Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Christoph Friedrich VOM HAGEN

Christoph Friedrich VOM HAGEN

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Christoph Friedrich VOM HAGEN (Sohn von Ludwig Christoph VOM HAGEN und Sophie Marie VON DACHRÖDEN).

Generation: 2

  1. 2.  Ludwig Christoph VOM HAGEN wurde geboren in 1648 (Sohn von Christoph VOM HAGEN und Agnes VON MÜTZSCHEPFAHL); gestorben in 1689.

    Notizen:

    Herr auf Hüppstedt, Niedergebra, Bleicherode und Stöckey

    Ludwig heiratete Sophie Marie VON DACHRÖDEN. Sophie wurde geboren in 1654; gestorben in 1726. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sophie Marie VON DACHRÖDEN wurde geboren in 1654; gestorben in 1726.

    Notizen:

    aus dem Hause Thalobra (Thal Ebra)

    Kinder:
    1. 1. Christoph Friedrich VOM HAGEN
    2. Augusta Maria Juliana VOM HAGEN
    3. Christoph VOM HAGEN wurde geboren in 1678; gestorben in 1706 in Hübstedt,,,,,.
    4. Friedrich Philipp VOM HAGEN wurde geboren in 1683; gestorben in 1754.
    5. Anton Ludwig VOM HAGEN wurde geboren in 1688; gestorben in 1717.


Generation: 3

  1. 4.  Christoph VOM HAGEN (Sohn von Christoph VOM HAGEN und Christina VON WESTERNHAGEN); gestorben in 1674.

    Notizen:

    auf Hüppstedt, Niedergebra, Ober- und Niederorschel, Bleicherode und Stöckey

    Christoph heiratete Agnes VON MÜTZSCHEPFAHL. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Agnes VON MÜTZSCHEPFAHL
    Kinder:
    1. 2. Ludwig Christoph VOM HAGEN wurde geboren in 1648; gestorben in 1689.


Generation: 4

  1. 8.  Christoph VOM HAGEN (Sohn von Christoph VOM HAGEN und Elisabeth VON HARDENBERG); gestorben in 1614.

    Notizen:

    auf Rüdigershagen, Hüpstedt, Ober- und Niederorschel, Niedergebera, Zaunröden und Anteil Bleicherode

    Aus Hagen aus Deutschem Uradel, Die Geschlechter des Namens Hagen, Ein kurzer Beitrag zu ihrer Geschichte bearbeitet von Hans-Sigismund von Hagen aus dem Geschlecht Neumark-Pommern (1950):
    Die später gräfliche Linie auf Rüdigershagen
    Der ältere Sohn Christoph II. erhält den alten Stammsitz Rüdigershagen mit Zubehör. Wie sein Vater ist auch Chri­stoph II. noch heftig in die von Mainz ausgehenden Kämpfe um die Gegenreformation im Eichsfeld verwickelt. 1578 fällt der diese Gegenreformation führende kurmainzische Amtmann von Stralendorff auch in die Hagenschen Dörfer ein, um die Patronatskirchen wieder in katholischen Besitz zu bringen. Er erscheint in Deyna und Rüdigershagen. Es ist schließlich allgemein zu der stillschweigenden Vereinbarung gekommen, daß die meisten evangelischen Prediger zwar in den Dörfern bleiben dürfen, aber ihr Amt nur noch in den Gutshäusern ausüben dürfen. Als aber weitere Bedrückungen einsetzten, tritt schließlich die Ritterschaft am 14.11.1594 an der ur­alten Versammlungsstätte, der Fegebankwarte bei Heiligen­stadt, zusammen. Mit Strahlendorf kommt es zu erregten Auseinandersetzungen, in denen Heinrich von Westenhagen und Christoph II. vom Hagen für ihre Glaubensgenossen das Wort führen. Beide werden schließlich beauftragt, zusammen mit Otto Heyse von Kerstlingerode, eine Beschwerdeschrift an den Kurfürsten von Mainz aufzusetzen und zu überbringen. In den Hauptpunkten ist die Beschwerde vom Kurfürsten er­klärlicherweise abgewiesen worden.

    Christoph II. hat sich vermählt mit Christine von Western­hagen, einer Tochter des 1588 verstorbenen Wilhelm von Westernhagen auf Teistungen und der Katharina von Wurm aus Wolkramshausen. 1612 bürgt Christoph für seinen Schwa­ger Heinrich v.W. für eine Schuld von 25 Thalern an den Abt Nicolai von Gernrode. Am 4.9.1614 ist sein Neffe, Heinrich v.W. noch bei ihm in Rüdigershagen, um sich in Gegen­wart von Hans von Linsingen und des Pastors Johannes Schaube aus Zaunröden für die Zinsen eines von Christoph an seinen Vater, Heinrich v.W., gegebenen Kapitals von 600 Thalern zu verbürgen‚ die er in Naturalien zahlen will, aus seinen Besit­zungen in Ecklingerode und Brehme. Gleich darauf muß Christoph verstorben sein. An das Ehepaar hat ein Allianzwappen Hagen­ Westernhagen über dem Eingang zum Gutshofe in Hüpstedt erinnert, das die Jahreszahl 1604 und Christophs Namen trägt.

    Zum Besitz von Christoph haben außer Rüdigershagen noch gehört Hüpstedt‚ Ober-und Niederorschel, Niedergebra, Zaunröden und Bleicherode. Auf diesem Grundbesitz ist diese Linie fast unge­schmälert bis in die Jetztzeit sesshaft geblieben, bis die durch die Sowjetverwaltung 1945 verfügte Enteignung allen Grundbesitzes alles genommen hat. Nur Hüpstedt war kurz vorher wegen sei­ner ungünstigen wirtschaftlichen Lage zum Hauptgut verkauft worden.

    Von den beiden großwerdenden Söhnen von Christoph erhielt der gleichnamige Christoph III. Hüpstedt, der andere, Hans, Rüdigershagen mit Zubehör. Der von diesem Hans ausgehende Ast blieb für 5 Generationen sesshaft, seine Angehörigen sind zu keiner Bedeutung gekommen. Er hat aber durch eine große Anzahl Töchter sein Blut an zahlreiche Geschlechter des Adels weiterge­geben, so an die Bünau‚ Bevrittich, vom Hagen-Deyna, Ziehlberg‚ Hanstein‚ Tettau, Schönberg, Beulwitz‚ Bodungen. Mit zwei Brü­derpaaren der 5. Generation, die in den napoleonischen Kriegen in Spanien und Frankreich gefallen sein sollen, ist der Ast um 1815 ausgestorben. Der Grundbesitz fiel an den Christoph-Ast zurück.

    Christoph III. vom Hagen hat diese Linie durch seine Nachkommen bis in die Neuzeit fortgesetzt. Er ist seinem Vater nicht nur in den Ämtern am Gothaer Hof und als Landeshauptmann der Grafschaft Hohnstein gefolgt, sondern hat ihn auch im Besitz von Hüpstedt, Ober-und Niederorschel und Bleicherode beerbt. Er hat Niedere Gebra dazu erworben, wo er lebte und gestorben ist. Durch seine erste Frau Agnes von MÜTZSCHEPFAHL‚ von der nur eine an einen Bodenhausen verheiratete Tochter stammte, aus einem alten Duderstädter Patriziergeschlecht, ist für rund 200 Jahre noch der Behaben es im Leben tüchtig vorangebracht.

    Der große Wohlstand, den das Haus bis jetzt gehabt hat, wird besonders von dem jüngeren, aber aus zwei Ehen kinderlosen, Sohn Ludwig Philipp begründet, 1722 geb.‚ in Schulpforta erzogen, in Leipzig Student, 1771 in Berlin verstorben, wird er unter Friedrich dem Großen v. Preußen Wirkl. Geh Rat und Kriegsrat, dann Mi­nister, mit dem Schwarzen Adlerorden ausgezeichnet, zum Komtur des Johanniterordens in Schivelbein ernannt. In der Mark hatte er mehrere Güter erworben, neben seinem Anteil an dem alten Stammbe­sitz im Südharz. Diese märkischen Güter veräußerte er aber wie­der, als sich ihm 1761 die Gelegenheit bot, von einem Vetter Münchhausen-Leitzkau infolge von Erbansprüchen seiner Mutter, die fast 4000 Hektar große Begüterung Möckern mit Dalchau und Zehdenick im Kreise Jerichow I zu erwerben. Er machte diese zum Fideikommiss und vererbte sie bei seinem Tode 1771 an seinen alteren Bruder, Wilhelm Adolf 1721 bis 1797, Ständedirektor der Graf­schaft Hohnstein auf Nieder-Gebra und Stöckey, wo er lebte. Die­ser war mit Juliane von Wintzingerode aus Kirchohmfeld vermählt. Von ihren Töchtern wurde die Älteste Hofstaatsdame der Königin Luise von Preussen, die zweite heiratete einen holländischen Kapi­tän von Gilten und die Jüngste in beiden Ehen in das Geschlecht der Wintzingerode. Die beiden Söhne sind wiederum zu hohen Stel­lungen aufgestiegen.

    Michael (Preiss)
    Michael Preiss via Adel-L
    San Francisco

    Christoph heiratete Christina VON WESTERNHAGEN. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Christina VON WESTERNHAGEN

    Notizen:

    aus dem Hause Teistungen

    Kinder:
    1. 4. Christoph VOM HAGEN gestorben in 1674.