Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Margaretha TUCHER

Margaretha TUCHER

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Margaretha TUCHER (Tochter von Administrator Martin I. TUCHER und Margaretha IMHOFF).

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Administrator Martin I. TUCHER wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,, (Sohn von Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER und Margaretha HALLER); gestorben am 07 Jul 1528 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Wildbad,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    2 Söhne und 1 Tochter
    In seiner Jugend war Martin ein wegen seiner Fechtkunst geachteter Turnierteilnehmer. Er war zusammen mit seinem Vetter, der Losunger Anton II. Tucher, und seinem Bruder Hans IX. Tucher Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft, in deren Auftrag er vor allem mit Venedig und Frankreich handelte. Er sprach fließend italienisch und war auch des Französischen leidliche mächtig.
    Nach seiner Heirat wurde Martin I. 1488 Genannter des Größeren Rats. 1524 rückte er für seinen Vetter Anton II. in den Inneren Rat der Reichsstadt auf und versah dort - ohne Junger Bürgermeister gewesen zu sein - bis zu seinem Tod das Amt eines Alten Bürgermeisters.
    Martin I. machte sich einen Namen als Bauherr und Stifter: Den Bau des Sebastianspitals in St. Johannis unterstützte er mit 1500 Gulden, in der Hirschelgasse ließ er das von seinem Vater ererbte Gebäude neu errichten. In der Nachfolge seines Bruders Hans IX. wurde Martin I. 1521 Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Auf ihn geht 1522 die Errichtung des Tuchermahls zurück, der jährlichen Zusammenkunft aller männlichen Tucher zur Rechnungslegung ihrer Familienstiftung (1524 erstmalig abgehalten). 1523 stiftete Martin I. 6 Tagwerk Wiesen bei Steinbühl, aus deren Erträgen den Insassen des Heilig-Geist-Spitals jeweils am Martinsabend (10.11.) Semmeln, Brot, Wein und 2 Pfennige gereicht werden sollten. An Martini (11.11.) sollten die Priester in St. Sebald und St. Lorenz aus dieser Stiftung jeweils 1 Gulden erhalten. Alle weiteren Überschüsse standen der Lorenz-Tucher-Stiftung zu, die er zudem mit weiteren 300 Gulden bedachte.
    Martin I. verstarb während einer Pestepidemie am 7. Juli 1528 im Wildbad auf der Hinteren Insel Schütt im Alter von 67 Jahren. Er liegt auf dem Johannisfriedhof begraben. Seine Frau, die vor einer Pestepidemie nach Regensburg geflohen war, starb bereits am 11. Januar 1521 (laut Tucherbuch 1528) und ist in Regensburg in der alten Pfarrkirche St. Ulrich bestattet. Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers ist heute im Regensburger Dom an der Wand des nördlichen Seitenchors zu finden.

    Martin heiratete Margaretha IMHOFF in 1488. Margaretha (Tochter von des Rats Paulus IMHOF und Ursula HOLZSCHUHER) gestorben in 11 Jan 1521 1528 in Regensburg,,,,,; wurde beigesetzt in Regensburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margaretha IMHOFF (Tochter von des Rats Paulus IMHOF und Ursula HOLZSCHUHER); gestorben in 11 Jan 1521 1528 in Regensburg,,,,,; wurde beigesetzt in Regensburg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 90r-91r (Nr. 36, 6. Stammlinie, 15. Generatio, Ältere Linie)
    Ihr Epitaph aus der Werkstatt Peter Vischers d.Ä. ( 1460-1529) ist heute im Regensburger Dom an der Wand des nördlichern Seitenchors zu finden.

    Kinder:
    1. 1. Margaretha TUCHER
    2. Genannter des Größeren Rats Lorenz II. TUCHER wurde geboren in 1490 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Feb 1554; wurde beigesetzt in 1554 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER wurde geboren um 1420 (Sohn von Hans II. TUCHER und Hedwig VALZNER); gestorben am 12 Aug 1464.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)
    Nachdem seine Frau Barbara im Kindbett 1449 gestorben war, pilgerte Hans V. mit Ruprecht und Hieronymus Haller und Sebald Rieter nach Rom, um im Heiligen Jahr 1450 Gnade und Ablass zu erbitten. Sie kamen am 19. Dezember 1449 in Rom an, wo Hans V. Zeuge des verheerenden Unglücks auf der überfüllten Tiberbrücke bei der Engelsburg wurde, als ein Maulesel des Kardinals Barbo (1464-1471 Papst Paulus II.) durchging und eine Massenpanik auslöste, bei der über 200 Menschen totgetrampelt wurden oder im Tiber ertranken.
    Nach Nürnberg zurückgekehrt, heiratete Hans V. am Donnerstag nach Matthei Apostoli 1451 Margartha, die Tochter des Nürberger Patriziers Georg Haller und der Petronella geb. Ortlieb, mit der er 5 Söhne und 2 Töchter zeugte. Von denen erreichten 4 das Erwachsenenalter. 1452 zog Hans V. mit seiner Familie in sein Haus im Garten am Treibberg.
    Im 1. Markgrafenkrieg (1449/50, Friedensschluss 1453) kämpfte Hans V. als Kriegsmann für seine Vaterstadt unter den Hauptleuten Heinrich d.J. Reuß von Plauen und Contz von Kaufungen gegen Albrecht Achilles, Markgraf von Ansbach (1414-1486). 1450 verwüsteten sie Neuendettelsau und Petersaurach und plünderten weitere 16 Dörfer zwischen Heilsbronn und Lichtenau im Osten Ansbachs.
    Hans V., der sich zusammen mit seinem Bruder Anton I. auch im Handel vor allem mit Frankreich betätigte, starb am Sonntag nach Laurenzi 1464.

    Hans heiratete Margaretha HALLER [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margaretha HALLER (Tochter von Patrizier Georg HALLER und Petronella ORTLIEB).
    Kinder:
    1. Genannter des Größeren Rats Hans IX. TUCHER wurde geboren am 14 Dez 1452 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 10 Sep 1521 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1521 in Nürnberg,,,,,.
    2. Sebald IV. TUCHER wurde geboren am 17 Sep 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483.
    3. Barbara TUCHER wurde geboren am 27 Mrz 1459 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Apr 1486.
    4. 2. Administrator Martin I. TUCHER wurde geboren am 12 Nov 1460 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 07 Jul 1528 in Wildbad,,,,,; wurde beigesetzt in 1528 in Wildbad,,,,,.

  3. 6.  des Rats Paulus IMHOF wurde geboren in 1425; gestorben in 1478.

    Paulus heiratete Ursula HOLZSCHUHER in 1462. Ursula (Tochter von Septemvir Martin HOLZSCHUHER und Magdalena LÖFFELHOLZ) wurde geboren in ? 1444; gestorben in 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Ursula HOLZSCHUHER wurde geboren in ? 1444 (Tochter von Septemvir Martin HOLZSCHUHER und Magdalena LÖFFELHOLZ); gestorben in 1531.
    Kinder:
    1. 3. Margaretha IMHOFF gestorben in 11 Jan 1521 1528 in Regensburg,,,,,; wurde beigesetzt in Regensburg,,,,,.
    2. Katharina IMHOF


Generation: 4

  1. 8.  Hans II. TUCHER wurde geboren um Jun 1388 (Sohn von Losungsherr Hans I. TUCHER und Anna BEHAIM); gestorben am 07 Sep 1449.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt die Ältere Linie der Tucher ab; Von 14 Kindern starben 8 schon in ihrer Kindheit bzw. Jugend
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in den Innneren Rat ein.
    Merkelstiftung.de 31.10.2018: Notizen
    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Hans heiratete Hedwig VALZNER. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Hedwig VALZNER (Tochter von Gesperrt und Gesperrt).

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4

    Kinder:
    1. Genannter des Größeren Rats Anton I. TUCHER wurde geboren 1412 um 1417 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,.
    2. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHER wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.
    3. Hedwig TUCHER wurde geboren um 1419.
    4. 4. Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. Klara TUCHER wurde geboren um 1421.
    6. Paulus I. TUCHER wurde geboren um 1422; gestorben in 1450.

  3. 10.  Patrizier Georg HALLER (Sohn von Peter HALLER und Margarete RIETER); gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Georg heiratete Petronella ORTLIEB in 1428 in Nürnberg,,,,,. Petronella (Tochter von Ulrich ORTLIEB und Clara GRASER) gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Petronella ORTLIEB (Tochter von Ulrich ORTLIEB und Clara GRASER); gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,.
    Kinder:
    1. Ulrich HALLER gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.
    2. 5. Margaretha HALLER

  5. 14.  Septemvir Martin HOLZSCHUHERSeptemvir Martin HOLZSCHUHER (Sohn von des Rats Friedrich HOLZSCHUHER und Margaretha KRESS); gestorben am 05 Jul 1467 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1445 bis 1467

    Martin heiratete Magdalena LÖFFELHOLZ in 1439 in Nürnberg,,,,,. Magdalena (Tochter von Hans LÖFFELHOLZ, gen. der Kurze und Ursula MÜNZMEISTER) gestorben in 1463. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Magdalena LÖFFELHOLZ (Tochter von Hans LÖFFELHOLZ, gen. der Kurze und Ursula MÜNZMEISTER); gestorben in 1463.
    Kinder:
    1. Klosterfrau Helena HOLZSCHUHER
    2. Assessor Friedrich HOLZSCHUHER wurde geboren in 1441; gestorben am 14 Aug 1538.
    3. des Rats Martin HOLZSCHUHER wurde geboren in ? 1442.
    4. des Rats Georg I. HOLZSCHUHER wurde geboren in ? 1443; gestorben am 23 Okt 1526 in Nürnberg,,,,,.
    5. 7. Ursula HOLZSCHUHER wurde geboren in ? 1444; gestorben in 1531.
    6. Magdalena HOLZSCHUHER wurde geboren in ? 1445; gestorben in 1531.