Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Professor Michael Friedrich PROSS

Professor Michael Friedrich PROSS

männlich 1793 - 1852  (59 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Professor Michael Friedrich PROSS wurde geboren am 01 Mai 1793 in Schönegründ,Freudenstadt,,,, (Sohn von Landbaumeister Johann Jakob PROSS und Christine FINKBEINER); gestorben am 12 Jul 1852 in Stuttgart,,,,,.

    Michael heiratete Katharina ROLL am 21 Feb 1819 in Stuttgart,,,,,. Katharina (Tochter von Friedrich ROLL und Rosina KAYSER) wurde geboren am 05 Nov 1796 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 09 Jul 1873 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Hauptmann Friedrich PROSS wurde geboren in 28 Apr 1819 28 Apr 1820 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 24 Nov 1900 in Stuttgart,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Landbaumeister Johann Jakob PROSS wurde geboren am 22 Jun 1764 in Kälberbronn,Freudenstadt,,,, (Sohn von Christian PROSS); gestorben am 05 Sep 1846 in Schömberg,Alpirsbach,,,,.

    Johann heiratete Christine FINKBEINER am 24 Feb 1791 in Röt,Schönegründ,,,,. Christine (Tochter von Nikolaus FINKBEINER) wurde geboren am 11 Feb 1768 in Schönegründ,Freudenstadt,,,,; gestorben am 01 Feb 1829 in Schönegründ,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Christine FINKBEINER wurde geboren am 11 Feb 1768 in Schönegründ,Freudenstadt,,,, (Tochter von Nikolaus FINKBEINER); gestorben am 01 Feb 1829 in Schönegründ,,,,,.
    Kinder:
    1. 1. Professor Michael Friedrich PROSS wurde geboren am 01 Mai 1793 in Schönegründ,Freudenstadt,,,,; gestorben am 12 Jul 1852 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Christian PROSS wurde geboren am 02 Aug 1737 in Kälberbronn,Freudenstadt,,,,.
    Kinder:
    1. 2. Landbaumeister Johann Jakob PROSS wurde geboren am 22 Jun 1764 in Kälberbronn,Freudenstadt,,,,; gestorben am 05 Sep 1846 in Schömberg,Alpirsbach,,,,.

  2. 6.  Nikolaus FINKBEINER

    Notizen:

    Die neue Finkbeiner-Seite (http://www.finkbeiners.de/documents/erstefinkbeiners-Dateien/Page515.htm): informiert
    Etymologie des Namens
    zu jedem Namen gehört eine Erklärung
    Die Ungewöhnlichkeit des Namens hat in der Vergangen-heit bereits eine Reihe von Genealogen zum Nachdenken angeregt.
    Folgende Erklärungsversuche haben zumindest eine ernstzunehmende Basis:
    Helmut Finckbein, Berlin, hält den „fintboner“ für einen Bohnenbauer, den Namen also aus einer Weiterentwicklung des Berufes., „find den boner“ (=fintboner) , eine Auf-forderung des Hainrich Kuntzelmann, seinen Eigenmann zu finden. Dass der Name Boner bezw. die Berufsbezeichnung im Allgäu nicht üblich ist, lässt Zweifel an dieser Erklärung als „Gefundener Bohnenbauer“ aufkommen.
    Frau Dr. Elisabeth Schuster aus Wien deutet den Namen als sogen. „Übername“ für einen dünnbeinigen Menschen, analog dem schwäbischen „Spatzenbein“.
    Ein Professor Breining aus Moskau schrieb an einen Finkbeiner aus Bessarabien: „Bis ungefähr 1400 waren keine Familiennamen üblich. Danach wurden solche zugeteilt. Damals wanderten am Rhein entlang eine Gruppe Leute, die ihr täglich Brot mit Singen verdiente. Da diese Leute wunderschöne Stimmen hatten, gleich einem Vögelein, respektive die eines Finken, andererseits zu Fuß , also mit den Beinen unterwegs waren, gab man ihnen den Namen Finkbeiner“ - Nun ja.
    Dr.Hasso Röck und H.J.Riedel aus Kempten führen den Namen Vintboner auf die lateinische Bezeichnung für Wien, Vindobona, zurück. Der „fintboner“ muss deshalb noch lange nicht aus Wien stammen. Es reichte, dass er im Auftrage seines Herrn die Geschäfte in Wien geführt oder mehrmals dort gewesen sein könnte.
    Ob eine der Varianten Sie überzeugt, überlassen wir Ihnen.
    Eine ausführliche Diskussion dieser Erklärungen finden Sie im Buch „Finkbeiner und ihre Urheimat Baiersbronn“
    Ein weitere Ansatz bringt den Namen „Fintboner“ in Zusammenhang mit dem Bohnerz , den oberirdisch zu findenden, bohnenförmigen Knollen aus Limonit. Diese wurden seit der Keltenzeit in Süddeutschland gefunden, nicht unbedingt im Allgäu, sondern auf der Schwäbischen Alb. Aber „unser“ Fintboner muss ja nicht unbedingt aus der Gegend von Kempten stammen.
    Limonit wurde übrigends auch in der Mine Königswart in Baiersbronn-Schönegründ gefunden.

    Kinder:
    1. 3. Christine FINKBEINER wurde geboren am 11 Feb 1768 in Schönegründ,Freudenstadt,,,,; gestorben am 01 Feb 1829 in Schönegründ,,,,,.