Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Bolko II. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG

Bolko II. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG

männlich um 1300 - 1341  (41 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Bolko II. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG wurde geboren um 1300 (Sohn von Bolko I. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG und Beatrix VON BRANDENBURG); gestorben am 11 Jun 1341 in Münsterberg,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Herzog von Schlesien Münsterberg
    Bolko II. von Münsterberg, auch Boleslaw IV. von Schweidnitz, polnisch Bolko II Ziebicki, (* um 1300; † 11. Juni 1341 in Münsterberg) war 1301-1320 Herzog von Schweidnitz und 1321-1341 erster Herzog von Münsterberg.
    Bolko entstammte der schlesischen Linie der polnischen Herrscherdynastie der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Bolko I. von Schweidnitz und Beatrix († 1316), Tochter des Markgrafen Otto von Brandenburg.
    Nach 1321 heiratete Bolko Jutta, Witwe von Matthäus Csák IV., der noch zu Lebzeiten seines Vaters, des Trentschiner Burgherrn Matthäus (III. Csàk), starb. Nach dem Tod ihres Schwiegervaters kam sie 1321 mit zwei kleinen Söhnen nach Schlesien, wo sie 1342 verstarb.

    (abgerufen am 4. Nov. 2015).
    (abgerufen am 4. Nov. 2015).

    Familie/Ehepartner: Gutta (Jutta) DE VAUT. Gutta gestorben am 02 Mrz 1342. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Nikolaus I. VON MÜNSTERBERG wurde geboren um 1325; gestorben am 23 Apr 1358 in Ungarn,,,,,; wurde beigesetzt in Münsterberg,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Bolko I. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG wurde geboren um 1253; gestorben am 09 Nov 1301.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.
    Zu den bereits existierenden Zisterzienserabteien Heinrichau und Kamenz gründete Bolko 1292 in der Nachfolge der Opatowitze Benediktiner 1292 das Kloster Grüssau. 1295 gründete er in Strehlen ein Klarissenkloster.
    Bolko starb im Alter von etwa 48 Jahren und wurde im Kloster Grüssau bestattet, dessen großherziger Gönner er gewesen war. Unter Abt Benedikt II. Seidel wurde 1735-1747 neben der Klosterkirche ein Mausoleum (Fürstenkapelle) errichtet, in dem die Sarkophage von Bolko I. und seinem Enkel Bolko II. sowie Marmorskulpturen ihrer Ehefrauen aufgestellt wurden.
    Bolko hinterließ die drei unmündigen Söhne Bernhard, Heinrich und Bolko. Über sie übernahm Bolkos Schwager Hartman von Brandenburg die Vormundschaft, die er durch seinen Hauptmann Hermann von Barby verwalten ließ. Die Vormundschaft über die noch minderjährigen Kinder Heinrichs V. übernahm König Wenzel. Damit verstärkte sich sein Einfluss in Schlesien.
    Miroslav Marek, Genealogy. http://genealogy.euweb.cz/piast/piast4.html#EBe (abgerufen am 17. Nov. 2015).
    (abgerufen am 4. Nov. 2015).

    Bolko heiratete Beatrix VON BRANDENBURG in 1281 1284 in Berlin,,,,,. Beatrix (Tochter von Otto V. MARKGRAF VON BRANDENBURG, der Lange und Judith VON HENNEBERG-COBURG) wurde geboren in 1270; gestorben in 1312 1316. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Beatrix VON BRANDENBURG wurde geboren in 1270 (Tochter von Otto V. MARKGRAF VON BRANDENBURG, der Lange und Judith VON HENNEBERG-COBURG); gestorben in 1312 1316.
    Kinder:
    1. 1. Bolko II. (Boleslaw) VON MÜNSTERBERG wurde geboren um 1300; gestorben am 11 Jun 1341 in Münsterberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 6.  Otto V. MARKGRAF VON BRANDENBURG, der Lange wurde geboren zwischen 1244 und 1248 (Sohn von Otto III. MARKGRAF VON BRANDENBURG-SALZWEDEL und Beatrix VON BÖHMEN); gestorben in 1289 23 Jul 1299 in Berwald,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war der Sohn Ottos III. und als Markgraf Mitregent seines Cousins Ottos IV..

    Otto lebte viele Jahre am Hofe des Premysliden Ottokar II. in Prag, mit dem er verwandt war. Ottos erste Frau war Katharina, eine Tochter des Herzogs Premysl I. von Großpolen. Seine zweite Frau war Judith von Hennebarg-Coburg, die Tochter des Grafen Hermann I. von Henneberg. Ihre umfangreiche Mitgift, die „Neue Herrschaft“ der Grafschaft Henneberg, ließ er von einem Administrator, dem Grafen Wolfgang von Barby, verwalten, woraus die Pflege Coburg entstand.

    Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

    AL Herwarth Nr. 248748.
    (abgerufen am 4. Nov. 2015).
    (abgerufen am 4. Nov. 2015).

    Otto heiratete Judith VON HENNEBERG-COBURG am 22 Okt 1268. Judith (Tochter von Hermann II. VON HENNEBERG und Margarete VON HOLLAND) gestorben in 1295 1317. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Judith VON HENNEBERG-COBURG (Tochter von Hermann II. VON HENNEBERG und Margarete VON HOLLAND); gestorben in 1295 1317.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Erbin von Coburg
    AL Herwarth Nr. 248749.

    Notizen:

    s. Württ. Adel von Brandenburg Nr. 35 Jutta;

    Kinder:
    1. Hermann V. MARKGRAF VON BRANDENBURG gestorben in Jan 1308.
    2. Judith Jutta Brigitte MARKGRÄFIN VON BRANDENBURG gestorben am 09 Mai 1328.
    3. 3. Beatrix VON BRANDENBURG wurde geboren in 1270; gestorben in 1312 1316.


Generation: 4

  1. 12.  Otto III. MARKGRAF VON BRANDENBURG-SALZWEDEL wurde geboren in 1215 1217; gestorben am 09 Okt 1267 in Brandenburg (Havel),,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg

    Otto heiratete 1243 Beatrix (Božena), Tochter König Wenzels I. von Böhmen. Durch die Hochzeit fiel das Gebiet Bautzen/Oberlausitz an Brandenburg.

    AL Herwarth Nr. 497496.
    (abgerufen am 4. Nov. 2015).

    Otto heiratete Beatrix VON BÖHMEN in 1243. Beatrix (Tochter von Wenzel I. VON BÖHMEN und Kunigunde VON STAUFEN) gestorben in 1286 27 Mai 1290. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Beatrix VON BÖHMEN (Tochter von Wenzel I. VON BÖHMEN und Kunigunde VON STAUFEN); gestorben in 1286 27 Mai 1290.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Herwarth Nr. 496497.
    Miroslaw Marek. Genealogy. Hohenstaufen. http://genealogy.euweb.cz/hohst/hohenstauf.html#KF (abgerufen am 17. Nov. 2015).

    Notizen:

    s. AT W.Schüz Nr. 29.481.752/752

    Kinder:
    1. Mathilde GRÄFIN VON BRANDENBURG wurde geboren um 1210; gestorben am 10 Jun 1251.
    2. 6. Otto V. MARKGRAF VON BRANDENBURG, der Lange wurde geboren zwischen 1244 und 1248; gestorben in 1289 23 Jul 1299 in Berwald,,,,,.

  3. 14.  Hermann II. VON HENNEBERG

    Notizen:

    s. AT W.Schüz Nr. 29.482.744

    Hermann heiratete Margarete VON HOLLAND. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Margarete VON HOLLAND
    Kinder:
    1. 7. Judith VON HENNEBERG-COBURG gestorben in 1295 1317.