Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Friederich GROSS

Friederich GROSS

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Friederich GROSS (Sohn von Heinrich GROSS, der Reiche und Sophie VON VESTENBERG).

Generation: 2

  1. 2.  Heinrich GROSS, der Reiche wurde geboren um 1240 in Nürnberg,,,,, (Sohn von Heinrich GROSS, der Grindige und Anna STRETZ); gestorben um 1315 / 07 Mrz 1317.

    Notizen:

    gen. 1276 / 1314 als Ritter und Bürger in Nürnberg; der Reiche oder der reiche Heintz;
    (vh. II 1289: Gisela Eßler, + 1338)

    Heinrich heiratete Sophie VON VESTENBERG [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sophie VON VESTENBERG

    Notizen:

    Heinrich Groß, d. Ältere, gen. d. "Reiche Heinz" gest. vermutl. 1317 (s. S. 84)
    verh. I.) m. Sophie von Vestenberg. Diese gehörte einem nun bereits über 200 Jahre erloschenen Adelsgeschlecht an (Anm. 19), das aus dem Steigerwald stammte, vergl. den heutigen Ort Vestenbergkreuth ebenda (Anm. 28). (s. 6164)

    9457
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)

    von V E S T E N B E R G
    1093173 Suffein v. VESTENBERG Verh. m. Heinrich GROHS
    Johans, Landrichter zu Nbg. 1362 Febr. 26. Nor. III S. 240 und 141
    Nbger. Geschlechterbuch Germ. Mus. H R 146 Bd. 1
    S. 42 a Die von Vestenberg haben sich von ihrem adel ein Hauhs und Siz so nicht weit von dem Nürnberg. Pflegsamt und Vestung Lichtenau gelegen, genennet und geschrieben; und vor alten Zeiten deren etliche sich hier aufgehalten, wie dann unterschiedliche in althiehsigem Parfühser Closter nach Anzeigung desselben Closters Todtenschild, allda begraben liegen.
    Petrisca von VESTENBERG, Domicella aus des Burggrafen Frauenzimmer, welche 1341 gestorben, liegt eben daselbst.
    Walther von VESTENBERG so Ao 1400+ litht auch all dorten
    heinrich v. VESTENBERG 1395 Pfarrer bei St. Sebald allhie.*** (Kunigunde? - AT W. Schüz 4.308.779)

    Kinder:
    1. 1. Friederich GROSS
    2. Heinrich GROSS
    3. Catharina GROSS wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben nach Feb 1342.
    4. Schultheiß Conrad GROSS gestorben am 10 Mai 1356 in Bamberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Heinrich GROSS, der Grindige wurde geboren um 1213 (Sohn von Conrad GROSS); gestorben in 1286.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • genannt: 1289, Nürnberg,,,,,

    Notizen:

    153372 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    -/6164
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.
    Familie G r o ß betr.
    Conrad Haller schreibt, die Großen haben ihre Ankunfft von einem der Gründige Heintz genannt, welcher auff eine Zeit in einen Garthen gangen, und seiner Blödigkeit halben sich auff ein Berglein unter einer Linden oder Paum an der Sonnen gelegt und daselbst eingeschlafen. Alda sey ihm im Traum fürkommen, Er solle an einen gewießen Orth eingraben (alß welcher im Traum 13 lindten Bläther abgebrochen, hingelegt) und suchen, würde er daselbst einen großen Schatz finden; welchen er alß Er erwachet, alß nachkommen und einen großen Schatz funden, darum er den Nahmen Groß und das Berglein und dem Baumlein zum Wappen angenommen. Solches schreibt ermelter Haller hab Er von Seinem Vater (Conrad) Alexis Haller und derselbe von Seinem Vater Conrad Haller und von seiner Ahnfrau der althen Contz Hallerin, so eine geborne Großin gewest, also gehört und ligt dießer gründige Heintz allen an Zeigungen nach, im Parfüßer Closter begraben, alda sein Schildt doch ohne über Schrifft hengt. Von Ihme kommen die Großen her, unter denen viel darpfer Leuth geweßen, so mitler Zeith das Schultheißen Ampt, Gericht, Zöll und Müntz Pfandtsweiß vom Röm. Reich inngehabt haben auch ansehnliche Wohnungen alhier gehabt, denn die Behäusung heutiges Tags, der BIobehoff genannt, Item deß Lantzingers Behausung auff der. Fleischpruckhen, der Großen Behausung gewest seyn. Sie haben auch den Spithal alhier zum H. Geist genannt, gestifft und ein stecklich Vermögen zu demselben gegeben, sind mitler Zeit in abgang ihrer Nahrung kommen, alß daß der letzte Sebastian Groß als ein Pfründtner im gedachten Spithal gestorben, hab ein Sohn gelaßen, der nach Seinen Todt in Schwabenland in der Thonau ertruncken und eine Tochter ist meines Wißens gen Neustadt an der Aysch verheyrathet worden. In des Rixner Thurnierbuch find man, daß ao 1198 die Großen dahmahls Kaißer Heinrich den Sechsten mit zehen Pferden neben andern althen fürnehmen Adel. Geschlechtern von Nürnberg auß biß gen Thonauwerth begleithen helffen.

    F a m i l i e G r o ß
    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.

    Heinrich G r o ß, insgemain der gründige Heintz genanndt hat eine Stretzin zur Ehe. Soll verlaßen haben 2 Söhne Erhard, Heinrich. Hr. Heinrich Groß deß Gründigen Heintzen und der Stretzin Sohn, ward der Reiche Heintz genannt geboren anno ...
    Seine Ehewürthin war Eine von Vestenberg.
    Starb anno 1333 ligt im Spithal begraben, verließ Friedrich, Heinrich, Philipp, Conrad.
    Dieser Groß ist zu Nürmberg vermög brieflicher Urkunde einer deß Rahts gewest anno 1289.
    Alij sagen, er sey im Parfüßer Closter vor St. Ludwigs Altar begraben. Wappen grün weiß grün quer gestreift.
    Heinrich Groß, Hr. Heinrichen Großen deß Älthern und der von Vestenberg Sohn ward geboren anno ...
    hat zur Ehe eine Eyßvöglin. Starb anno 1357 verließ Catharina.
    Catharina Großin, Heinrich Großen und der Eyßvöglin Tochter geboren anno.. hat Conrad Waldstromer zur Ehe, deß Conrad Waldstromers und Beatrix von Berg Sohn, erzeugte 5 Kinder. Er starb den 3. Februarii und sie den 28. September ao 1309 liegen im Parfüßer Closter begraben.
    Wappen : 2 weiße gekreuzte Gabeln auf rotem Grund.

    Aus : Würfel, Histor. geneal. & diplomat. Nachrichten z. Erläuterung d. Nbg'schen Stadt v & Adelsgeschichte. Nbg 1766 S.321.

    Heinrich Groß "der reiche Heinz" m. Sophie v. Vestenberg 3 Kinder:
    Friederich Groß starb jung;
    Heinrich Groß gest. 1357 verh. Anna Eyßvogel gest. 1343 sollen 1 Tochter Katharina hinterlaßen haben;
    Philipp Groß verh. I. Elisabeth Geyer Pfinzing gest. 1337 II. Tochter v. Heinrich Ortlieb & Stromerin; Conrad Groß gest. Bamberg 10.5.1356 verh. Agnes Geyer Pfinzing.


    Familie Groß betr.
    Aus: August Gemperlein, Konrad Groß, der Stifter des Nbger Heilig-Geist-Spitals u. seine Beziehungen zu Kaiser Ludwig. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nbg Bd 39,5.83 ff

    Heinrich Groß, d. Ältere, gen. d. "Reiche Heinz" gest. vermutl. 1317 (s. S. 84)
    verh. I.) m. Sophie von Vestenberg. Diese gehörte einem nun bereits über 200 Jahre erloschenen Adelsgeschlecht an (Anm. 19), das aus dem Steigerwald stammte, vergl. den heutigen Ort Vestenbergkreuth ebnda (Anm. 28).
    II.) m. Gisela (Geisel) Eseler; lebte 1339 noch.
    Kinder zu I.) u. II.)
    1. Konrad Groß (Stifter) geb. ? gest. Bamberg 10.5.1356
    verh. m. Agnes .... (wahrscheinlich geb. Haller, T. d. Ulrich Haller." Kinder zu 1.):
    Friedrich Groß jung gelt.
    Heinrich Groß Münzmeister, Reichsschultheiß 1356
    Leupold Groß
    Konrad Groß Schultheiß 1363
    Margaretha Groß verh. m. Heinrich Mennlein (Mendel)
    Sohn: Konrad Mendel, baute 1380 die Kartause
    Anna Groß verh. m. Heinrich Geuder, kaiserl. Schultheiß 1366 v 1374.
    2. Philipp Groß Stadtbaumeister, erbaute das Rathaus am Salzmarkt (1340 vollendet)
    verh. I.) m. Elisabeth Pfinzing
    II. )m. Katharina, T. d. Heinrich Ortlieb
    Söhne aus beiden Ehen:
    Hermann Groß
    Heinrich Groß, Frau Anna....
    3.) Ulrich Groß
    4.) Katharina Groß, verh. m. Konrad Waldstromeir (s. Ahnenliste)
    5.) Heinrich Groß, volljährig etwa um 1289
    6.) Bartholomäus Groß

    Betr. Heinrich Groß verh. m. Eisvoglin, + 1357, Nach Will, ...belustigungen Teil II S. 350 (citiert nach Annales Nor. Mullneri To...II) ist der Vater des Heinrich Groß nicht der „reiche Heinz" Heinrich Groß + 1333 gewesen, sondern ein Bruder desselben Eberhart Groß +1331
    Anm. Die vorliegende Veröffentligung beruht auf Urkundenforschung, während die Angaben in der Handschriftlichen Schürstab-Chronik größtenteils in das Gebiet der Fabel zu verweisen sind.
    (Über die „Spitalschule" s. S. 97)
    (Vergl. auch mit „Die Gründung des Heilig-Geist-Spitals - Ein interessanter Vortrag zur 600-Jahrfeier" in Fränkischer Kurier Nr. 43 vom 12.2.1939)
    *** Ritter, gen. 1289 in Nürnberg

    Heinrich heiratete Anna STRETZ [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna STRETZ

    Notizen:

    (auch Steup oder Straz)

    Kinder:
    1. Erhard GROSS
    2. 2. Heinrich GROSS, der Reiche wurde geboren um 1240 in Nürnberg,,,,,; gestorben um 1315 / 07 Mrz 1317.


Generation: 4

  1. 8.  Conrad GROSS wurde geboren um 1182 in Hilpoltstein,,,,,; gestorben nach 1226 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    306744 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    -/6164
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.
    Familie G r o ß betr.
    Conrad Haller schreibt, die Großen haben ihre Ankunfft von einem der Gründige Heintz genannt, welcher auff eine Zeit in einen Garthen gangen, und seiner Blödigkeit halben sich auff ein Berglein unter einer Linden oder Paum an der Sonnen gelegt und daselbst eingeschlafen. Alda sey ihm im Traum fürkommen, Er solle an einen gewießen Orth eingraben (alß welcher im Traum 13 lindten Bläther abgebrochen, hingelegt) und suchen, würde er daselbst einen großen Schatz finden; welchen er alß Er erwachet, alß nachkommen und einen großen Schatz funden, darum er den Nahmen Groß und das Berglein und dem Baumlein zum Wappen angenommen. Solches schreibt ermelter Haller hab Er von Seinem Vater (Conrad) Alexis Haller und derselbe von Seinem Vater Conrad Haller und von seiner Ahnfrau der althen Contz Hallerin, so eine geborne Großin gewest, also gehört und ligt dießer gründige Heintz allen an Zeigungen nach, im Parfüßer Closter begraben, alda sein Schildt doch ohne über Schrifft hengt. Von Ihme kommen die Großen her, unter denen viel darpfer Leuth geweßen, so mitler Zeith das Schultheißen Ampt, Gericht, Zöll und Müntz Pfandtsweiß vom Röm. Reich inngehabt haben auch ansehnliche Wohnungen alhier gehabt, denn die Behäusung heutiges Tags, der BIobehoff genannt, Item deß Lantzingers Behausung auff der. Fleischpruckhen, der Großen Behausung gewest seyn. Sie haben auch den Spithal alhier zum H. Geist genannt, gestifft und ein stecklich Vermögen zu demselben gegeben, sind mitler Zeit in abgang ihrer Nahrung kommen, alß daß der letzte Sebastian Groß als ein Pfründtner im gedachten Spithal gestorben, hab ein Sohn gelaßen, der nach Seinen Todt in Schwabenland in der Thonau ertruncken und eine Tochter ist meines Wißens gen Neustadt an der Aysch verheyrathet worden. In des Rixner Thurnierbuch find man, daß ao 1198 die Großen dahmahls Kaißer Heinrich den Sechsten mit zehen Pferden neben andern althen fürnehmen Adel. Geschlechtern von Nürnberg auß biß gen Thonauwerth begleithen helffen.

    F a m i l i e G r o ß
    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.

    Heinrich G r o ß, insgemain der gründige Heintz genanndt hat eine Stretzin zur Ehe. Soll verlaßen haben 2 Söhne Erhard, Heinrich. Hr. Heinrich Groß deß Gründigen Heintzen und der Stretzin Sohn, ward der Reiche Heintz genannt geboren anno ...
    Seine Ehewürthin war Eine von Vestenberg.
    Starb anno 1333 ligt im Spithal begraben, verließ Friedrich, Heinrich, Philipp, Conrad.
    Dieser Groß ist zu Nürmberg vermög brieflicher Urkunde einer deß Rahts gewest anno 1289.
    Alij sagen, er sey im Parfüßer Closter vor St. Ludwigs Altar begraben. Wappen grün weiß grün quer gestreift.
    Heinrich Groß, Hr. Heinrichen Großen deß Älthern und der von Vestenberg Sohn ward geboren anno ...
    hat zur Ehe eine Eyßvöglin. Starb anno 1357 verließ Catharina.
    Catharina Großin, Heinrich Großen und der Eyßvöglin Tochter geboren anno.. hat Conrad Waldstromer zur Ehe, deß Conrad Waldstromers und Beatrix von Berg Sohn, erzeugte 5 Kinder. Er starb den 3. Februarii und sie den 28. September ao 1309 liegen im Parfüßer Closter begraben.
    Wappen : 2 weiße gekreuzte Gabeln auf rotem Grund.

    Aus : Würfel, Histor. geneal. & diplomat. Nachrichten z. Erläuterung d. Nbg'schen Stadt v & Adelsgeschichte. Nbg 1766 S.321.

    Heinrich Groß "der reiche Heinz" m. Sophie v. Vestenberg 3 Kinder:
    Friederich Groß starb jung;
    Heinrich Groß gest. 1357 verh. Anna Eyßvogel gest. 1343 sollen 1 Tochter Katharina hinterlaßen haben;
    Philipp Groß verh. I. Elisabeth Geyer Pfinzing gest. 1337 II. Tochter v. Heinrich Ortlieb & Stromerin; Conrad Groß gest. Bamberg 10.5.1356 verh. Agnes Geyer Pfinzing.


    Familie Groß betr.
    Aus: August Gemperlein, Konrad Groß, der Stifter des Nbger Heilig-Geist-Spitals u. seine Beziehungen zu Kaiser Ludwig. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nbg Bd 39,5.83 ff

    Heinrich Groß, d. Ältere, gen. d. "Reiche Heinz" gest. vermutl. 1317 (s. S. 84)
    verh. I.) m. Sophie von Vestenberg. Diese gehörte einem nun bereits über 200 Jahre erloschenen Adelsgeschlecht an (Anm. 19), das aus dem Steigerwald stammte, vergl. den heutigen Ort Vestenbergkreuth ebnda (Anm. 28).
    II.) m. Gisela (Geisel) Eseler; lebte 1339 noch.
    Kinder zu I.) u. II.)
    1. Konrad Groß (Stifter) geb. ? gest. Bamberg 10.5.1356
    verh. m. Agnes .... (wahrscheinlich geb. Haller, T. d. Ulrich Haller." Kinder zu 1.):
    Friedrich Groß jung gelt.
    Heinrich Groß Münzmeister, Reichsschultheiß 1356
    Leupold Groß
    Konrad Groß Schultheiß 1363
    Margaretha Groß verh. m. Heinrich Mennlein (Mendel)
    Sohn: Konrad Mendel, baute 1380 die Kartause
    Anna Groß verh. m. Heinrich Geuder, kaiserl. Schultheiß 1366 v 1374.
    2. Philipp Groß Stadtbaumeister, erbaute das Rathaus am Salzmarkt (1340 vollendet)
    verh. I.) m. Elisabeth Pfinzing
    II. )m. Katharina, T. d. Heinrich Ortlieb
    Söhne aus beiden Ehen:
    Hermann Groß
    Heinrich Groß, Frau Anna....
    3.) Ulrich Groß
    4.) Katharina Groß, verh. m. Konrad Waldstromeir (s. Ahnenliste)
    5.) Heinrich Groß, volljährig etwa um 1289
    6.) Bartholomäus Groß

    Betr. Heinrich Groß verh. m. Eisvoglin, + 1357, Nach Will, ...belustigungen Teil II S. 350 (citiert nach Annales Nor. Mullneri To...II) ist der Vater des Heinrich Groß nicht der „reiche Heinz" Heinrich Groß + 1333 gewesen, sondern ein Bruder desselben Eberhart Groß +1331
    Anm. Die vorliegende Veröffentligung beruht auf Urkundenforschung, während die Angaben in der Handschriftlichen Schürstab-Chronik größtenteils in das Gebiet der Fabel zu verweisen sind.
    (Über die „Spitalschule" s. S. 97)
    (Vergl. auch mit „Die Gründung des Heilig-Geist-Spitals - Ein interessanter Vortrag zur 600-Jahrfeier" in Frännkischer Kurier Nr. 43 vom 12.2.1939)*** in Nürnberg gen. 1226
    Mez Merkel 306.744

    Kinder:
    1. 4. Heinrich GROSS, der Grindige wurde geboren um 1213; gestorben in 1286.