Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Wilhelm PÖMER, von Reckenhof

Wilhelm PÖMER, von Reckenhof

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Wilhelm PÖMER, von Reckenhof (Sohn von Genannter Hans PÖMER, von Reckenhof und Brigitte RUMLIN).

Generation: 2

  1. 2.  Genannter Hans PÖMER, von Reckenhof (Sohn von Genannter Georg POEMER, von Reckenhof und Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf); gestorben am 06 Mrz 1463 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 2396; AL Mez ALU 2120 Nr.96604 S.74;

    Hans heiratete Brigitte RUMLIN in 1444 1443. Brigitte (Tochter von Senator Wilhelm RUMMEL und Katharina (Anna) TETZEL) gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Brigitte RUMLIN (Tochter von Senator Wilhelm RUMMEL und Katharina (Anna) TETZEL); gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Rummel Brigitta (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Notizen:

    Biedermann DLXXIV

    Kinder:
    1. Brigitta PÖMER, von Reckenhof
    2. Anna PÖMER, von Reckenhof
    3. Catharina PÖMER, von Reckenhof
    4. Veronica PÖMER, von Reckenhof
    5. 1. Wilhelm PÖMER, von Reckenhof
    6. Georg PÖMER, von Reckenhof
    7. Georgina PÖMER, von Reckenhof
    8. Hans PÖMER, von Reckenhof gestorben nach 1463.
    9. Cäsarea PÖMER, von Reckenhof
    10. des Rats Hektor PÖMER gestorben in 23 Feb 1499 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Genannter Georg POEMER, von Reckenhof (Sohn von Conrad PÖMER und Anna PFINZING); gestorben in 23 Apr 1416 ? 07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.193208 S.74;
    Pömer Georg (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    P Ö M E R_ Biedermann Tab.571.

    Görg PÖMER ist zu Nbg in Rath gewehlt worten Ao 1395. sein Vatter hat geheißen Conradt PÖMER, ist gestorben Ao 1361. Hatt ein Bruter gehabt Fridrich genant, der gestorben 1377. Ihr beed Vatter Heinrich PÖMER, hat ein pfriendt uf S. Joh. Altar in S. Seboldts Kirch gestifftet, und ist gestorben Aa 1331. Von abgedachten zweyen Brütern seindt zwey Linien propagirt worden biß auf unßere Zeit, undt haben viel nützliche Regiments Personen geben. Ihr eltest monumentum ist meines wißen in den rundten Fenster neben den Meßner Stüblein in S. Sebaldts Kirch, in welchen diß ihr wappen gemahlet ist undt stehet darbey Heinrich PÖMER starb Ao 1331. Ihre Gedächtnuß schildt hangen auch daselbst undt ist ihr Begräbnuß aussen an der Kirchen gewest. In Paarfüßer Closter ist ihr gedächtnuß auch in einem Fenster.

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Georg heiratete Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf. Elisabeth (Tochter von Consul Gottfried SCHOPPER und Geyer PFINZING) gestorben in 04 Mrz 1393 06 Mrz 1393 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf (Tochter von Consul Gottfried SCHOPPER und Geyer PFINZING); gestorben in 04 Mrz 1393 06 Mrz 1393 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XII. 4793

    Notizen:

    Biedermann DLXXIII C

    Kinder:
    1. Elisabeth POEMER, von Reckenhof
    2. Hans POEMER, von Reckenhof
    3. Margaretha POEMER, von Reckenhof gestorben am 22 Apr 1438.
    4. Anna POEMER, von Reckenhof
    5. 2. Genannter Hans PÖMER, von Reckenhof gestorben am 06 Mrz 1463 in Nürnberg,,,,,.

  3. 6.  Senator Wilhelm RUMMEL wurde geboren um 1373 (Sohn von Heinrich RUMMEL und Kunigunde KOPF); gestorben 1428 um 1443 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt um 1443.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4794
    erbt 1417 vom Vater den festen Sitz Vach
    PWM (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Wilhelm heiratete Katharina (Anna) TETZEL. Katharina (Tochter von Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL und Clara TUCHER) gestorben in 1456. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Katharina (Anna) TETZEL (Tochter von Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL und Clara TUCHER); gestorben in 1456.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIII. 4795

    Kinder:
    1. Wilhelm RUMMEL gestorben in 1480 1488.
    2. Heinrich RUMMEL gestorben in 1476.
    3. Helene RUMMEL gestorben in 1449.
    4. 3. Brigitte RUMLIN gestorben in 1457 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Conrad PÖMERConrad PÖMER (Sohn von Heinrich II. POEMER und Mechtild ZENNER); gestorben am 04 Mrz 1361.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9584
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    P Ö M E R_ Biedermann Tab.571.


    Görg PÖMER ist zu Nbg in Rath gewehlt worten Ao 1395. sein Vatter hat geheißen Conradt PÖMER, ist gestorben Ao 1361. Hatt ein Bruter gehabt Fridrich genant, der gestorben 1377. Ihr beed Vatter Heinrich PÖMER, hat ein pfriendt uf S. Joh. Altar in S. Seboldts Kirch gestifftet, und ist gestorben Aa 1331. Von abgedachten zweyen Brütern seindt zwey Linien propagirt worden biß auf unßere Zeit, undt haben viel nützliche Regiments Personen geben. Ihr eltest monumentum ist meines wißen in den rundten Fenster neben den Meßner Stüblein in S. Sebaldts Kirch, in welchen diß ihr wappen gemahlet ist undt stehet darbey Heinrich PÖMER starb Ao 1331. Ihre Gedächtnuß schildt hangen auch daselbst undt ist ihr Begräbnuß aussen an der Kirchen gewest. In Paarfüßer Closter ist ihr gedächtnuß auch in einem Fenster.
    Merkelstiftung.de: Quellen Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Conrad heiratete Anna PFINZING um 1340 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von Senator Christian PFINZING und Elisabeth WALDSTROMER) gestorben am 13 Aug 1399. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna PFINZING (Tochter von Senator Christian PFINZING und Elisabeth WALDSTROMER); gestorben am 13 Aug 1399.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9585
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Notizen:

    Biedermann DLXXIII C

    Kinder:
    1. 4. Genannter Georg POEMER, von Reckenhof gestorben in 23 Apr 1416 ? 07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,.

  3. 10.  Consul Gottfried SCHOPPER (Sohn von des Rats Gottfried SCHOPPER und Margareta EHINGER); gestorben in 1360 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9586
    PWM Notizen Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38276
    des Rats in Nürnberg

    Gottfried heiratete Geyer PFINZING [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Geyer PFINZING

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9587
    PWM Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38277

    Kinder:
    1. Peter SCHOPPER gestorben in 1401.
    2. 5. Elisabeth SCHOPPER, von Schoppersdorf gestorben in 04 Mrz 1393 06 Mrz 1393 in Nürnberg,,,,,.

  5. 12.  Heinrich RUMMEL wurde geboren um 1350 (Sohn von Hans RUMMEL und SCHLÜSSELFELD); gestorben in 1417 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    der Reiche; Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9588;
    PWM (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000);

    Heinrich heiratete Kunigunde KOPF [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Kunigunde KOPF (Tochter von Gesperrt).

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9589

    Kinder:
    1. Hans RUMMEL wurde geboren um 1370; gestorben am 20 Jul 1434.
    2. Heinrich II. RUMMEL wurde geboren um 1371; gestorben in 1446.
    3. Georg RUMMEL wurde geboren um 1372; gestorben in 1434.
    4. 6. Senator Wilhelm RUMMEL wurde geboren um 1373; gestorben 1428 um 1443 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt um 1443.
    5. Franz RUMMEL wurde geboren um 1375; gestorben um 1460.
    6. Cunigunda RUMMEL wurde geboren um 1375; gestorben in 1448.
    7. Else RUMMEL wurde geboren in 1376; gestorben in 1450.

  7. 14.  Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL wurde geboren um 1370 (Sohn von des Rats Jobst TETZEL und Clara VON AMMERTHAL); gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    9590 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hans heiratete Clara TUCHER in 26 Jan 1390 1394 in Nürnberg,,,,,. Clara (Tochter von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING) wurde geboren errechnet 1373; gestorben in 1400 1401. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Clara TUCHERClara TUCHER wurde geboren errechnet 1373 (Tochter von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING); gestorben in 1400 1401.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005 Fol.24r26v; S.2.4:
    DAS TUCHERWAPPEN
    Auf die farbige Zeichnung des Tucherwappens (geteilter Schild, oben von Schwarz und Silber fünfmal schrägrechts geteilt, unten in Gold ein Mohrenkopf) in einem prachtvollen Architekturrrahmen folgen ein lateinisches und ein deutsches Gedicht zu seiner Erklärung. Während sich das deutsche Gedicht auf die reine Beschreibung beschränkt, geht das lateinische auf die Symbolik ein: Der Mohrenkopf verweise auf den heiligen Mauritius; wie dieser einst fest zu seinem väterlichen Glauben stand und den Märtyrertod auf sich nahm, stünden auch die Tucher fest zu ihrer tugendreichen und glaubenstreuen Vaterstadt. Eine zweiseitige, reichlich phantasievolle historische Herleitung des Wappenwesens aus alttestamentarischen und antiken Quellen beschließt das Teil.

    7822/11503
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    SCHOPPER Stadtarchiv Nürnberg Akt 89.11.
    Müller in annal. Nor. ao 1332 meldet von diesen Geschlecht folgendes:
    Die Schopper seind alten Herkommens, denn Herman Schnödt der gelebt um das Jahr 1250 soll eine Schopperin zur Ehe gehabt haben. So hat Berthold von Neuenmarkh des Conrad Mentelin Schweher auch eine Schopperin gehabt. Görg Schopper hat gelebt ao 1304. Man findet aber dieß Geschlecht vor dem Jahr 1350 in brieffl. Urkunden nicht viel, in der Raths Verzeichnus findet manns bis auf das Jahr 1489. Der lezte dieses Geschlechts, wie Conrad Haller in seinem Buch meldet, dem allbereit eine Tezlin versprochen gewest, soll zu Gräz enthaubtet worden seyn. Von ihrem Wappen wird noch folgende Fabel erzehlet, daß nemlich der erste acquirend, ein tapferer Kriegsmann gewest, welcher sich bey dem Hauß Oesterreich dermaßen verdient gemacht, daß ihm ein Herzog zu Oesterreich mit einer guldenen Ketten begabt, und ihme erlaubt den Oeaterreich. Schild, doch mit drey Kettengliedern zu führen, wieln Er aber sonst nicht viel übrig Witz gehabt, habe er Jhme eine verpanzerte Narren Kappen mit langen Esels Ohren auf dem Helm gesezet, wie dann die Schopper solches Wappen stetigs geführet.

    Götz Schopper kaufft von Pignot Ebner und Geschwistrigte Äcker vor dem Laufferthor 1308
    Sebald Schopper hat eine Winterin, liegt in der Schopper Capelle in der Prediger Closter.
    Christian Schopper hat Catharina Heinrich Grundherr Tochter gest. Vermög seines Todtenschilds in Prediger Closter 1401.
    Nota in der Genealogia ist Peter Sch. so diese Catharina Heinrich Grundherrns Tochter gehabt. ist vielleicht error nominis.
    Georg Schopper in Rath gangen 1380
    Hannß Schopper war der lezte seines Geschlechts zu Nürnberg 1481.

    S c h o p p e r
    Aus: Andr. Würfel, Histor. genealog u. Diplomat. Nachrichten z. Erläutrg. d. Nbgischen Stadt- u. Adelsgeschichte. Nbg. 1766 Stadt Bibl. Amb. 813 8* S. 498
    Anm. . Herr Hanhs Schopper, Senator, welcher a 1481 gestorben war der letzte seines Stammes männlichen Geschlechtes. Von den weiblichen Deszendenten ist die letzte a 1531 mit Tod abgegangen.

    Azs: Bericht und Eigentliche Beschreibung von den Nürnberger Geschlechtern
    Ankunfft und Herkommens, Nemlich von den Consulibus Scabinib. Merkelische Bibl. Germ. Museum Nr. 252 u. Nürnberger Geschlechterbuch " " 251
    Keine wesentlich anderen Angaben

    Kinder:
    1. 7. Katharina (Anna) TETZEL gestorben in 1456.
    2. Brigitte TETZEL wurde geboren um 1391 in Kirchensittenbach,,Nürnberger Land,,,; gestorben in 1413 in Nürnberg,,,,,.