Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Augusta Maria VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF

Augusta Maria VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF

weiblich 1649 - 1728  (79 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Augusta Maria VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF wurde geboren am 06 Feb 1649 (Tochter von Friedrich III. HERZOG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF und Maria Elisabeth PRINZESSIN VON N.N.); gestorben am 25 Apr 1728.

    Augusta heiratete Friedrich VII. Magnus MARKGRAF VON BADEN-DURLACH am 15 Mai 1670 in Husum,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich VI. MARKGRAF VON BADEN-DURLACH und Christine Magdalene PFALZGRÄFIN VON PFALZ-ZWEIBRÜCKEN-KLEEBURG) wurde geboren am 22 Sep 1647 in Ueckermünde,,Mecklenburg,,,; gestorben am 25 Jun 1709 in Karlsruhe,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Markgraf Friedrich VII. Magnus heiratete am 15. Mai 1670 in Husum Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 6. Februar 1649; † 25. April 1728), die Tochter des Herzogs Friedrich III. von Holstein-Gottorf und der Herzogin Marie Elisabeth von Sachsen.[6] Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

    Friedrich Magnus (* 13. Januar 1672; † 24. Februar 1672 auf der Karlsburg in Durlach)
    Friederike Auguste (* 21. Juni 1673; † 27. Juli 1674 auf der Karlsburg in Durlach)
    Christine Sofie (* 17. Dezember 1674; † 22. Januar 1676 in Basel)
    Klaudia Magdalene Elisabeth (* 15. November 1675; † 18. April 1676 in Basel)
    Katharina (* 10. Oktober 1677 auf der Karlsburg in Durlach; † 11. August 1746 in Dürkheim), heiratete am 19. Juni 1701 den Grafen Johann Friedrich von Leiningen-Hardenburg (* 18. März 1661; † 9. Februar 1722).
    Einer ihrer Söhne war Graf Karl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Emichsburg (1704–1747), ein Enkel Carl Friedrich Wilhelm, der erste Fürst zu Leiningen (1724–1807).
    Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach 1709-1738 (* 17. Januar 1679 in Durlach; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe)
    Johanna Elisabeth (* 3. Oktober 1680 in Karlsburg; † 2. Juli 1757 auf Schloss Stetten, Remstal), heiratete 16. Mai 1697 Eberhard IV. Ludwig von Württemberg (* 18. September 1676; † 31. Oktober 1733)
    Albertine Friederike (* 3. Juli 1682 in Karlsburg; † 22. Dezember 1755 in Hamburg), heiratete am 3. September 1704 Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 11. Januar 1673; † 24. April 1726), ab 1705 Fürstbischof von Lübeck
    Christoph (* 9. Oktober 1684 in Karlsburg; † 2. Mai 1723 in Karlsruhe)
    Charlotte Sofie (* 1. März 1686 in Karlsburg; † 5. Oktober 1689 in Basel)
    Marie Anna (* 9. Juli 1688 in Karlsburg; † 8. März 1689 in Basel)

    Kinder:
    1. Karl III. Wilhelm MARKGRAF VON BADEN-DURLACH wurde geboren am 27 Jan 1679 in Durlach,,,,,; gestorben am 12 Mai 1738 in Karlsruhe,,,,,.
    2. Johanna Elisabeth BADEN-DURLACH wurde geboren in 1680; gestorben in 1757.

Generation: 2

  1. 2.  Friedrich III. HERZOG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF wurde geboren am 22 Dez 1597 in Gottdorf,,,,,; gestorben am 10 Aug 1659 in Tönning,,,,,.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_III._(Schleswig-Holstein-Gottorf)Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 22. Dezember 1597 in Gottorf; † 10. August 1659 in Tönning) war von 1616 bis 1659 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg. Mit Hilfe Schwedens erlangte er 1658 die Aufhebung der Lehnshoheit Dänemarks über die gottorfschen Anteile des Herzogtums Schleswig.
    Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf war der erstgeborene Sohn von Johann Adolf und Augusta, Tochter von König Friedrich II. von Dänemark.

    Friedrich heiratete Maria Elisabeth PRINZESSIN VON N.N. am 21 Feb 1630 in Dresden,,,,,. Maria wurde geboren am 22 Nov 1610 in Dresden,,,,,; gestorben am 24 Okt 1684 in Husum,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Elisabeth PRINZESSIN VON N.N. wurde geboren am 22 Nov 1610 in Dresden,,,,,; gestorben am 24 Okt 1684 in Husum,,,,,.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Elisabeth_von_Sachsen_(1610%E2%80%931684)Marie:
    Elisabeth wurde als zweite Tochter des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1585–1656) und seiner zweiten Gemahlin Prinzessin Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659), Tochter des Herzog Albrecht Friedrich von Preußen aus dem Hause Hohenzollern und seiner Gattin Prinzessin Maria Eleonore von Jülich-Kleve, geboren.

    Am 21. Februar 1630 heiratete Maria Elisabeth in Dresden den Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597–1659), Sohn des Herzog Johann Adolf und seiner Gattin Prinzessin Augusta von Dänemark, Tochter des dänischen und norwegischen Königs Friedrich II. aus dem Hause Oldenburg. Schon dreieinhalb Jahre vorher hatte sich das Paar in Dresden verlobt. Das Eheprojekt war von der dänischen Königin Sophie und der Kurfürstinwitwe Hedwig vorangetrieben worden. Friedrich III. befand sich zu dieser Zeit auf der Seite Dänemarks im Niedersächsisch-Dänischen Krieg, während Sachsen, zwar in diesem Krieg nicht aktiv, sich auf Seiten des feindlichen österreichischen Kaiserhauses befand. Zur Aussteuer Maria Elisabeths gehörten, für damalige Verhältnisse ungewöhnlich, einige Gemälde des Malers Lucas Cranach des Älteren.

    Nach dem Tod ihres Mannes zog sie sich 1660 auf ihr Wittum Schloss Husum zurück, nachdem sie ihrem erst 18-jährigen Sohn Christian Albrecht noch ein Jahr zur Seite gestanden hatte. Sie baute dieses Schloss im frühbarocken Stil aus und tat sich als Patronin von Kunst und Kultur hervor. Husum erlebte unter Maria Elisabeth eine Blütezeit.

    Sie ließ 1664 eine Voll-Bibel in Schleswig drucken. Die begrenzte Auflage von nicht mehr als 100 Exemplaren dieser sogenannten Maria Elisabeth-Bibel oder Schleswiger Bibel (eine Lutherbibel mit dem Text von 1545) erfreute sich besonderer Beliebtheit. Sie diente hauptsächlich den Mitgliedern und Gästen des Husumer Hofstaates.

    „Mehrere Exemplare gerieten aber auch in die evangelischen Kirchengemeinden Schleswig-Holsteins, waren doch aufgrund des leidigen Kriegswesens viele Kirchen im Lande ihrer Bücher und besonders auch ihrer Bibel beraubt worden.“[1]

    Nach der Veröffentlichung der Lutherbibel (1664) und des Kirchenbuches (1665) veranlasste sie die Herausgabe des Husumer Hofgesangbuchs von 1676. 1684 starb mit Maria Elisabeth die tragende Persönlichkeit des geistig-kulturellen Lebens am Husumer Hof.

    Notizen:

    Er heiratete am 21. Februar 1630 in Dresden Maria Elisabeth von Sachsen, die Tochter von Johann Georg I. von Sachsen. Sie hatten zusammen 16 Kinder:

    Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1630; † 1680); oo 1649 Fürst Johann von Anhalt (* 1621, † 1667)
    Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1631; † 1719); oo 1654 Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (* 1633, † 1695)
    Johann Adolf (* 1632, † 1633), Erbprinz
    Marie Elisabeth (* 1634; † 1665); oo 1650 Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (* 1630; † 1678)
    Friedrich (* 1635; † 1654), Erbprinz
    Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1636; † 1715); oo 1654 Karl X. Gustav von Schweden (* 1622; † 1660)
    Adolf August (*/† 1637)
    Johann Georg von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1638; † 1655), Erbprinz
    Anna Dorothea von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1640; † 1713)
    Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1641; † 1695), Herzog von Gottorf und Fürstbischof von Lübeck; oo 1667 Friederike Amalie, Tochter von König Friedrich III. (* 1649; † 1704)
    Gustav Ulrich (* 1642; † 1642)
    Christine Sabine (* 1643; † 1644)
    August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1646; † 1705) 1666 Fürstbischof von Lübeck; oo 1676 Christine, Tochter des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels (* 1656; † 1698)
    Adolf (* 1647; † 1648)
    Elisabeth Sophie (* 1647; † 1647)
    Augusta Marie von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1649; † 1728); oo 1670 Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach) (* 1647; † 1709)

    Kinder:
    1. 1. Augusta Maria VON SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTDORF wurde geboren am 06 Feb 1649; gestorben am 25 Apr 1728.