER und Klara BAUR).

    Notizen:

    PWM Notizen aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: in der Leichenr. auf den Sohn Daniel: Erasmus; L: 7-9: Gen. VIII, 322; 766; 8: Fischlin I, 331. WJB 1905, 2, 82; Leichenr. v. M Joh. Hutzelin, Stuttgart 1625;
    PWM Quellen GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern; Schiller(Dinkel/Schweizer) S. 106 und 82.
    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 105.

    Notizen:

    aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern:
    in der Leichenr. auf den Sohn Daniel: Erasmus;
    L: 7-9: Gen. VIII, 322; 766; 8: Fischlin I, 331. WJB 1905, 2, 82; Leichenr. v. M Joh. Hutzelin, Stuttgart 1625

    Kinder:
    1. Eusebius SCHRÖTLIN wurde geboren um 1550; gestorben in 1575.
    2. Susanne SCHRÖTLIN wurde geboren in 1552; gestorben in 1622 in Kirchheim (Teck),,,,,.
    3. Dekan Johannes SCHRÖTLIN wurde geboren um 1555; gestorben in 1597 in Cannstatt,,,,,.
    4. 6. Daniel SCHRÖTLIN wurde geboren am 11 Jul 1556 in Derendingen,,,,,; gestorben am 17 Dez 1623 in Adelberg,,,,,; wurde beigesetzt in Kirche Schorndorf.
    5. Maria SCHRÖTLIN wurde geboren um 1557; gestorben in in Kleinsachsenheim,,,,,.

  6. 14.  Abt Jakob SCHROPP wurde geboren in 1528 in Vaihingen,,,,, (Sohn von Bürger Jakob SCHROPP und GRÜNEISEN); gestorben am 17 Jul 1594 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt am 17 Jul 1594 in Maulbronn,,,,,.

    Notizen:

    Das Wappen von Jakob Schropp ist abgebildet bei DRÖS 1997 (Klosterheraldik), S. 55
    Lateinschule Pforzheim, Kloster Maulbronn, tut Profess, wird im Interim Konventual und 1548/49 Prior des Klosters, bleibt dann aber, als das Kloster nach dem Interim reformiert wird, als evangelischer Geistlicher, wird 1557 erster evangelischer Prediger und Prior in Königsbronn, und nach 1557 evangelischer Abt in Königsbronn, 1577 Propst in Denkendorf, Luciae 1578-1594 Abt und 1579-1586 Generalsuperintendant in Maulbronn, zugleich herzoglicher Rat; LP, Grabstein in der Klosterkirche
    Königsbronn Staatsarchiv:
    A 495 U 56
    1557 Dezember 6 (1557 Dezember 6)
    Huldigungsrevers des neu gewählten Abts Jakob Schropp von Vaihingen gegen Herzog Christoph von Württemberg auf Grund der Kapitulation seines Vorgängers Johann vom 12. Januar 1553
    Pergament - Ausfertigung
    Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn; Michael Beyrer, Konventuale des Klosters Königsbronn
    Ausführlich
    A 495 U 56 1557 Dezember 6 (1557 Dezember 6) Huldigungsrevers des neu gewählten Abts Jakob Schropp von Vaihingen gegen Herzog Christoph von Württemberg auf Grund der Kapitulation seines Vorgängers Johann vom 12. Januar 1553 Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn; Michael Beyrer, Konventuale des Klosters Königsbronn Ausführlich
    1557 Dezember 7 (1557 Dezember 7) Obligation des neu gewählten Abts Jakob Schropp ("Schrob"). Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob Schropp von Vaihingen, Abt des Klosters Königsbronn Ausführlich
    Stuttgart, 1559 Dezember 20 (1559 Dezember 20) Abt Jakob Schropp, welchem Herzog Christoph von Württemberg erlaubte, sich zu verehelichen, und ihm zu seiner Hochzeit eine Ehesteuer von 300 Gulden und weitere jährliche 150 Gulden zu seinem vererblichen Eigentum sowie ein ganzes Jahresgehalt für das Jahr nach seinem Tode bewilligt hat, stellt dem Herzog wegen der ihm obliegenden Pflichten einen Revers aus. Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn Ausführlich

    1577 November 6 (1577 November 6)
    Obligation und Revers des neuen Abts Martin Cleß zu Königsbronn, bisheriger Spezialsuperintendent und Spitalprediger zu Stuttgart, Nachfolger des nach Denkendorf versetzten Abts Jakob Schropp, für Herzog Ludwig von Württemberg.
    Pergament - Ausfertigung
    Aussteller: Martin Cleß, Abt
    Ausführlich

    A 495 U
    A 495 U 90
    1576 Juni 13 (1576 Juni 13 (Mittwoch nach Pfingsten))
    Abt Jakob Schropp und Klosterverwalter Christoph Rottner beurkunden die Pachtung des Itzelberger Werks ("Flaudenschmiede")durch Balthasar Moser, Reinhard Eisengrein und Michael Dauer unter vorstehenden Bedingungen.
    Pergament - Ausfertigung
    Aussteller: Jakob Schropp, Abt; Christoph Rottner, Verwalter des Klosters Königsbronn

    Schropp, Jakob (Jacobus Schroppius): Acta oecumenici concilii, habiti super controversia de coena domini. Tübingen, Gruppenbach, 1581.. 4°. 6 Bll., 315 SS., 1 w. Bl. Neuere Broschur. VD 16, S 4289; nicht bei Adams u. im BMC. Erste Ausgabe dieses Berichtes über das Konzil zum Abendmahlsstreit. Schropp (1528-1594) war Abt des Klosters Maulbronn, trat dann aber zum Lutherischen Glauben über. - Etwas gebräunt, wenig fleckig, einige zeitgenössische Annotationen. - Eleganter Tübinger Druck.
    [Bookseller: Antiquariat Thomas Rezek]

    > Von Dr. Bertram Fink Landeskirchliches Archiv Stuttgart an rudolf.peto@@uni-bielefeld.de:
    > Auszug aus dem Württembergischen Pfarrerbuch, Vorarbeiten im Landeskirchlichen Archiv:
    > SCHROPP, Jakob I.
    > * ca. 1528 Vaihingen/Enz, + 14.7.1594 Wildbad (bgr. 17.7. Maulbronn)
    > Va. Jakob, civis honestus Vaihingen/Enz
    > ¥ I. 26.6.1560 Stuttgart: Margarete STREIT, + 10.3.1583 Maulbronn, Va. Konrad, Bürger Stuttgart;
    > ¥ II. Sept. 1583: Maria KRAUSS, Va. Johann, ORat Stuttgart
    > A Mönch Maulbronn 1548 (in der Interimszeit), 1550 fort, weil er bei Mondschein das NT in Luthers Übersetzung gelesen, CoAdjutor des Abts Königsbronn 1557-1577, dann Abt ebd., Propst Denkendorf 1577-1578, Abt Maulbronn 1578- +, zugl. GenSup. ...-1586, FC
    > W ...
    > Lit. Bossert, Interim 85.188 Anm.27; Fischlin I,122-124; Jöcher, AGL Bd. IV,363 (Werke); SWDBFW Bd.2, Heft 5.10.60; ZGO 1915,552.562f.; NWD 2637
    > K I. 1. Maria, + 20.1.1596 (aet. 35), ¥ 24.8.1580: Dan. I. Schrötlin (Nr. ####); 2. Tochter, ¥ o.D.: ..., Barbier Stuttgart; 3. Gg. II. (Nr. ####); 4. Konr., Maulbronner Pfleger Ötisheim 1596, KlVerwalter Maulbronn 1609-1617, abgeschafft; 5. Eberh. (Nr. ####); 6. Fabian, + 30.10.1636 Mundelsheim, Imm. Tübingen 8.3.1587, württ. Keller u. geistl. Verwalter Mundelsheim 1617-1635, ¥ o.D.: Christ. Wolf, bgr. 30.8.1635 ebd.

    Jakob heiratete Margarete Martha STREIT am 26 Jun 1560 in Stuttgart,,,,,. Margarete (Tochter von Landschaftsverordneter Konrad STREIT und Anna N.N.) wurde geboren in 1530 1538 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1583 in Maulbronn,,,,,; wurde beigesetzt in Maulbronn,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 15.  Margarete Martha STREIT wurde geboren in 1530 1538 in Stuttgart,,,,, (Tochter von Landschaftsverordneter Konrad STREIT und Anna N.N.); gestorben am 10 Mrz 1583 in Maulbronn,,,,,; wurde beigesetzt in Maulbronn,,,,,.

    Notizen:

    aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: Auf dem Grabstein steht aber Marg. Schropp, u. nach dem Murrh. Ehebuch heirat. die Witwe des Jakob, Maria 9.5.1603 den Abt Joh. Hummel, in Murrhardt (VIII, 177)

    Kinder:
    1. 7. Maria Anna SCHROPP wurde geboren um 1561 um um 1560 in Bauschlott,Pforzheim,,,,; gestorben am 20 Jan 1596 in Schorndorf,,,,,.
    2. Spezial Georg SCHROPP wurde geboren in 1566 in Königsbronn,,,,,; gestorben am 20 Jun 1612 in Bietigheim,,,,,.
    3. Keller & Geistlicher Verwalter Fabian SCHROPP wurde geboren in 1570 in Königsbronn,,,,,; gestorben am 30 Okt 1636 in Mundelsheim,,,,,.
    4. Eberhard SCHROPP wurde geboren um 1571.