Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Baumeister Endres II. TUCHER

Baumeister Endres II. TUCHER

männlich 1423 - 1507  (84 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Baumeister Endres II. TUCHER wurde geboren am 05 Apr 1423 (Sohn von Endres I. TUCHER und Margaretha PAUMGARTNER); gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 51r-51v; Nr. 17.5 Jüngere Linie
    Endres II. wurde 1454 an Stelle seines Onkels Berthold III. Ratsmitglied, Vorderster Alter Genannter und Baumeister. Als solcher verfasste er das "Baumeisterbuch" (entstanden zwischen 1464-1467 mit Nachträgen bis 1475: Dienstpflichten der Beamten, Handwerker und Arbeiter, Löhne und Preise, Materialbeschaffung und -verwaltung, Feuerschutz und Wasserversorgung, Sonderaufgaben z.B. bei Kaiserbesuchen und Heiltumsweisungen), das noch jahrhundertelang als maßgebliches Handbuch für die Arbeiten des städtischen Bauamts (überwacht private Bauten, führt städtische Baumaßnahmen durch, unterhält Stadtmauern, achtet auf Wasserversorgung und Feuerschutz; wird vom Baumeister geleitet) benutzt wurde.
    Da die Ehe kinderlos blieb, übergab er den Großteil seines Vermögens seinen 3 Brüdern Berthold IV., Hans VI. und Sebald III. und trat am Ambrosiustag 1476 mit Einverständnis seiner Frau als Konverse (Laienbruder) in das Nürnberger Kartäuserkloster ein, wo er noch 31 Jahre lebte. Er ist dort im Chor vor dem Altar begraben. Seine Frau kehrte zu ihrer Familie nach Bamberg zurück und starb dort 1482.
    PWM Kartäuserkloster Marienzell (Kartäusergasse, heute Sitz des Germanischen Nationalmuseums) wurde 1380 von dem Nürnberger Patrizier Marquard Mendel gegründet, seine Mönche stammen meist aus dem Nürnberger Bürgertum und Patriziat. 1525 übergaben die Mönche im Zuge der Reformation ihr Kloster dem Rat.

    Endres heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Endres I. TUCHER wurde geboren um 1400 (Sohn von Losungsherr Hans I. TUCHER und Anna BEHAIM); gestorben am 13 Aug 1440.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation; von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Endres heiratete Margaretha PAUMGARTNER am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad PAUMGARTNER und Anna KRESS) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margaretha PAUMGARTNER (Tochter von Patrizier Konrad PAUMGARTNER und Anna KRESS); gestorben am 20 Jul 1435.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter

    Kinder:
    1. 1. Baumeister Endres II. TUCHER wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.
    2. Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.
    3. Margaretha TUCHER wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,.
    4. Ratswähler Hans VI. TUCHER wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in Nürnberg,,,,,.
    5. Anna TUCHER wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Nürnberg,,,,,.
    6. Sebald III. TUCHER wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Bamberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Losungsherr Hans I. TUCHER wurde geboren in bis 1368 (Sohn von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING); gestorben am 11 Nov 1425.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005 Fol 38r:
    Nr. 4, Fol.39r-41r; war einer der 3 obersten Hauptleute (s. Text auf CD)

    Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Hans III. Tucher

    Hans heiratete Anna BEHAIM in 1385. Anna (Tochter von Berthold BEHAIM und Anna KOLER) wurde geboren in bis 1371. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna BEHAIM wurde geboren in bis 1371 (Tochter von Berthold BEHAIM und Anna KOLER).

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Kinder:
    1. Brigitta TUCHER wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.
    2. Alter Genannter Berthold III. TUCHER wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.
    3. Anna TUCHER wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.
    4. Hans II. TUCHER wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.
    5. 2. Endres I. TUCHER wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

  3. 6.  Patrizier Konrad PAUMGARTNER

    Konrad heiratete Anna KRESS. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna KRESS

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Kinder:
    1. 3. Margaretha PAUMGARTNER gestorben am 20 Jul 1435.


Generation: 4

  1. 8.  des Inneren Rats Berthold I. TUCHERdes Inneren Rats Berthold I. TUCHER wurde geboren in 1310 in Nürnberg,,,,, (Sohn von Konrad TUCHER und Gertraud HOLZBERGER); gestorben am 17 Apr 1379 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 32r Die 2. Stammlini (Nr. 2.2)
    Nach dem Tod seiner 1. Frau Elisabeth wollte er ins Kloster gehen, was das Aussterben der Familie bedeutet hätte. Ein Losentscheid durch dreimaligen Wurf eines Händleinhellers (einer Münze, die auf einer Seite ein Kreuz, auf der anderen eine Hand zeigte) mit dreimaligem Fall der Hand bewog ihn (54 jährig) zu einer 2. Heirat mit Anna, Tochter des Nürnberger Patriziers Berthold Pfinzig, mit der er 8 Kinder zeugte, die ihn alle überlebten.
    Im Dienst der Stadt führte er mehrfach Verhandlungen mit dem Kaiser, auf Fürstenversammlungen und mit den Markgrafen. Beim Volk war er so beliebt, dass sein Haus am Milchmarkt, heute Albrecht-Dürer-Platz 9-11, 1349 vor der Plünderung durch die Aufständischen bewahrt wurde. Zum Dank stiftetete die Familie Tucher seitdem den Metzgern zu ihrem jährlichen Fastnachtstanz Krapfen und einen Trunk.
    Berthold I. besaß innerhalb und außerhalb der Stadt (u.a. am Milchmarkt und am Treibberg beim Hirschelbrunnen) zahlreichen Grundbesitz verschiedener Lehnherren und betrieb daneben Kaufmannschaft. Als Testamentvollstrecker seiner Muhme Geysel Holzberger, Ehefrau des Heinrich Groß, errichtete er neben anderen Stiftungen das Tuchersche Seelhaus (klosterähnliches Altersheim) in der Schildgasse 8; er selbst machte zahlreiche Stiftungen für Nürnberger Kirchen, für das Hallersche Pilgerspital Heiligkreuz und für die Armen im Heilig-Geist-Spital.
    Berthold I. starb während einer Epidemie am Sonntag nach Obersten (9.1.)1379 und wurde in St. Sebald begraben.

    Berthold heiratete Anna PFINZING um 1365 in Nürnberg,,,,,. Anna wurde geboren um 1346; gestorben am 12 Feb 1381 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna PFINZINGAnna PFINZING wurde geboren um 1346; gestorben am 12 Feb 1381 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33--36r
    [Beachte Namensgleichheit Gen-Nr. 11206/6061!]

    Notizen:

    Tucher; Porträt Nr. 1376, Reproduktion durch das Korb'sche Sippenarchiv Regensburg

    Kinder:
    1. 4. Losungsherr Hans I. TUCHER wurde geboren in bis 1368; gestorben am 11 Nov 1425.
    2. Anna TUCHER wurde geboren in 1366; gestorben in 1432.
    3. Berthold II. TUCHER wurde geboren in 1367; gestorben in 1379.
    4. Peter I. TUCHER wurde geboren errechnet 1369; gestorben in 1379.
    5. Sebald I. TUCHER wurde geboren errechnet 1370; gestorben in 1435.
    6. Katharina TUCHER wurde geboren errechnet 1371.
    7. Margaretha TUCHER wurde geboren errechnet 1372.
    8. Clara TUCHER wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401.

  3. 10.  Berthold BEHAIM (Sohn von des Rats Albrecht VI. BEHAIM und Margaretha STROMER); gestorben am 07 Jul 1405.

    Berthold heiratete Anna KOLER. Anna (Tochter von Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister und Elsbeth N.N.) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna KOLER (Tochter von Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister und Elsbeth N.N.); gestorben in 1370.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
    MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mit Albrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S. 64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war Albrecht Behaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten Nonne Christina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G. W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrau zu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I. Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, oo Elisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler (letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. Bertold Behaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe mit einer Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z. 24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am 1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeister im Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach].
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
    Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindung mit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einer Tochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mit der Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. bei Familie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l r i c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S. 125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340 Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vock S. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nicht mündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, eines Sohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III. Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwe des Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1. zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. .
    Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramt erwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204 Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.], am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer" und am 24. 4. 1346 „vor den Predigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149 s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund der Waldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit dem Forstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s. bei Conrad III. Waldstromer).

    Kinder:
    1. 5. Anna BEHAIM wurde geboren in bis 1371.